Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Bestandsnummer des Verkäufers M03596120268-B
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03596120268-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buch & töne GmbH, München, BY, Deutschland
Unbekannter Einband. Zustand: Wie neu. Archivexemplar. Ungelesen. Geringe Lagerspuren. Schnitt leicht vergilbt. Rechnung mit ausgew. MwSt. O_11_fischer 9783596120260 . Bei Mehrfachbestellungen bei uns, reduziert sich für Sie der Versandkostenanteil pro Titel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Bestandsnummer des Verkäufers 18742
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Fischer Taschenbuch 12026. Zustand: Sehr gut. 255 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Ungekürzte Taschenbuchausgabe des 1992 im Verlag Promedia erschienenen Titels. Autorenporträt: Ernst Wilhelm Julius Bornemann (geboren am 12. April 1915 in Berlin; gestorben am 4. Juni 1995 in Scharten bei Eferding, Oberösterreich) war ein deutscher Anthropologe, Psychoanalytiker, Filmemacher, Krimiautor (unter dem Pseudonym Cameron McCabe), Jazzkritiker und Sexualforscher. 1931, im Alter von 16 Jahren lernte er Wilhelm Reich kennen und arbeitete bis Anfang 1933 in dessen Sexpol-Organisation, die damals eine Unterorganisation der KPD war. Nachdem er 1933 nach England emigriert war, anglisierte er seinen Namen zu Ernest Borneman. Borneman schrieb 1937 die Detektivgeschichte, mit der alle Detektivgeschichten ein Ende haben (Julian Symons), einen Kriminalroman mit dem Titel The Face on the Cutting-Room Floor unter dem Pseudonym Cameron McCabe. Er begann diesen Roman im Alter von 18 Jahren, als er die englische Sprache noch nicht beherrschte. Das Werk wurde von der Kritik hoch gelobt. Die Identität des Autors wurde erst aufgedeckt, als der Verlag Gollancz 1974 eine Facsimile-Ausgabe der 1937er Edition veranstaltete und Nachforschungen nach Erben oder anderen Rechteinhabern einleitete. Der Roman hatte 8 Folgeauflagen und wurde ins Französische übersetzt. Zwischen 1941 und 1968 schrieb Borneman sechs weitere Kriminalromane. Sein Hauptwerk als Sexualforscher war: Der obszöne Wortschatz der Deutschen - Sex im Volksmund (er selbst betrachtete: Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems als sein Hauptwerk; dies entspricht auch der allgemeinen Rezeption). Die Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS) ehrte ihn 1990 mit der Magnus-Hirschfeld-Medaille für Sexualwissenschaft. Er schied 1995 freiwillig aus dem Leben. Als Gründe für diesen Schritt wurden sehr unterschiedliche Gerüchte kolportiert. Nach einer Version hat er das Schicksal der Altersimpotenz nicht ertragen können. Eine andere Version: Laut damaligen Zeitungsberichten existiert ein Abschiedsbrief, in dem er das Scheitern der Beziehung zu der jungen deutschen Ärztin Sigrid Standow als Motiv für seinen Freitod anführt. Das Magazin News berichtete, daß Borneman nicht willens und in der Lage war, die masochistischen sexuellen Wünsche dieser Frau zu erfüllen.(Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 226. Bestandsnummer des Verkäufers 47831
Anzahl: 1 verfügbar