Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Binnenerzählungen schildern Hintergründe, schließen inhaltliche Lücken und sorgen durch den Wechsel der Erzählinstanz für Lebendigkeit. Diese Form der Darstellung geht auf eine antike Tradition zurück. Bereits in den Epen Homers finden sich intradiegetische Erzählungen. Die Literatur des Mittelalters greift dieses Prinzip auf. Binnenerzählungen kommen in den verschiedensten Variationen in Romanen der höfischen Klassik vor. So auch im Iwein Hartmanns von Aue, der Chrétiens de Troyes französische Vorlage aufnimmt und seinem deutschsprachigen Publikum interpretierend vermittelt. Vorliegende Hausarbeit geht zunächst auf Tradition und Notwendigkeit intradiegetischer Einschübe ein, um sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand zu nähern, der Kalogrenant-Erzählung. Kalogrenants Geschichte seiner unrühmlichen aventiure stellt das handlungsauslösende Schlüsselmoment in Hartmanns Löwenritterroman dar, fühlt sich Iwein doch berufen, die Schmach seines Vetters zu rächen. Untersucht wird im Folgenden Iweins Motivation für seinen heimlichen Aufbruch, der maßgeblich von Keies Spottrede beeinflusst ist. Handelt Iwein allein aus ritterlichem Idealismus? Das Zusammenspiel der Erzählinstanzen und die Funktion von Figurenrede und Erzählerbericht im Roman lassen Rückschlüsse über die Bedeutung der Kalogrenant-Erzählung zu. Ist deren Ziel eine lebendige Darstellung und die Charakterisierung der Figur Kalogrenants, oder kommt ihr lediglich eine narrative, auf Iwein bezogene unsouveräne Stellung zu? Als Arbeitsgrundlage diente hauptsächlich Johannes Freys „Spielräume des Erzählens", das sich mit der Rolle der Figuren in Chrétiens Iyain und deren Wiedererzählern wie Hartmann beschäftigt. Aufschlussreich bei der Beurteilung perspektivischen Erzählens im Mittelalt
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Binnenerzählungen schildern Hintergründe, schließen inhaltliche Lücken und sorgen durch den Wechsel der Erzählinstanz für Lebendigkeit. Diese Form der Darstellung geht auf eine antike Tradition zurück. Bereits in den Epen Homers finden sich intradiegetische Erzählungen. Die Literatur des Mittelalters greift dieses Prinzip auf. Binnenerzählungen kommen in den verschiedensten Variationen in Romanen der höfischen Klassik vor. So auch im Iwein Hartmanns von Aue, der Chrétiens de Troyes französische Vorlage aufnimmt und seinem deutschsprachigen Publikum interpretierend vermittelt. Vorliegende Hausarbeit geht zunächst auf Tradition und Notwendigkeit intradiegetischer Einschübe ein, um sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand zu nähern, der Kalogrenant-Erzählung. Kalogrenants Geschichte seiner unrühmlichen aventiure stellt das handlungsauslösende Schlüsselmoment in Hartmanns Löwenritterroman dar, fühlt sich Iwein doch berufen, die Schmach seines Vetters zu rächen. Untersucht wird im Folgenden Iweins Motivation für seinen heimlichen Aufbruch, der maßgeblich von Keies Spottrede beeinflusst ist. Handelt Iwein allein aus ritterlichem Idealismus? Das Zusammenspiel der Erzählinstanzen und die Funktion von Figurenrede und Erzählerbericht im Roman lassen Rückschlüsse über die Bedeutung der Kalogrenant-Erzählung zu. Ist deren Ziel eine lebendige Darstellung und die Charakterisierung der Figur Kalogrenants, oder kommt ihr lediglich eine narrative, auf Iwein bezogene unsouveräne Stellung zu? Als Arbeitsgrundlage diente hauptsächlich Johannes Freys „Spielräume des Erzählens", das sich mit der Rolle der Figuren in Chrétiens Iyain und deren Wiedererzählern wie Hartmann beschäftigt. Aufschlussreich bei der Beurteilung perspektivischen Erzählens im Mittelalter und der damit zusam
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 20 | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 10664197/1
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Kalogrenant-Episode in Hartmanns Iwein | Zur Bedeutung einer Binnenerzählung | Philipp Aissen | Taschenbuch | 20 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640896059 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. Bestandsnummer des Verkäufers 107023834
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungBinnenerzählungen schildern Hintergründe, schließen inhaltliche Lücken und sorgen durch den Wechsel der Erzählinstanz für Lebendigkeit. Diese Form der Darstellung geht auf eine antike Tradition zurück. Bereits in den Epen Homers finden sich intradiegetische Erzählungen. Die Literatur des Mittelalters greift dieses Prinzip auf. Binnenerzählungen kommen in den verschiedensten Variationen in Romanen der höfischen Klassik vor. So auch im Iwein Hartmanns von Aue, der Chrétiens de Troyes französische Vorlage aufnimmt und seinem deutschsprachigen Publikum interpretierend vermittelt. Vorliegende Hausarbeit geht zunächst auf Tradition und Notwendigkeit intradiegetischer Einschübe ein, um sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand zu nähern, der Kalogrenant-Erzählung. Kalogrenants Geschichte seiner unrühmlichen aventiure stellt das handlungsauslösende Schlüsselmoment in Hartmanns Löwenritterroman dar, fühlt sich Iwein doch berufen, die Schmach seines Vetters zu rächen. Untersucht wird im Folgenden Iweins Motivation für seinen heimlichen Aufbruch, der maßgeblich von Keies Spottrede beeinflusst ist. Handelt Iwein allein aus ritterlichem Idealismus Das Zusammenspiel der Erzählinstanzen und die Funktion von Figurenrede und Erzählerbericht im Roman lassen Rückschlüsse über die Bedeutung der Kalogrenant-Erzählung zu. Ist deren Ziel eine lebendige Darstellung und die Charakterisierung der Figur Kalogrenants, oder kommt ihr lediglich eine narrative, auf Iwein bezogene unsouveräne Stellung zu Als Arbeitsgrundlage diente hauptsächlich Johannes Freys Spielräume des Erzählens', das sich mit der Rolle der Figuren in Chrétiens Iyain und deren Wiedererzählern wie Hartmann beschäftigt. Aufschlussreich bei der Beurteilung perspektivischen Erzählens im Mittelalter und der damit zusammenhängenden Notwendigkeit der Binnenerzählung war vor allem Gert Hübner, auf den auch Frey häufig verweist. Will Hasty macht die Motivation für Iweins aventiure innerhalb der Wertegemeinschaft des Artushofs begreifbar. Der eher limitierten mittelhochdeutschen Übersetzungskunst des Autors dieser Hausarbeit ist die Verwendung des Urtextes Iwein mit Übersetzung geschuldet. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640896059
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungBinnenerzählungen schildern Hintergründe, schließen inhaltliche Lücken und sorgen durch den Wechsel der Erzählinstanz für Lebendigkeit. Diese Form der Darstellung geht auf eine antike Tradition zurück. Bereits in den Epen Homers finden sich intradiegetische Erzählungen. Die Literatur des Mittelalters greift dieses Prinzip auf. Binnenerzählungen kommen in den verschiedensten Variationen in Romanen der höfischen Klassik vor. So auch im Iwein Hartmanns von Aue, der Chrétiens de Troyes französische Vorlage aufnimmt und seinem deutschsprachigen Publikum interpretierend vermittelt. Vorliegende Hausarbeit geht zunächst auf Tradition und Notwendigkeit intradiegetischer Einschübe ein, um sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand zu nähern, der Kalogrenant-Erzählung.Kalogrenants Geschichte seiner unrühmlichen aventiure stellt das handlungsauslösende Schlüsselmoment in Hartmanns Löwenritterroman dar, fühlt sich Iwein doch berufen, die Schmach seines Vetters zu rächen. Untersucht wird im Folgenden Iweins Motivation für seinen heimlichen Aufbruch, der maßgeblich von Keies Spottrede beeinflusst ist. Handelt Iwein allein aus ritterlichem Idealismus Das Zusammenspiel der Erzählinstanzen und die Funktion von Figurenrede und Erzählerbericht im Roman lassen Rückschlüsse über die Bedeutung der Kalogrenant-Erzählung zu. Ist deren Ziel eine lebendige Darstellung und die Charakterisierung der Figur Kalogrenants, oder kommt ihr lediglich eine narrative, auf Iwein bezogene unsouveräne Stellung zu Als Arbeitsgrundlage diente hauptsächlich Johannes Freys ¿Spielräume des Erzählens', das sich mit der Rolle der Figuren in Chrétiens Iyain und deren Wiedererzählern wie Hartmann beschäftigt. Aufschlussreich bei der Beurteilung perspektivischen Erzählens im Mittelalter und der damit zusammenhängenden Notwendigkeit der Binnenerzählung war vor allem Gert Hübner, auf den auch Frey häufig verweist. Will Hasty macht die Motivation für Iweins aventiure innerhalb der Wertegemeinschaft des Artushofs begreifbar. Der eher limitierten mittelhochdeutschen Übersetzungskunst des Autors dieser Hausarbeit ist die Verwendung des Urtextes ¿Iwein¿ mit Übersetzung geschuldet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640896059
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungBinnenerzählungen schildern Hintergründe, schließen inhaltliche Lücken und sorgen durch den Wechsel der Erzählinstanz für Lebendigkeit. Diese Form der Darstellung geht auf eine antike Tradition zurück. Bereits in den Epen Homers finden sich intradiegetische Erzählungen. Die Literatur des Mittelalters greift dieses Prinzip auf. Binnenerzählungen kommen in den verschiedensten Variationen in Romanen der höfischen Klassik vor. So auch im Iwein Hartmanns von Aue, der Chrétiens de Troyes französische Vorlage aufnimmt und seinem deutschsprachigen Publikum interpretierend vermittelt. Vorliegende Hausarbeit geht zunächst auf Tradition und Notwendigkeit intradiegetischer Einschübe ein, um sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand zu nähern, der Kalogrenant-Erzählung. Kalogrenants Geschichte seiner unrühmlichen aventiure stellt das handlungsauslösende Schlüsselmoment in Hartmanns Löwenritterroman dar, fühlt sich Iwein doch berufen, die Schmach seines Vetters zu rächen. Untersucht wird im Folgenden Iweins Motivation für seinen heimlichen Aufbruch, der maßgeblich von Keies Spottrede beeinflusst ist. Handelt Iwein allein aus ritterlichem Idealismus Das Zusammenspiel der Erzählinstanzen und die Funktion von Figurenrede und Erzählerbericht im Roman lassen Rückschlüsse über die Bedeutung der Kalogrenant-Erzählung zu. Ist deren Ziel eine lebendige Darstellung und die Charakterisierung der Figur Kalogrenants, oder kommt ihr lediglich eine narrative, auf Iwein bezogene unsouveräne Stellung zu Als Arbeitsgrundlage diente hauptsächlich Johannes Freys Spielräume des Erzählens', das sich mit der Rolle der Figuren in Chrétiens Iyain und deren Wiedererzählern wie Hartmann beschäftigt. Aufschlussreich bei der Beurteilung perspektivischen Erzählens im Mittelalter und der damit zusammenhängenden Notwendigkeit der Binnenerzählung war vor allem Gert Hübner, auf den auch Frey häufig verweist. Will Hasty macht die Motivation für Iweins aventiure innerhalb der Wertegemeinschaft des Artushofs begreifbar. Der eher limitierten mittelhochdeutschen Übersetzungskunst des Autors dieser Hausarbeit ist die Verwendung des Urtextes Iwein mit Übersetzung geschuldet. 20 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640896059
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783640896059
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: dsmbooks, Liverpool, Vereinigtes Königreich
paperback. Zustand: New. New. SHIPS FROM MULTIPLE LOCATIONS. book. Bestandsnummer des Verkäufers D7S9-1-M-364089605X-6
Anzahl: 1 verfügbar