Verwandte Artikel zu Zu den Nachkriegsreformen in Japan, 1945-1952

Zu den Nachkriegsreformen in Japan, 1945-1952 - Softcover

 
9783638649605: Zu den Nachkriegsreformen in Japan, 1945-1952
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Japan Zentrum des Departement für Asienstudien), Veranstaltung: Grundzüge der Kulturgeschichte Japans III, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text gibt eine gleichwertig gewichtete Analyse des Prozesses der japanischen Nachkriegsreformen. Der erste Teil beschäftigt sich mit den historischen und ideologischen Voraussetzungen, während der zweite die institutionelle Durchsetzung betrachtet. Der dritte Teil widmet sich als Kernteil den eigentlichen Reformbemühungen. Zentral für die Art und Weise in der die Nachkriegsreformen stattfanden, bzw. welche Inhalte und Ziele sie verfolgten lässt sich zentral aus der Kriegskonstellation und der (politischen, ideologischen und wirtschaftlichen) Gegnerschaft zu den U.S.A. ableiten. Insofern nämlich, dass der (hauptsächlichen von den Amerikanern getragene) Reformprozess versuchte den militärischen Sieg der U.S.A. gegenüber Japan auch in einen ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Triumph zu verwandeln. Inwiefern das direkt durch die Reformbemühungen gelang ist zwar strittig, jedoch legt die spätere Entwicklung Japans zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht und die politische und ideologische Annäherung an den Westen einen nachhaltigen Erfolg nahe.
Reseña del editor:
Seminararbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Japan Zentrum des Departement für Asienstudien), Veranstaltung: Grundzüge der Kulturgeschichte Japans III, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Schwerpunkt liegt auf den eigentlichen Reformen der Amerikaner. Dazu aber werden die ideologischen und institutionellen Vorraussetzungen von Besatzungs- und Reformarbeit geklärt. , Abstract: Der Text gibt eine gleichwertig gewichtete Analyse des Prozesses der japanischen Nachkriegsreformen. Der erste Teil beschäftigt sich mit den historischen und ideologischen Voraussetzungen, während der zweite die institutionelle Durchsetzung betrachtet. Der dritte Teil widmet sich als Kernteil den eigentlichen Reformbemühungen. Zentral für die Art und Weise in der die Nachkriegsreformen stattfanden, bzw. welche Inhalte und Ziele sie verfolgten lässt sich zentral aus der Kriegskonstellation und der (politischen, ideologischen und wirtschaftlichen) Gegnerschaft zu den U.S.A. ableiten. Insofern nämlich, dass der (hauptsächlichen von den Amerikanern getragene) Reformprozess versuchte den militärischen Sieg der U.S.A. gegenüber Japan auch in einen ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Triumph zu verwandeln. Inwiefern das direkt durch die Reformbemühungen gelang ist zwar strittig, jedoch legt die spätere Entwicklung Japans zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht und die politische und ideologische Annäherung an den Westen einen nachhaltigen Erfolg nahe.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2007
  • ISBN 10 3638649601
  • ISBN 13 9783638649605
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten64

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Friedrich Alexander Kurz
Verlag: GRIN Verlag Jun 2007 (2007)
ISBN 10: 3638649601 ISBN 13: 9783638649605
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Japan Zentrum des Departement für Asienstudien), Veranstaltung: Grundzüge der Kulturgeschichte Japans III, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text gibt eine gleichwertig gewichtete Analyse des Prozesses der japanischen Nachkriegsreformen. Der erste Teil beschäftigt sich mit den historischen und ideologischen Voraussetzungen, während der zweite die institutionelle Durchsetzung betrachtet. Der dritte Teil widmet sich als Kernteil den eigentlichen Reformbemühungen.Zentral für die Art und Weise in der die Nachkriegsreformen stattfanden, bzw. welche Inhalte und Ziele sie verfolgten lässt sich zentral aus der Kriegskonstellation und der (politischen, ideologischen und wirtschaftlichen) Gegnerschaft zu den U.S.A. ableiten. Insofern nämlich, dass der (hauptsächlichen von den Amerikanern getragene) Reformprozess versuchte den militärischen Sieg der U.S.A. gegenüber Japan auch in einen ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Triumph zu verwandeln.Inwiefern das direkt durch die Reformbemühungen gelang ist zwar strittig, jedoch legt die spätere Entwicklung Japans zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht und die politische und ideologische Annäherung an den Westen einen nachhaltigen Erfolg nahe. 32 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638649605

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Friedrich Alexander Kurz
Verlag: GRIN Verlag (2007)
ISBN 10: 3638649601 ISBN 13: 9783638649605
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Japan Zentrum des Departement für Asienstudien), Veranstaltung: Grundzüge der Kulturgeschichte Japans III, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text gibt eine gleichwertig gewichtete Analyse des Prozesses der japanischen Nachkriegsreformen. Der erste Teil beschäftigt sich mit den historischen und ideologischen Voraussetzungen, während der zweite die institutionelle Durchsetzung betrachtet. Der dritte Teil widmet sich als Kernteil den eigentlichen Reformbemühungen.Zentral für die Art und Weise in der die Nachkriegsreformen stattfanden, bzw. welche Inhalte und Ziele sie verfolgten lässt sich zentral aus der Kriegskonstellation und der (politischen, ideologischen und wirtschaftlichen) Gegnerschaft zu den U.S.A. ableiten. Insofern nämlich, dass der (hauptsächlichen von den Amerikanern getragene) Reformprozess versuchte den militärischen Sieg der U.S.A. gegenüber Japan auch in einen ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Triumph zu verwandeln.Inwiefern das direkt durch die Reformbemühungen gelang ist zwar strittig, jedoch legt die spätere Entwicklung Japans zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht und die politische und ideologische Annäherung an den Westen einen nachhaltigen Erfolg nahe. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638649605

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer