Verwandte Artikel zu Angstappelle in der Werbung - Modelle und Wirksamkeit

Angstappelle in der Werbung - Modelle und Wirksamkeit - Softcover

 
9783640418244: Angstappelle in der Werbung - Modelle und Wirksamkeit
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7 , Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach Gesundheit, guter Altersversorgung oder Schutz vor Gefahren gehören zu den stärksten Antriebsmotiven eines Menschen. Angstappelle setzen genau an diesem Punkt an. Sie demonstrieren dem Publikum, welche negativen Folgen ein falsches Verhalten auf ihre Gesundheit hätte und was ihre Sicherheit gefährden könnte. Sie zeigt dem Rezipienten bewusst eine negative und bedrohliche Darstellung mit der Intuition, dass der Empfänger nach der darin enthaltenen Botschaft handelt. Werbetreibende müssen bei der Gestaltung einer angstinduzierenden Werbung darauf achten, welche Intensität der Bedrohung angemessen ist, für welche Zielgruppe die Angstwerbung bestimmt ist. Des Weiteren kommt es darauf an, wie sehr der Empfänger mit dem Produkt involviert ist und wie sich dies bei den Rezipienten auswirken könnte.
Reseña del editor:
"Don't drink too much - stay gold" . Unter diesem Werbeslogan startete im Dezember 2008 eine Kampagne der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes gegen den zunehmenden Trend bei Jugendlichen zum „Komasaufen". Die Zahlen sind erschreckend: Die Anzahl von alkoholbedingten Kranken-hausaufenthalten Heranwachsender im Alter von 10 bis 19 Jahren hat sich in den Jahren von 2000 bis 2006 mit 19.500 Fällen mehr als verdoppelt. Die Kampagne verwendet den Bierdeckel als Botschaftsträger. Auf der einen Seite werden positive Szenen aus dem Freizeitleben eines Jugendlichen dargestellt. Hier finden sich jeweils zwei Markierungsstriche am Bierdeckelrand, die für zwei getrunkene Biere stehen sollen. Auf der anderen Seite des Bierdeckels wird durch das gesellschaftliche Ereignis der ersten Seite unter sehr starkem Alkoholkonsum (12 Striche auf dem Bierdeckel) fortgesetzt dargestellt.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2009
  • ISBN 10 3640418247
  • ISBN 13 9783640418244
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten88

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Sandra Huttner
Verlag: GRIN Verlag (2009)
ISBN 10: 3640418247 ISBN 13: 9783640418244
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7 , Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach Gesundheit, guter Altersversorgung oder Schutz vor Gefahren gehören zu den stärksten Antriebsmotiven eines Menschen. Angstappelle setzen genau an diesem Punkt an. Sie demonstrieren dem Publikum, welche negativen Folgen ein falsches Verhalten auf ihre Gesundheit hätte und was ihre Sicherheit gefährden könnte. Sie zeigt dem Rezipienten bewusst eine negative und bedrohliche Darstellung mit der Intuition, dass der Empfänger nach der darin enthaltenen Botschaft handelt. Werbetreibende müssen bei der Gestaltung einer angstinduzierenden Werbung darauf achten, welche Intensität der Bedrohung angemessen ist, für welche Zielgruppe die Angstwerbung bestimmt ist. Des Weiteren kommt es darauf an, wie sehr der Empfänger mit dem Produkt involviert ist und wie sich dies bei den Rezipienten auswirken könnte. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640418244

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 18,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer