Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Die Arbeit befasst sich in einem Vergleich der Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien mit der Basis der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Ausgehend von der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg werden zunächst die historische Ausgangssituation und die sozialen und strukturellen Determinanten der Basistätigkeit untersucht. Es folgt eine Analyse der Deutungsangebote der Parteiführung und ihrer Rezeption. Vor diesem Hintergrund wird die Basistätigkeit in den verschiedenen Politikfeldern eingehend erforscht. Das Ergebnis ist eine Sozialgeschichte der KPD als kulturalistisch angereicherte, soziologisch informierte politische Alltagsgeschichte der Partei.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Ulrich Eumann, geboren 1960 in Recklinghausen; 1988-1996 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Universitat zu Koeln; 2004 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universitat zu Koeln.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
EUR 5,93
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Buchbeschreibung Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss 2007-01-05, Frankfurt am Main |Oxford, 2007. paperback. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631561294
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 26157695-n
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften 2007-01-05, 2007. Paperback. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers NU-LBR-01803918
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Gmbh Lang Jan 2007, 2007. Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Arbeit befasst sich in einem Vergleich der Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien mit der Basis der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Ausgehend von der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg werden zunächst die historische Ausgangssituation und die sozialen und strukturellen Determinanten der Basistätigkeit untersucht. Es folgt eine Analyse der Deutungsangebote der Parteiführung und ihrer Rezeption. Vor diesem Hintergrund wird die Basistätigkeit in den verschiedenen Politikfeldern eingehend erforscht. Das Ergebnis ist eine Sozialgeschichte der KPD als kulturalistisch angereicherte, soziologisch informierte politische Alltagsgeschichte der Partei. 379 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783631561294
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Peter Lang AG, Switzerland, 2007. Paperback. Zustand: New. Neuausg. Language: German. Brand new Book. Die Arbeit befasst sich in einem Vergleich der Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien mit der Basis der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Ausgehend von der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg werden zun chst die historische Ausgangssituation und die sozialen und strukturellen Determinanten der Basist tigkeit untersucht. Es folgt eine Analyse der Deutungsangebote der Parteif hrung und ihrer Rezeption. Vor diesem Hintergrund wird die Basist tigkeit in den verschiedenen Politikfeldern eingehend erforscht. Das Ergebnis ist eine Sozialgeschichte der KPD als kulturalistisch angereicherte, soziologisch informierte politische Alltagsgeschichte der Partei. Bestandsnummer des Verkäufers LIB9783631561294
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren