Product Lifecycle Management für die Praxis: Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung - Hardcover

Gebhardt, Boris; Feldhusen, Jörg

 
9783540340089: Product Lifecycle Management für die Praxis: Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung

Inhaltsangabe

Der Markt fordert individuelle Lösungen, darauf reagieren Firmen häufig mit neuen Produktvarianten. Einen Weg aus dieser kaum beherrschbaren Produktkomplexität weist das Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen bewährte Maßnahmen zur PLM-Planung sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems vor. Projektleiter und Manager kleiner und mittlerer Unternehmen können anhand des Buches beurteilen, wie „PLM-fit" ihre Firma ist und wie sich mögliche PLM-Ansätze auswirken. Geeignet auch für Studierende technischer Fachgebiete.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen

1977 - 1989 Studium und Promotion an der TU Berlin, 1989 - 1994 Hauptabteilungsleiter Elektronikkonstruktion der AEG Westinghouse Transportation Systems, Berlin; 1994 - 1996 Leiter Konstruktion und Entwicklung der DUEWAG Schienenfahrzeuge AG, Düsseldorf; 1996 - 1999 Technischer Leiter der Siemens Verkehrstechnik Light Rail, Düsseldorf und Erlangen; 1999 Professor für Konstruktionstechnik und ab 2000 Institutsdirektor des Instituts für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus der RWTH Aachen; Herausgeber des Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 21. Auflage).

 

Von der hinteren Coverseite

Auf die Marktanforderungen nach individuellen Lösungen reagieren Unternehmen häufig mit neuen Produktvarianten. Dies führt zu einer großen Prozess- und Produktkomplexität verbunden mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand.

Ein möglicher Weg aus dieser „Komplexitätsfalle" ist die Strategie des Product Lifecycle Management (PLM). Die Autoren stellen praxiserprobte Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Planung von PLM sowie zur Einführung eines Produktdatenmanagement-Systems (PDMS) vor. Sie behandeln die Frage, ob und wie „PLM-fit" das eigene Unternehmen ist und wie wirtschaftlich die möglichen Ansätze sind. Ein ausführliches Fallbeispiel beschreibt die Unternehmensbewertung, die PDMS-Einführung und den erwarteten Nutzen von PLM in einem mittelständischen Unternehmen.

Jedes Kapitel wird durch konkrete Vorgehensweisen, anwendbare Hilfsmittel und vertiefende Literatur ergänzt. Angesprochen werden Ingenieure, Projektleiter und Manager in mittelständischen Unternehmen. Auch für Studierende technischer Fachrichtungen ist das Buch hervorragend geeignet.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.