Verwandte Artikel zu Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management...

Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management durch die Implementierung von RFID-Technologie - Softcover

 
9783640883608: Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management durch die Implementierung von RFID-Technologie

Inhaltsangabe

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,4, BVL Campus gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bestandslager eines Handels- oder Industrieunternehmens bietet unter dem Aspekt der Kosten, verursacht durch Flächenbedarf, Personalbedarf, Investitionen und nicht zuletzt die Kapitalbindungskosten der gelagerten Waren eine Vielzahl an Optimierungspotenzialen, die gerade auch durch den rasanten technischen Fortschritt beständig wachsen. Im Hinblick auf die Anpassung der Lagerprozesse müssen von Unternehmen ebenfalls die einzelnen, vor- und nachgelagerten Produktionsstufen, beachtet und in die Prozessoptimierung einbezogen werden, um sich die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Diese zur Notwendigkeit gewordene Beschäftigung von Unternehmen mit dem Thema der Lageroptimierung im Hinblick auf moderne Erkenntnisse und Technologien sowie unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette ist der Anreiz zur Anfertigung dieser Ausarbeitung mit dem Titel: „Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management durch die Implementierung von RFID-Technologie" Ziel der Arbeit ist es, die Radio-Frequenz-Identifikations-Technologie (nachfolgend: RFID) vorzustellen und die unterschiedlichen Ansätze abzugrenzen. Hierbei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis herausgearbeitet und die Umsetzbarkeit in Bezug auf die vorhandenen Parameter beurteilt. Dabei ist die RFID-Technologie als solche nicht neu, sondern bereits seit vielen Jahren bewährt im Einsatz. Derzeit jedoch gehen die Marktanteile von RFID-Anwendungen stark nach oben und neue Weiterentwicklungen und daraus resultierende Möglichkeiten bringen diese Technik in aller Munde. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vorteile der RIFD-Technologie gelegt, die sich aus der Einführung in ein Lagerkonzept ergeben können. Ziel der Arbeit soll es also vor allem sein, die Wirtschaftlichkeit der Technologie herauszuarbeiten und letztendlich eine Handlungsempfehlung herausz

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,4, BVL Campus gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bestandslager eines Handels- oder Industrieunternehmens bietet unter dem Aspekt der Kosten, verursacht durch Flächenbedarf, Personalbedarf, Investitionen und nicht zuletzt die Kapitalbindungskosten der gelagerten Waren eine Vielzahl an Optimierungspotenzialen, die gerade auch durch den rasanten technischen Fortschritt beständig wachsen. Im Hinblick auf die Anpassung der Lagerprozesse müssen von Unternehmen ebenfalls die einzelnen, vor- und nachgelagerten Produktionsstufen, beachtet und in die Prozessoptimierung einbezogen werden, um sich die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Diese zur Notwendigkeit gewordene Beschäftigung von Unternehmen mit dem Thema der Lageroptimierung im Hinblick auf moderne Erkenntnisse und Technologien sowie unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette ist der Anreiz zur Anfertigung dieser Ausarbeitung mit dem Titel: „Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management durch die Implementierung von RFID-Technologie" Ziel der Arbeit ist es, die Radio-Frequenz-Identifikations-Technologie (nachfolgend: RFID) vorzustellen und die unterschiedlichen Ansätze abzugrenzen. Hierbei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis herausgearbeitet und die Umsetzbarkeit in Bezug auf die vorhandenen Parameter beurteilt. Dabei ist die RFID-Technologie als solche nicht neu, sondern bereits seit vielen Jahren bewährt im Einsatz. Derzeit jedoch gehen die Marktanteile von RFID-Anwendungen stark nach oben und neue Weiterentwicklungen und daraus resultierende Möglichkeiten bringen diese Technik in aller Munde. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vorteile der RIFD-Technologie gelegt, die sich aus der Einführung in ein Lagerkonzept ergeben können. Ziel der Arbeit soll es also vor allem sein, die Wirtschaftlichkeit der Technologie herauszuarbeit

Reseña del editor

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,4, Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie (DAV), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bestandslager eines Handels- oder Industrieunternehmens bietet unter dem Aspekt der Kosten, verursacht durch Flächenbedarf, Personalbedarf, Investitionen und nicht zuletzt die Kapitalbindungskosten der gelagerten Waren eine Vielzahl an Optimierungspotenzialen, die gerade auch durch den rasanten technischen Fortschritt beständig wachsen. Im Hinblick auf die Anpassung der Lagerprozesse müssen von Unternehmen ebenfalls die einzelnen, vor- und nachgelagerten Produktionsstufen, beachtet und in die Prozessoptimierung einbezogen werden, um sich die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Diese zur Notwendigkeit gewordene Beschäftigung von Unternehmen mit dem Thema der Lageroptimierung im Hinblick auf moderne Erkenntnisse und Technologien sowie unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette ist der Anreiz zur Anfertigung dieser Ausarbeitung mit dem Titel: „Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management durch die Implementierung von RFID-Technologie“ Ziel der Arbeit ist es, die Radio-Frequenz-Identifikations-Technologie (nachfolgend: RFID) vorzustellen und die unterschiedlichen Ansätze abzugrenzen. Hierbei werden auch die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis herausgearbeitet und die Umsetzbarkeit in Bezug auf die vorhandenen Parameter beurteilt. Dabei ist die RFID-Technologie als solche nicht neu, sondern bereits seit vielen Jahren bewährt im Einsatz. Derzeit jedoch gehen die Marktanteile von RFID-Anwendungen stark nach oben und neue Weiterentwicklungen und daraus resultierende Möglichkeiten bringen diese Technik in aller Munde. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vorteile der RIFD-Technologie gelegt, die sich aus der Einführung in ein Lagerkonzept ergeben können. Ziel der Arbeit soll es also vor allem sein, die Wirtschaftlichkeit der Technologie herauszuarbeiten und letztendlich

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut | Seiten: 72...
Diesen Artikel anzeigen

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Lagerbestandoptimierung und Supply-Chain-Management...

Beispielbild für diese ISBN

Tim Struckmann, Moritz Bolte
Verlag: GRIN Verlag, 2011
ISBN 10: 3640883608 ISBN 13: 9783640883608
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 72 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 10591739/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 43,70
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb