Verwandte Artikel zu Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches...

Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozess. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag - Hardcover

 
9783476005342: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozess. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut bis sehr gut
Sans jaquette. Couverture différente...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 3,99 für den Versand von Frankreich nach Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches...

Beispielbild für diese ISBN

Verlag: Metzler, 1983
ISBN 10: 3476005348 ISBN 13: 9783476005342
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

No jacket. Zustand: Bon. Sans jaquette. Couverture différente. Edition 1983. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. No dust jacket. Different cover. Edition 1983. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Bestandsnummer des Verkäufers G-526-441

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 39,51
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,99
Von Frankreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Karl, Richter und Jörg Schönert (Hrsg.):
ISBN 10: 3476005348 ISBN 13: 9783476005342
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Leinen mit Schutzmschlag. Zustand: Gut. 658 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Stärker vergilbt, Einband etwas abgenutzt, Buchschnitt leicht angeschmutzt, insgesamt guter Zustand. - Inhalt: Einleitung TeilI Perspektiven und Probleme des Klassik-Begriffs Herbert Jaumann : Vom »klassischen Nationalautor« zum »negativen Classi- ker«. Wandel literaturgesellschaftlicher Institutionen und Wirkungsgeschichte, am Beispiel Wieland Manfred Beetz: »In den Geist der Alten einzudringen«. Altphilologische Hermeneutik als Erkenntnis-und Bildungsinstrument der Weimarer Klassik. . . . Dieter Borchmeyer: Rhetorische und ästhetische Revolutionskritik: Edmund Burke und Schiller Volker Hoffmann : Elisa und Robert oder das Weib und der Mann, wie sie sein sollten. Anmerkungen zur Geschlechtercharakteristik der Goethezeit Michael Titzmann : Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung Teil II Die Weimarer Klassik im historischen Kontext der >Goethezeit< Walter Pache : Idylle und Utopie : Zur Rezeption Oliver Goldsmiths in der Goethezeit Wolfgang Stauch-v. Quitzow: Ein Lustspiel auf dem Wege zur Klassik? Goethes Die Mitschuldigen'. Vom Theaterexperiment zum Weimarer Bühnenstück Ursula Segebrecht : Götter, Helden und Goethe. Zur Geschichtsdeutung in Goethes Iphigenie auf Tauris Wulf Segebrecht : Naturphänomen und Kunstidee. Goethe und Schiller in ihrer Zusammenarbeit als Balladendichter, dargestellt am Beispiel der Kraniche des Ibykus Klaus H. Kiefer: Okkultismus und Aufklärung aus medienkritischer Sicht. Zur Cagliostro-Rezeption Goethes und Schillers im zeitgenössischen Kontext. . . . Thomas E. Bourke : Vorsehung und Katastrophe. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonneund Kleists Erdbeben in Chili Gregor Thurmair: Das Gesetz der Dichtung. Hölderlins Rezeption der griechischen Poesie Gisela Henckmann: ». wie die alten Amazonen der Fabel weit«. Die antike Mythologie im Werk Achim von Arnims Günter Hess: Goethe in München. Literarische Aspekte der Geschichte und Wirkung von Stielers Dichter-Porträt Teil III Funktion und Bedeutung der Weimarer Klassik für das Bewusstsein der Moderne Adalbert Wichert: Bismarck und Goethe. Klassikrezeption der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und Drittem Reich Horst ThomL : Goethe-Stilisierung bei Sigmund Freud. Zur Funktion der enig- matischen Persönlichkeit in der psychoanalytischen Bewegung Michael Stark: »Uns ist die Klassikern Muster ohne Wert.« Zur expressionistischen Provokation der autoritären Aneignung von Tradition Marianne Wünsch: Das Modell der »Wiedergeburt« zu »neuem Leben« in erzählender Literatur 1890-1930 Thomas Anz: Der schöne und der häßliche Tod. Klassische und moderne Normen literarischer Diskurse über den Tod Karl Richter: Emotionalisierung durch Sachlichkeit. Ein wirkungsästhetisches Paradigma der Moderne Teil IV Die Weimarer Klassik im kulturellen Leben der Gegenwart Maximilian Nutz : Restauration und Zukunft des Humanen. Zur westdeutschen Goethe-Rezeption von 1945 bis 1949 Walter Gebhard : Im Streit um die Klassik. Anmerkungen zur didaktischen Diskussion über die Antiquiertheit klassischer Literatur Irmgard Ackermann : Die Weimarer Klassik im Schullesebuch Ernst Weber: Transkriptionen: Goethes Romane in der Literatur der siebziger Jahre Jürgen G. Sang: Erwerb eines Klassikererbes? Rezeptionshaltungen bei Hacks und Handke Jörg Schönert : Der »Geheime Rat« und die angefochtene Existenz der Dichter. Goethe als Gegenbild im biographischen Erzählen der neueren DDR-Literatur. Gunter Reiss : Dramaturgie der Gewalt. Das Verhör als kommunikative Figur in der Geschichte und im Drama des 20. Jahrhunderts Gerd Sautermeister : Aufklärung und Körpersprache. Schillers Drama auf dem Theater heute. ISBN 9783476005342 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1215. Bestandsnummer des Verkäufers 1197075

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 39,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 4,99
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb