Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Versand:
Gratis
Innerhalb Deutschland
Buchbeschreibung Kohlhammer W., 1997. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03170144022-V
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Kohlhammer, 14.05.1997., 1997. Zustand: Sehr gut. 189 Seiten, Sehr guter Zustand. ISBN: 9783170144026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 289 15,5 x 0,5 x 23,0 cm, broschiert. Bestandsnummer des Verkäufers 55973
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Kohlhammer, 14.05.1997., 1997. Zustand: Sehr gut. 189 Seiten, Sehr guter Zustand. Ecken leicht bestoßen, Markierung auf Schnitt. ISBN: 9783170144026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 289 15,5 x 0,5 x 23,0 cm, broschiert. Bestandsnummer des Verkäufers 65639
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1997. kart. Zustand: Gut. 189 S. : Ill., graph Darst. ; 24 cm Zustand gut etwas berieben, kleine Eselsohren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 289. Bestandsnummer des Verkäufers 93751
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Stuttgart/Berlin/Köln, Kohlhammer, 1997. Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 189 Seiten. Buch lagerbedingt minimal wellig, Einband an den Ecken leicht berieben. Insgesamt dennoch in sehr gutem Zustand. 3170144022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800. Bestandsnummer des Verkäufers 81209
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Kohlhammer, Stuttgart ; Berlin ; Köln, 1997. Zustand: Gut. 189 S. : Ill., graph Darst. ; 24 cm, Orig.-kart. Literaturangaben. Ecken bestoßen. Markante Fallbeispiele der häufigsten Störungsbilder aus der Praxis der Gesprächspsychotherapie werden in diesem Buch vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren sind alle Praktiker und verwenden in ihren Falldarstellungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die ätiologisch orientierte Störungslehre des Klientenzentrierten Konzeptes. Sie beziehen dabei unter anderem die Gesichtspunkte ein, die in Anträgen zur Finanzierung von Psychotherapie an Krankenkassen oder andere Kostenträger zu berücksichtigen sind. Dieses Buch kann als die lange erwartete Ergänzung des grundlegenden Werkes "Gesprächspsychotherapie" von Biermann-Ratjen, Eckert und Schwartz angesehen werden. Buch. Bestandsnummer des Verkäufers 045352
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren