Verwandte Artikel zu Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg

Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg - Softcover

 
9783638655415: Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Urbanisierung und die Stadtentwicklung Magdeburgs - Die Stadt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er „... der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt." . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den Ursachen der Vereinigung beider Städte, soll darüber hinaus der Gang der Verhandlungen nachgezeichnet werden. Diesbezüglich wird über bestehende bzw. sich im Verlauf der Einigungsgespräche ergebende Probleme und deren Lösung zu sprechen sein.
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, einseitig bedruckt, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Urbanisierung und die Stadtentwicklung Magdeburgs - Die Stadt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 7 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auf der Grundlage quellenkritischer Untersuchungen steht die Einverleibung der einst eigenständigen Stadt Buckau in den Kommunalverbund der Stadt Magdbeurg im Mittelpunkt der Untersuchung. Dabei wird insbesondere der Prozess der Einverleibung selbst betrachtet werden. Das vorrangige Ziel des Verfassers ist es, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus herauszustellen. Diesbezüglich stehen auch die Motive beider Städte für den Zusammenschluss im Blickpunkt des Interesses. , Abstract: Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er „... der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt." . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den U

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2007
  • ISBN 10 3638655415
  • ISBN 13 9783638655415
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten76

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Sebastian Knobbe
Verlag: GRIN Verlag Sep 2007 (2007)
ISBN 10: 3638655415 ISBN 13: 9783638655415
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Urbanisierung und die Stadtentwicklung Magdeburgs - Die Stadt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auf der Grundlage quellenkritischer Untersuchungen steht die Einverleibung der einst eigenständigen Stadt Buckau in den Kommunalverbund der Stadt Magdbeurg im Mittelpunkt der Untersuchung. Dabei wird insbesondere der Prozess der Einverleibung selbst betrachtet werden. Das vorrangige Ziel des Verfassers ist es, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus herauszustellen. Diesbezüglich stehen auch die Motive beider Städte für den Zusammenschluss im Blickpunkt des Interesses. , Abstract: Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er . der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt. . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den Ursachen der Vereinigung beider Städte, soll darüber hinaus der Gang der Verhandlungen nachgezeichnet werden. Diesbezüglich wird über bestehende bzw. sich im Verlauf der Einigungsgespräche ergebende Probleme und deren Lösung zu sprechen sein. 40 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638655415

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Sebastian Knobbe
Verlag: GRIN Verlag (2007)
ISBN 10: 3638655415 ISBN 13: 9783638655415
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Urbanisierung und die Stadtentwicklung Magdeburgs - Die Stadt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auf der Grundlage quellenkritischer Untersuchungen steht die Einverleibung der einst eigenständigen Stadt Buckau in den Kommunalverbund der Stadt Magdbeurg im Mittelpunkt der Untersuchung. Dabei wird insbesondere der Prozess der Einverleibung selbst betrachtet werden. Das vorrangige Ziel des Verfassers ist es, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus herauszustellen. Diesbezüglich stehen auch die Motive beider Städte für den Zusammenschluss im Blickpunkt des Interesses. , Abstract: Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er . der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt. . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den Ursachen der Vereinigung beider Städte, soll darüber hinaus der Gang der Verhandlungen nachgezeichnet werden. Diesbezüglich wird über bestehende bzw. sich im Verlauf der Einigungsgespräche ergebende Probleme und deren Lösung zu sprechen sein. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638655415

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer