Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfügbaren Wikipedia-Enzyklopädie. Seiten: 188. Nicht dargestellt. Kapitel: Klassifikation, Goldschmidt-Klassifikation, Kraftwerk-Kennzeichensystem, Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, Partizione delle Alpi, CR Classification, SOIUSA, Markenklassifikation, Patentklassifikation, ICPM, Bodenklassifikation, Flynnsche Klassifikation, International Standard Classification of Occupations, ISCED, Wiener Klassifikation, Lodwick-Klassifikation, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, Sibley-Ahlquist-Taxonomie, Orthogonal Defect Classification, Internationale Patentklassifikation, Internationale Standard Klassifikation, International Standard Industrial Classification, Locarno-Klassifikation, Facettenklassifikation, Klassieren, Colon-Klassifikation, Biopharmaceutics Classification System, RMR-Wert, Festigkeitsklasse, Casmin-Klassifikation, Europäische Patentklassifikation, RQD-Wert, Mathematics Subject Classification, International Classification of Sleep Disorders, ILO-Klassifikation, Erlangen Classification System, Pavement Classification Number, Physics and Astronomy Classification Scheme, Anlagenkennzeichnungssystem, Aircraft Classification Number, Bertillon-Klassifikation, Residualkategorie, Reference Designation System for Power Plants, Industrielle Hauptgruppen,. Auszug: Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in siderophil (Eisen liebend), lithophil (Silikat liebend), chalcophil (Schwefel liebend) und athmophil (Gas liebend). Die Goldschmidt-Klassifikation spielt etwa bei der Differentiation, d. h. der Bildung eines Eisenkerns und eines Mantels/Kruste eines anfangs chemisch homogenen Planeten oder Asteroiden, eine Rolle. Beispielsweise finden sich siderophile Elemente bevorzugt im Eisenkern und lithophil...
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfügbaren Wikipedia-Enzyklopädie. Seiten: 188. Nicht dargestellt. Kapitel: Klassifikation, Goldschmidt-Klassifikation, Kraftwerk-Kennzeichensystem, Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft, Partizione delle Alpi, CR Classification, SOIUSA, Markenklassifikation, Patentklassifikation, ICPM, Bodenklassifikation, Flynnsche Klassifikation, International Standard Classification of Occupations, ISCED, Wiener Klassifikation, Lodwick-Klassifikation, Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, Sibley-Ahlquist-Taxonomie, Orthogonal Defect Classification, Internationale Patentklassifikation, Internationale Standard Klassifikation, International Standard Industrial Classification, Locarno-Klassifikation, Facettenklassifikation, Klassieren, Colon-Klassifikation, Biopharmaceutics Classification System, RMR-Wert, Festigkeitsklasse, Casmin-Klassifikation, Europäische Patentklassifikation, RQD-Wert, Mathematics Subject Classification, International Classification of Sleep Disorders, ILO-Klassifikation, Erlangen Classification System, Pavement Classification Number, Physics and Astronomy Classification Scheme, Anlagenkennzeichnungssystem, Aircraft Classification Number, Bertillon-Klassifikation, Residualkategorie, Reference Designation System for Power Plants, Industrielle Hauptgruppen,. Auszug: Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in siderophil (Eisen liebend), lithophil (Silikat liebend), chalcophil (Schwefel liebend) und athmophil (Gas liebend). Die Goldschmidt-Klassifikation spielt etwa bei der Differentiation, d. h. der Bildung eines Eisenkerns und eines Mantels/Kruste eines anfangs chemisch homogenen Planeten oder Asteroiden, eine Rolle. Beispielsweise finden sich siderophile Elemente bevorzugt im Eisenkern und lithophil...
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!
Kaufgesuch aufgeben