Das Thema des Buches ist die Problematik der Einschaltung von Richterwahlausschüssen in ihrem Verhältnis zum Demokratieprinzip. Entsprechend ihrer Aufteilung in zwei Teile verfolgt die Untersuchung jeweils unterschiedliche zentrale Anliegen. Zentrales Anliegen des 1. Teils ist die Darstellung der Grundlagen und die bisher bestehenden Regelungen der Richterberufungen durch Richterwahlausschüsse. Ein dogmatischer Schwerpunkt des 1. Teils bildet die - hoch kontroverse - Auslegung von Art. 98 Abs. 4 GG. Die Untersuchung des Art. 98 Abs. 4 GG führt dabei zu dem Ergebnis, dass die Norm restriktiv-länderfreundlich ausgelegt werden muss. Der 2. Teil ist der grundlegenden Auseinandersetzung über die Vereinbarkeit von Richterwahlen mit dem Einsatz pluralistischer Ausschüsse mit dem Demokratieprinzip gewidmet. Hierbei wird zunächst das nationalstaatlich-monistische Modell mit seinen Schwierigkeiten bei der Herstellung von demokratischer Legitimation der Richterwahl durch Richterwahlausschüsse vorgestellt. Im Anschluss daran wird ein alternatives Modell auf Basis eines pluralistischen Verständnisses aufgezeigt und auf die bestehenden landesrechtlichen Regelungen angewendet.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Thorsten Erwin Dietrich, geboren 1975 in Bad Soden-Salmünster; 1996 bis 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz; 2001 bis 2003 Referendariat im Bereich des OLG Koblenz; 2003 bis 2006 Promotion an der Universität Gießen; ab 2005 als Leiter für Personal und Recht in einem Personaldienstleistungsunternehmen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 2,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
kart. 21 cm 256, XXI Seiten. OKart. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377. Bestandsnummer des Verkäufers 197318
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Das Thema des Buches ist die Problematik der Einschaltung von Richterwahlausschüssen in ihrem Verhältnis zum Demokratieprinzip. Entsprechend ihrer Aufteilung in zwei Teile verfolgt die Untersuchung jeweils unterschiedliche zentrale Anliegen. Zentrales Anliegen des 1. Teils ist die Darstellung der Grundlagen und die bisher bestehenden Regelungen der Richterberufungen durch Richterwahlausschüsse. Ein dogmatischer Schwerpunkt des 1. Teils bildet die ¿ hoch kontroverse ¿ Auslegung von Art. 98 Abs. 4 GG. Die Untersuchung des Art. 98 Abs. 4 GG führt dabei zu dem Ergebnis, dass die Norm restriktiv-länderfreundlich ausgelegt werden muss. Der 2. Teil ist der grundlegenden Auseinandersetzung über die Vereinbarkeit von Richterwahlen mit dem Einsatz pluralistischer Ausschüsse mit dem Demokratieprinzip gewidmet. Hierbei wird zunächst das nationalstaatlich-monistische Modell mit seinen Schwierigkeiten bei der Herstellung von demokratischer Legitimation der Richterwahl durch Richterwahlausschüsse vorgestellt. Im Anschluss daran wird ein alternatives Modell auf Basis eines pluralistischen Verständnisses aufgezeigt und auf die bestehenden landesrechtlichen Regelungen angewendet. 280 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631561171
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Thema des Buches ist die Problematik der Einschaltung von Richterwahlausschüssen in ihrem Verhältnis zum Demokratieprinzip. Entsprechend ihrer Aufteilung in zwei Teile verfolgt die Untersuchung jeweils unterschiedliche zentrale Anliegen. Zentrales Anliegen des 1. Teils ist die Darstellung der Grundlagen und die bisher bestehenden Regelungen der Richterberufungen durch Richterwahlausschüsse. Ein dogmatischer Schwerpunkt des 1. Teils bildet die - hoch kontroverse - Auslegung von Art. 98 Abs. 4 GG. Die Untersuchung des Art. 98 Abs. 4 GG führt dabei zu dem Ergebnis, dass die Norm restriktiv-länderfreundlich ausgelegt werden muss. Der 2. Teil ist der grundlegenden Auseinandersetzung über die Vereinbarkeit von Richterwahlen mit dem Einsatz pluralistischer Ausschüsse mit dem Demokratieprinzip gewidmet. Hierbei wird zunächst das nationalstaatlich-monistische Modell mit seinen Schwierigkeiten bei der Herstellung von demokratischer Legitimation der Richterwahl durch Richterwahlausschüsse vorgestellt. Im Anschluss daran wird ein alternatives Modell auf Basis eines pluralistischen Verständnisses aufgezeigt und auf die bestehenden landesrechtlichen Regelungen angewendet. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631561171
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Richterwahlausschüsse und demokratische Legitimation | Thorsten Dietrich | Taschenbuch | Deutsch | 2007 | Peter Lang | EAN 9783631561171 | Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, r[dot]boehm-korff[at]peterlang[dot]com | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 125743324
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Das Thema des Buches ist die Problematik der Einschaltung von Richterwahlausschuessen in ihrem Verhaeltnis zum Demokratieprinzip. Entsprechend ihrer Aufteilung in zwei Teile verfolgt die Untersuchung jeweils unterschiedliche zentrale Anliegen. Zentrales Anlie. Bestandsnummer des Verkäufers 127572793
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Das Thema des Buches ist die Problematik der Einschaltung von Richterwahlausschüssen in ihrem Verhältnis zum Demokratieprinzip. Entsprechend ihrer Aufteilung in zwei Teile verfolgt die Untersuchung jeweils unterschiedliche zentrale Anliegen. Zentrales Anliegen des 1. Teils ist die Darstellung der Grundlagen und die bisher bestehenden Regelungen der Richterberufungen durch Richterwahlausschüsse. Ein dogmatischer Schwerpunkt des 1. Teils bildet die - hoch kontroverse - Auslegung von Art. 98 Abs. 4 GG. Die Untersuchung des Art. 98 Abs. 4 GG führt dabei zu dem Ergebnis, dass die Norm restriktiv-länderfreundlich ausgelegt werden muss. Der 2. Teil ist der grundlegenden Auseinandersetzung über die Vereinbarkeit von Richterwahlen mit dem Einsatz pluralistischer Ausschüsse mit dem Demokratieprinzip gewidmet. Hierbei wird zunächst das nationalstaatlich-monistische Modell mit seinen Schwierigkeiten bei der Herstellung von demokratischer Legitimation der Richterwahl durch Richterwahlausschüsse vorgestellt. Im Anschluss daran wird ein alternatives Modell auf Basis eines pluralistischen Verständnisses aufgezeigt und auf die bestehenden landesrechtlichen Regelungen angewendet. 280 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631561171
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: dsmbooks, Liverpool, Vereinigtes Königreich
paperback. Zustand: New. New. SHIPS FROM MULTIPLE LOCATIONS. book. Bestandsnummer des Verkäufers D8S0-3-M-3631561172-6
Anzahl: 1 verfügbar