Verwandte Artikel zu Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit...

Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software - Softcover

 
9783638884792: Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software

Inhaltsangabe

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen. Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt. Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich. Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt. Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend dargestellt.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen. Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt. Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich. Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt. Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 105,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit...

Beispielbild für diese ISBN

Nielsen, Lars
Verlag: Grin Verlag, 2008
ISBN 10: 3638884791 ISBN 13: 9783638884792
Neu Softcover

Anbieter: California Books, Miami, FL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783638884792

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 39,93
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Lars Nielsen
Verlag: GRIN Verlag Jan 2008, 2008
ISBN 10: 3638884791 ISBN 13: 9783638884792
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden.Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen.Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt.Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich.Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt.Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend dargestellt. 40 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638884792

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Lars Nielsen
Verlag: GRIN Verlag Jan 2008, 2008
ISBN 10: 3638884791 ISBN 13: 9783638884792
Neu Taschenbuch

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden.Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen.Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt.Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich.Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt.Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend dargestellt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638884792

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Lars Nielsen
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3638884791 ISBN 13: 9783638884792
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden.Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen.Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt.Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich.Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt.Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend dargestellt. Bestandsnummer des Verkäufers 9783638884792

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 60,37
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Lars Nielsen
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3638884791 ISBN 13: 9783638884792
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 4148431/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,41
Währung umrechnen
Versand: EUR 105,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb