Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983: Einfluß durch Neutralität: 99 (Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte) - Hardcover

Rosin, Philip

 
9783486705072: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983: Einfluß durch Neutralität: 99 (Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte)

Inhaltsangabe

Neutralität ist seit langer Zeit das wichtigste außenpolitische Markenzeichen der Schweiz. Diese Besonderheit eidgenössischer Politik war freilich nicht statisch, sondern hing jeweils vom internationalen Umfeld und der eigenen Interessenlage ab. Auf eindrucksvolle Weise zeigte sich das in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), in der sich die Schweiz nicht mit einer Nebenrolle begnügte. Die pragmatischen Eidgenossen beteiligten sich aktiv an den Verhandlungen über die Schlussakte von Helsinki und an den KSZE-Folgetreffen in Belgrad und Madrid. Die Schweiz gewann dabei insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorinnen und Autoren

Philip Rosin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.



Philip Rosin,Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.