Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema „Wie viele Tische sollen wir bestellen?" findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: „Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen". Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software „MS Dynamics NAV" (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema 'Wie viele Tische sollen wir bestellen ' findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: 'Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen'.Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software 'MS Dynamics NAV' (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz. Bestandsnummer des Verkäufers 9783346003744
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die optimale Bestellmenge ermitteln. Am Beispiel der Beschaffung von Tischen | Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement | Eva Stoll | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2020 | GRIN Verlag | EAN 9783346003744 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 117927888
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 ¿Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema ¿Wie viele Tische sollen wir bestellen ¿ findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: ¿Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen¿.Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software ¿MS Dynamics NAV¿ (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783346003744
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema 'Wie viele Tische sollen wir bestellen ' findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: 'Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen'.Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software 'MS Dynamics NAV' (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz. 32 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783346003744
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783346003744
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar