Verwandte Artikel zu Militärische Berufsethik: Die Ethik des Soldaten der...

Militärische Berufsethik: Die Ethik des Soldaten der Bundeswehr: Hat der Bundeswehrsoldat eine eigene Ethik? - Softcover

 
9783656246602: Militärische Berufsethik: Die Ethik des Soldaten der Bundeswehr: Hat der Bundeswehrsoldat eine eigene Ethik?
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Militärische Berufsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: „Er wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte" - ist auf dem Grabstein von Johann Friedrich von der Marwitz zu lesen, der als Generalmajor und Kommandeur des „Garde-Regiments Gensdarmes" einen Plünderungsbefehl verweigerte. Gerade dieser Satz verdeutlicht die immense Wichtigkeit der ethischen Festigung von Soldaten. Ferner ist auch der Zweite Weltkrieg von Soldaten gezeichnet, die von Idealismus und Vertrauen getrieben, an einer tadellosen ethischen Überzeugung festhielten. Nicht nur, dass die Bundeswehr in ihrer Entstehungsgeschichte auf Namen wie de Maizière oder Baudissin verweisen kann, ebenso handelte auch die Mehrheit der „Landser" nach bestem Gewissen. Erziehung und Ausbildung fundamentierten die Grundwerte soldatischen Denkens um Leistungsfähigkeit, Tapferkeit, Gehorsam und Kameradschaft. Doch gerade dieses elitäre Bewusstsein führte zu einem loyalen Vertrauen in die Politik, welche 60 Millionen Tote forderte. Die Bundeswehr begründet sich daher in ihrer Tradition weder auf die Wehrmacht, noch auf die herausragenden persönlichen Leistungen um Mut und Tapferkeit der Soldaten. Vielmehr stellt sie sich bewusst durch das Soldatengesetz, die Innere Führung und das Bild des Staatsbürgers in Uniform als Neubeginn dar, eingebettet in den rechtlichen Rahmen des Grundgesetzes.1 Doch die alten Fragen um eine soldatische Ethik bleiben: Woran hat sich soldatisches Handeln auszurichten? Sind es Rechtsnormen des Völkerrechts oder doch individuelle Aspekte, die dieses Denken lenken? Hat der Bundeswehrsoldat eine ihm eigene Ethik - und ist dieses Ideal mit anderen modernen, als auch historischen Armeen vergleichbar? Diese Aspekte sollen im Folgenden nähere Betrachtung finden, wobei nicht auf ein

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2012
  • ISBN 10 3656246602
  • ISBN 13 9783656246602
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten24

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Eric Kresse
Verlag: GRIN Verlag Jul 2012 (2012)
ISBN 10: 3656246602 ISBN 13: 9783656246602
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Militärische Berufsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Er wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte ist auf dem Grabstein vonJohann Friedrich von der Marwitz zu lesen, der als Generalmajor und Kommandeur des Garde-Regiments Gensdarmes einen Plünderungsbefehl verweigerte. Gerade dieserSatz verdeutlicht die immense Wichtigkeit der ethischen Festigung von Soldaten.Ferner ist auch der Zweite Weltkrieg von Soldaten gezeichnet, die von Idealismus undVertrauen getrieben, an einer tadellosen ethischen Überzeugung festhielten. Nicht nur,dass die Bundeswehr in ihrer Entstehungsgeschichte auf Namen wie de Maizière oderBaudissin verweisen kann, ebenso handelte auch die Mehrheit der Landser nachbestem Gewissen. Erziehung und Ausbildung fundamentierten die Grundwertesoldatischen Denkens um Leistungsfähigkeit, Tapferkeit, Gehorsam und Kameradschaft.Doch gerade dieses elitäre Bewusstsein führte zu einem loyalen Vertrauen in die Politik,welche 60 Millionen Tote forderte.Die Bundeswehr begründet sich daher in ihrer Tradition weder auf die Wehrmacht, nochauf die herausragenden persönlichen Leistungen um Mut und Tapferkeit der Soldaten.Vielmehr stellt sie sich bewusst durch das Soldatengesetz, die Innere Führung und dasBild des Staatsbürgers in Uniform als Neubeginn dar, eingebettet in den rechtlichenRahmen des Grundgesetzes.1Doch die alten Fragen um eine soldatische Ethik bleiben: Woran hat sich soldatischesHandeln auszurichten Sind es Rechtsnormen des Völkerrechts oder doch individuelleAspekte, die dieses Denken lenken Hat der Bundeswehrsoldat eine ihm eigene Ethik und ist dieses Ideal mit anderen modernen, als auch historischen Armeen vergleichbar Diese Aspekte sollen im Folgenden nähere Betrachtung finden, wobei nicht auf einedetailierte Herausstellung von Vorgesetzten und Offizieren eingegangen wird.Zur Bearbeitung dieser Fragen werden vor allem in der Fachliteratur erschienene Aufsätzeverschiedenster Geisteswissenschaftler verwendet. Hierbei soll das Sammelband InnereFührung für das 21.Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins hervorgehoben werden, herausgegeben von Elmar Wiesendahl. Dieses ermöglicht einen gezielten Einblick in moderne Aspekte der Inneren Führung und stellt gleichsamLösungsansätze heraus, die zum Verständnis der Probleme grundlegend sind. Weiterhinwird in dieser Arbeit auf themenbezogene Werke der Kirchen zurückgegriffen, da diesedie militärische Ethik besonders gut beleuchten. 20 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656246602

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 16,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Eric Kresse
Verlag: GRIN Verlag (2012)
ISBN 10: 3656246602 ISBN 13: 9783656246602
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Militärische Berufsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Er wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte ist auf dem Grabstein vonJohann Friedrich von der Marwitz zu lesen, der als Generalmajor und Kommandeur des Garde-Regiments Gensdarmes einen Plünderungsbefehl verweigerte. Gerade dieserSatz verdeutlicht die immense Wichtigkeit der ethischen Festigung von Soldaten.Ferner ist auch der Zweite Weltkrieg von Soldaten gezeichnet, die von Idealismus undVertrauen getrieben, an einer tadellosen ethischen Überzeugung festhielten. Nicht nur,dass die Bundeswehr in ihrer Entstehungsgeschichte auf Namen wie de Maizière oderBaudissin verweisen kann, ebenso handelte auch die Mehrheit der Landser nachbestem Gewissen. Erziehung und Ausbildung fundamentierten die Grundwertesoldatischen Denkens um Leistungsfähigkeit, Tapferkeit, Gehorsam und Kameradschaft.Doch gerade dieses elitäre Bewusstsein führte zu einem loyalen Vertrauen in die Politik,welche 60 Millionen Tote forderte.Die Bundeswehr begründet sich daher in ihrer Tradition weder auf die Wehrmacht, nochauf die herausragenden persönlichen Leistungen um Mut und Tapferkeit der Soldaten.Vielmehr stellt sie sich bewusst durch das Soldatengesetz, die Innere Führung und dasBild des Staatsbürgers in Uniform als Neubeginn dar, eingebettet in den rechtlichenRahmen des Grundgesetzes.1Doch die alten Fragen um eine soldatische Ethik bleiben: Woran hat sich soldatischesHandeln auszurichten Sind es Rechtsnormen des Völkerrechts oder doch individuelleAspekte, die dieses Denken lenken Hat der Bundeswehrsoldat eine ihm eigene Ethik und ist dieses Ideal mit anderen modernen, als auch historischen Armeen vergleichbar Diese Aspekte sollen im Folgenden nähere Betrachtung finden, wobei nicht auf einedetailierte Herausstellung von Vorgesetzten und Offizieren eingegangen wird.Zur Bearbeitung dieser Fragen werden vor allem in der Fachliteratur erschienene Aufsätzeverschiedenster Geisteswissenschaftler verwendet. Hierbei soll das Sammelband InnereFührung für das 21.Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins hervorgehoben werden, herausgegeben von Elmar Wiesendahl. Dieses ermöglicht einen gezielten Einblick in moderne Aspekte der Inneren Führung und stellt gleichsamLösungsansätze heraus, die zum Verständnis der Probleme grundlegend sind. Weiterhinwird in dieser Arbeit auf themenbezogene Werke der Kirchen zurückgegriffen, da diesedie militärische Ethik besonders gut beleuchten. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656246602

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 16,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer