Jean Ayres Therapiekonzept fur die Behandlung von Kindern mit den unterschiedlichsten Entwicklungsstorungen wird seit Jahrzehnten mit Erfolg eingesetzt. Das 1984 erstmals in deutscher Sprache herausgegebene Buch kann inzwischen als Standardwerk bezeichnet werden und hat bis heute nichts von seiner Aktualitat verloren. Der Erfolg des Buches liegt in dem schlussigen Therapiekonzept und in der allgemeinverstandlichen, von unnotigem Fachvokabular freien Sprache, die Eltern und Therapeuten gleichermassen erreicht. Die Psychologin und Beschaftigungstherapeutin erklart wissenschaftlich fundiert die Grundlagen der sogenannten "sensorischen Integration": Dieses Ordnen und Verarbeiten von Sinneseindrucken ist ein entscheidender Faktor fur kindliche Entwicklung, und eine Vielfalt von Symptomen kann auf Storungen der sensorischen Integration zuruckgefuhrt werden. Die Therapie setzt demzufolge auch hier an und kann fast spielerisch durchgefuhrt werden. Das Buch ist fur alle Berufsgruppen von Bedeutung, die lernbehinderte, verhaltensgestorte oder hirngeschadigte Kinder padagogisch und therapeutisch betreuen. Es richtet sich aber ebenso auch an Eltern und Familienangehorige.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
"Die große Bedeutung dieses populären Ratgebers liegt in der ganzheitlichen Betrachtung und Förderung des behinderten Kindes...Er ist nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Betreuer nützlich." (Klinische Pädiatrie)
Jean Ayres Therapiekonzept für die Behandlung von Kindern mit den unterschiedlichsten Entwicklungsstörungen wird seit Jahrzehnten mit Erfolg eingesetzt. Das 1984 erstmals in deutscher Sprache herausgegebene Buch kann inzwischen als Standardwerk bezeichnet werden und hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Der Erfolg des Buches liegt in dem schlüssigen Therapiekonzept und in der allgemeinverständlichen, von unnötigem Fachvokabular freien Sprache, die Eltern und Therapeuten gleichermaßen erreicht. Die Psychologin und Beschäftigungstherapeutin erklärt wissenschaftlich fundiert die Grundlagen der sogenannten "sensorischen Integration": Dieses Ordnen und Verarbeiten von Sinneseindrücken ist ein entscheidender Faktor für kindliche Entwicklung, und eine Vielfalt von Symptomen kann auf Störungen der sensorischen Integration zurückgeführt werden. Die Therapie setzt demzufolge auch hier an und kann fast spielerisch durchgeführt werden. Das Buch ist für alle Berufsgruppen von Bedeutung, die lernbehinderte, verhaltensgestörte oder hirngeschädigte Kinder pädagogisch und therapeutisch betreuen. Es richtet sich aber ebenso auch an Eltern und Familienangehörige.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 6,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Bestandsnummer des Verkäufers TO-PGLV-A70C
Anzahl: 1 verfügbar