Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite sind eine Form der Entwicklungshilfe die vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommt und als „Hilfe zur Selbsthilfe" gilt. Mikrokredite werden direkt an die Menschen ausgezahlt, die ansonsten keinen Zugang zum Kapitalmarkt haben. Die Empfänger werden dabei nicht als Bittsteller sondern als gleichberechtigte Geschäftspartner angesehen. Mit der Verbreitung des Internets in den Entwicklungsländern eröffnete sich ein neuer Vertriebsweg. Er bietet die Möglichkeit Menschen, auch über große Entfernungen hinweg, kostengünstig miteinander zu verbinden. Seit 2005 haben sich auch Plattformen gebildet, die es erlauben, Geld in Form von Mikrokrediten online zu verleihen. Nachteilig ist, dass die Empfänger in den meisten Fällen nicht über einen Internetanschluss verfügen und deshalb Mittler eingesetzt werden müssen. Die Kommunikation und Abwicklung über diese Intermediäre führt zu Informationsasymmetrien, wie sie in der Principal Agent Theory beschrieben werden. Diese Arbeit setzt sich mit den spezifischen Problemen der Mikrokreditvergabe aus Sich der Principal Agent Theory und möglichen Lösungsansätzen bei vorhanden Plattformen auseinander.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite sind eine Form der Entwicklungshilfe die vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommt und als „Hilfe zur Selbsthilfe" gilt. Mikrokredite werden direkt an die Menschen ausgezahlt, die ansonsten keinen Zugang zum Kapitalmarkt haben. Die Empfänger werden dabei nicht als Bittsteller sondern als gleichberechtigte Geschäftspartner angesehen. Mit der Verbreitung des Internets in den Entwicklungsländern eröffnete sich ein neuer Vertriebsweg. Er bietet die Möglichkeit Menschen, auch über große Entfernungen hinweg, kostengünstig miteinander zu verbinden. Seit 2005 haben sich auch Plattformen gebildet, die es erlauben, Geld in Form von Mikrokrediten online zu verleihen. Nachteilig ist, dass die Empfänger in den meisten Fällen nicht über einen Internetanschluss verfügen und deshalb Mittler eingesetzt werden müssen. Die Kommunikation und Abwicklung über diese Intermediäre führt zu Informationsasymmetrien, wie sie in der Principal Agent Theory beschrieben werden. Diese Arbeit setzt sich mit den spezifischen Problemen der Mikrokreditvergabe aus Sich der Principal Agent Theory und möglichen Lösungsansätzen bei vorhanden Plattformen auseinander.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 56 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 6056091/2
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite sind eine Form der Entwicklungshilfe die vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommt und als Hilfe zur Selbsthilfe gilt. Mikrokredite werden direkt an die Menschen ausgezahlt, die ansonsten keinen Zugang zum Kapitalmarkt haben. Die Empfänger werden dabei nicht als Bittsteller sondern als gleichberechtigte Geschäftspartner angesehen. Mit der Verbreitung des Internets in den Entwicklungsländern eröffnete sich ein neuer Vertriebsweg. Er bietet die Möglichkeit Menschen, auch über große Entfernungen hinweg, kostengünstig miteinander zu verbinden. Seit 2005 haben sich auch Plattformen gebildet, die es erlauben, Geld in Form von Mikrokrediten online zu verleihen. Nachteilig ist, dass die Empfänger in den meisten Fällen nicht über einen Internetanschluss verfügen und deshalb Mittler eingesetzt werden müssen. Die Kommunikation und Abwicklung über diese Intermediäre führt zu Informationsasymmetrien, wie sie in der Principal Agent Theory beschrieben werden. Diese Arbeit setzt sich mit den spezifischen Problemen der Mikrokreditvergabe aus Sich der Principal Agent Theory und möglichen Lösungsansätzen bei vorhanden Plattformen auseinander. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640471737
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite sind eine Form der Entwicklungshilfe die vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommt und als Hilfe zur Selbsthilfe gilt. Mikrokredite werden direkt an die Menschen ausgezahlt, die ansonsten keinen Zugang zum Kapitalmarkt haben. Die Empfänger werden dabei nicht als Bittsteller sondern als gleichberechtigte Geschäftspartner angesehen. Mit der Verbreitung des Internets in den Entwicklungsländern eröffnete sich ein neuer Vertriebsweg. Er bietet die Möglichkeit Menschen, auch über große Entfernungen hinweg, kostengünstig miteinander zu verbinden. Seit 2005 haben sich auch Plattformen gebildet, die es erlauben, Geld in Form von Mikrokrediten online zu verleihen. Nachteilig ist, dass die Empfänger in den meisten Fällen nicht über einen Internetanschluss verfügen und deshalb Mittler eingesetzt werden müssen. Die Kommunikation und Abwicklung über diese Intermediäre führt zu Informationsasymmetrien, wie sie in der Principal Agent Theory beschrieben werden. Diese Arbeit setzt sich mit den spezifischen Problemen der Mikrokreditvergabe aus Sich der Principal Agent Theory und möglichen Lösungsansätzen bei vorhanden Plattformen auseinander. 56 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640471737
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Principal Agent Theory in Verbindung mit sozial motivierten Peer-to-Peer Banking Plattformen | Herausforderungen und Lösungsansätze | Matthias Siebert | Taschenbuch | 56 S. | Deutsch | 2009 | GRIN Verlag | EAN 9783640471737 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 101438577
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrokredite sind eine Form der Entwicklungshilfe die vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommt und als ¿Hilfe zur Selbsthilfe¿ gilt. Mikrokredite werden direkt an die Menschen ausgezahlt, die ansonsten keinen Zugang zum Kapitalmarkt haben. Die Empfänger werden dabei nicht als Bittsteller sondern alsgleichberechtigte Geschäftspartner angesehen. Mit der Verbreitung des Internets in den Entwicklungsländern eröffnete sich ein neuer Vertriebsweg. Er bietet die Möglichkeit Menschen, auch über große Entfernungen hinweg, kostengünstig miteinander zu verbinden. Seit 2005 haben sich auch Plattformen gebildet, die es erlauben, Geld in Form von Mikrokrediten online zu verleihen. Nachteilig ist, dass die Empfänger in den meisten Fällen nicht über einenInternetanschluss verfügen und deshalb Mittler eingesetzt werden müssen. Die Kommunikation und Abwicklung über diese Intermediäre führt zu Informationsasymmetrien, wie sie in der Principal Agent Theory beschrieben werden. Diese Arbeit setzt sich mit den spezifischen Problemen der Mikrokreditvergabe aus Sich der Principal Agent Theory und möglichen Lösungsansätzen bei vorhanden Plattformen auseinander.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 56 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640471737
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783640471737
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar