Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Nach dem Scheitern der gesamtstaatlichen Bildungsreform der 60er und 70er Jahre verlagert die derzeitige Reformdiskussion die Aktivitätszentren von «oben» nach «unten», vom Staat an die Einzelschule. Dabei drohen neue Einseitigkeiten. Eine Einzelfallstudie untersucht den Zusammenhang von Bundes-, Landes- und Regionalform am Beispiel des nordhessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie zeigt, was von der Reform «vor Ort» ankam und welchen Einfluß die betroffenen Menschen auf Verlauf und Ergebnis nehmen konnten. Überlegungen zur Theorie der Schule und der Schulreform belegen, daß regionale Aspekte bislang übersehen wurden. «Region» scheint der geeignete Bezugspunkt zu sein, zwischen den sxstemischen und den lebensweltlichen Funktionen der Schule zu vermitteln und einer «deliberativen» Reform den Weg zu bahnen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Dissertation wurde von Prof. Dichanz an der Fernuniversitat Hagen betreut.
Der Autor ist Padagogischer Leiter einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Rotenburg/F."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 3,85
Von Schweiz nach USA
Buchbeschreibung Frankfurt, 1995. 353 pp., 1995. Zustand: New. Nach dem Scheitern der gesamtstaatlichen Bildungsreform der 60er und 70er Jahre verlagert die derzeitige Reformdiskussion die Aktivitätszentren von «oben» nach «unten», vom Staat an die Einzelschule. Dabei drohen neue Einseitigkeiten. Eine Einzelfallstudie untersucht den Zusammenhang von Bundes-, Landes- und Regionalform am Beispiel des nordhessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie zeigt, was von der Reform «vor Ort» ankam und welchen Einfluß die betroffenen Menschen auf Verlauf und Ergebnis nehmen konnten. Überlegungen zur Theorie der Schule und der Schulreform belegen, daß regionale Aspekte bislang übersehen wurden. «Region» scheint der geeignete Bezugspunkt zu sein, zwischen den sxstemischen und den lebensweltlichen Funktionen der Schule zu vermitteln und einer «deliberativen» Reform den Weg zu bahnen. Bestandsnummer des Verkäufers 48156
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Lang, Peter Gmbh, 1995. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers L9783631481561
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 26594764-n
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Gmbh Lang Mrz 1995, 1995. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nach dem Scheitern der gesamtstaatlichen Bildungsreform der 60er und 70er Jahre verlagert die derzeitige Reformdiskussion die Aktivitätszentren von «oben» nach «unten», vom Staat an die Einzelschule. Dabei drohen neue Einseitigkeiten. Eine Einzelfallstudie untersucht den Zusammenhang von Bundes-, Landes- und Regionalform am Beispiel des nordhessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie zeigt, was von der Reform «vor Ort» ankam und welchen Einfluß die betroffenen Menschen auf Verlauf und Ergebnis nehmen konnten. Überlegungen zur Theorie der Schule und der Schulreform belegen, daß regionale Aspekte bislang übersehen wurden. «Region» scheint der geeignete Bezugspunkt zu sein, zwischen den sxstemischen und den lebensweltlichen Funktionen der Schule zu vermitteln und einer «deliberativen» Reform den Weg zu bahnen. 353 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631481561
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Gmbh Lang Mrz 1995, 1995. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nach dem Scheitern der gesamtstaatlichen Bildungsreform der 60er und 70er Jahre verlagert die derzeitige Reformdiskussion die Aktivitätszentren von «oben» nach «unten», vom Staat an die Einzelschule. Dabei drohen neue Einseitigkeiten. Eine Einzelfallstudie untersucht den Zusammenhang von Bundes-, Landes- und Regionalform am Beispiel des nordhessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie zeigt, was von der Reform «vor Ort» ankam und welchen Einfluß die betroffenen Menschen auf Verlauf und Ergebnis nehmen konnten. Überlegungen zur Theorie der Schule und der Schulreform belegen, daß regionale Aspekte bislang übersehen wurden. «Region» scheint der geeignete Bezugspunkt zu sein, zwischen den sxstemischen und den lebensweltlichen Funktionen der Schule zu vermitteln und einer «deliberativen» Reform den Weg zu bahnen. 353 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631481561
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, 1995. Paperback. Zustand: Brand New. 1st edition. 353 pages. German language. 8.19x5.75x0.87 inches. In Stock. Bestandsnummer des Verkäufers __363148156X
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Gmbh Lang Mrz 1995, 1995. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nach dem Scheitern der gesamtstaatlichen Bildungsreform der 60er und 70er Jahre verlagert die derzeitige Reformdiskussion die Aktivitätszentren von 'oben' nach 'unten', vom Staat an die Einzelschule. Dabei drohen neue Einseitigkeiten. Eine Einzelfallstudie untersucht den Zusammenhang von Bundes-, Landes- und Regionalform am Beispiel des nordhessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie zeigt, was von der Reform 'vor Ort' ankam und welchen Einfluß die betroffenen Menschen auf Verlauf und Ergebnis nehmen konnten. Überlegungen zur Theorie der Schule und der Schulreform belegen, daß regionale Aspekte bislang übersehen wurden. 'Region' scheint der geeignete Bezugspunkt zu sein, zwischen den sxstemischen und den lebensweltlichen Funktionen der Schule zu vermitteln und einer 'deliberativen' Reform den Weg zu bahnen. 353 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631481561
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Germany, 1995. Paperback. Zustand: New. Neuausg. Language: German. Brand new Book. Nach dem Scheitern der gesamtstaatlichen Bildungsreform der 60er und 70er Jahre verlagert die derzeitige Reformdiskussion die Aktivitätszentren von "oben" nach "unten", vom Staat an die Einzelschule. Dabei drohen neue Einseitigkeiten. Eine Einzelfallstudie untersucht den Zusammenhang von Bundes-, Landes- und Regionalform am Beispiel des nordhessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Sie zeigt, was von der Reform "vor Ort" ankam und welchen Einfluß die betroffenen Menschen auf Verlauf und Ergebnis nehmen konnten. Überlegungen zur Theorie der Schule und der Schulreform belegen, daß regionale Aspekte bislang übersehen wurden. "Region" scheint der geeignete Bezugspunkt zu sein, zwischen den sxstemischen und den lebensweltlichen Funktionen der Schule zu vermitteln und einer "deliberativen" Reform den Weg zu bahnen. Bestandsnummer des Verkäufers LIB9783631481561
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren