Ihr Ziel ist, dass es in Ihrem Klassenzimmer rund läuft und Sie und Ihre Schülerinnen sich wohl fühlen und gut lernen können. Allerdings wird es immer anspruchsvoller, diese Ziele zu erreichen. Denn in immer mehr Klassen sind Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten. Bei einer Umfrage im Fürstentum Liechtenstein gab schon 2010, jede dritte Lehrperson an, einen untragbaren Schüler in ihrer Klasse zu haben. Dabei ist die schulische Infrastruktur im Fürstentum hervorragend. Die Klassengröße liegt im Durchschnitt bei 18 Schülerinnen und Schüler, es gibt moderne, schöne funktionale Schulhäuser, keinen Lehrermangel, Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Förderbedarf usw.
Das Buch bietet Ihnen:
- die wirksamsten Methoden, um Ihren Unterricht präventiv so zu gestalten, dass es im Klassenzimmer rund läuft und Ihre Schülerinnen und Schüler mit Ihnen kooperieren und wenig stören.
Aber, es kann immer vorkommen, dass Schülerinnen und Schüler stören. Deshalb bietet Ihnen das Buch
- Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen und
- Interventionsleitlinien bei großen Störungen.
Das Buch ist klar praxisorientiert. Einige der behandelten Fallbeispiele sind:
- Herr Graf erhält von Ruben, einem seiner Schüler der 5. Klasse einen Brief:„Ich akzeptiere diese Hausaufgaben nicht mehr. Ich habe genug von diesen Demütigungen.“
- Als die Schüler der 3. Klasse das Klassenzimmer betreten, sieht Frau Claasen gerade noch, wie Alfonso seinem Mitschüler Marius wütend auf denRücken schlägt. Der fängt an, zu weinen.
- Die 8-jährige Marianne schaukelt schon einige Zeit mit ihrem Stuhl. Da sagt Frau Graf, „hör bitte mit Schaukeln auf“. Marianne antwortet, „sagen Sie doch dem Stuhl, er soll mit Schaukeln aufhören“.
- Neues Schuljahr, zweiter Schultag, dritte Unterrichtsstunde: Als Frau Rudnik das Klassenzimmer betritt, hat der 14-jährige Marius seine Füße auf dem Tisch. Sie sagt freundlich, „bitte nimm deine Füße vom Tisch“ und handelt damit sehr professionell. Aber Marius entgegnet ungerührt, „was wollen Sie, ist doch bequem so“.
- Die 15-jährige Manuela, die sich mit Lernen schwertut, hat gerade das Aufgabenblatt für die Klassenarbeit zerrissen. Wütend sagt sie zu ihrer L: „Diese Aufgaben bearbeite ich nicht – die sind ja bescheuert."
- Als ein Schüler der 8. Klasse eine Präsentation hält, fangen einige Schüler an, zu grölen, weil der Schüler aus ihrer Sicht etwas Falsches gesagt hat.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Ihr Ziel ist, dass es in Ihrem Klassenzimmer rund läuft und Sie und Ihre Schülerinnen sich wohl fühlen und gut lernen können. Allerdings wird es immer anspruchsvoller, diese Ziele zu erreichen. Denn in immer mehr Klassen sind Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten. Bei einer Umfrage im Fürstentum Liechtenstein gab schon 2010, jede dritte Lehrperson an, einen untragbaren Schüler in ihrer Klasse zu haben. Dabei ist die schulische Infrastruktur im Fürstentum hervorragend. Die Klassengröße liegt im Durchschnitt bei 18 Schülerinnen und Schüler, es gibt moderne, schöne funktionale Schulhäuser, keinen Lehrermangel, Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Förderbedarf usw.
Das Buch bietet Ihnen:
- die wirksamsten Methoden, um Ihren Unterricht präventiv so zu gestalten, dass es im Klassenzimmer rund läuft und Ihre Schülerinnen und Schüler mit Ihnen kooperieren und wenig stören.
Aber, es kann immer vorkommen, dass Schülerinnen und Schüler stören. Deshalb bietet Ihnen das Buch
- Interventionsleitlinien bei kleinen Störungen und
- Interventionsleitlinien bei großen Störungen.
Das Buch ist klar praxisorientiert. Einige der behandelten Fallbeispiele sind:
- Herr Graf erhält von Ruben, einem seiner Schüler der 5. Klasse einen Brief: „Ich akzeptiere diese Hausaufgaben nicht mehr. Ich habe genug von diesen Demütigungen.“
- Als die Schüler der 3. Klasse das Klassenzimmer betreten, sieht Frau Claasen gerade noch, wie Alfonso seinem Mitschüler Marius wütend auf den Rücken schlägt. Der fängt an, zu weinen.
- Die 8-jährige Marianne schaukelt schon einige Zeit mit ihrem Stuhl. Da sagt Frau Graf, „hör bitte mit Schaukeln auf“. Marianne antwortet, „sagen Sie doch dem Stuhl, er soll mit Schaukeln aufhören“.
- Neues Schuljahr, zweiter Schultag, dritte Unterrichtsstunde: Als Frau Rudnik das Klassenzimmer betritt, hat der 14-jährige Marius seine Füße auf dem Tisch. Sie sagt freundlich, „bitte nimm deine Füße vom Tisch“ und handelt damit sehr professionell. Aber Marius entgegnet ungerührt, „was wollen Sie, ist doch bequem so“.
- Die 15-jährige Manuela, die sich mit Lernen schwertut, hat gerade das Aufgabenblatt für die Klassenarbeit zerrissen. Wütend sagt sie zu ihrer L: „Diese Aufgaben bearbeite ich nicht – die sind ja bescheuert."
- Als ein Schüler der 8. Klasse eine Präsentation hält, fangen einige Schüler an, zu grölen, weil der Schüler aus ihrer Sicht etwas Falsches gesagt hat.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 11,43 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Brand New. 146 pages. German language. 9.00x6.00x0.33 inches. This item is printed on demand. Bestandsnummer des Verkäufers zk1725707721
Anzahl: 1 verfügbar