Verwandte Artikel zu EU-Beitritt der Türkei: Enlargement fatigue oder ein...

EU-Beitritt der Türkei: Enlargement fatigue oder ein Spezialfall? - Softcover

 
9783656542032: EU-Beitritt der Türkei: Enlargement fatigue oder ein Spezialfall?
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, Universität Salzburg (Salzburg Centre of European Union Studies), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Türkei zu Europa und mit der Europäischen Union im Speziellen. Konkreter soll sich diese Proseminararbeit mit den 2005 gestarteten Beitrittsverhandlungen der Türkei zur Europäischen Union beschäftigen und dann der Frage nachgehen, was gegen und was für einen solchen Beitritt spricht. Besonders interessant erscheint die Tatsache, dass diese Verhandlungen außerordentlich zäh verlaufen und dass in den letzten Jahren kaum ein Fortschritt in den Verhandlungen erkennbar war bzw. ist. Deswegen soll im Zuge dieser schriftlichen Aufzeichnungen auch untersucht werden, ob die zähen Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einfach nur auf ein gewisses „enlargement fatigue" der Europäischen Union nach den EU-Osterweiterungen von 2004 und 2007 zurückzuführen sind, oder ob es spezielle Gründe gibt, warum der vollkommenen Zugehörigkeit der Türkei zur EU noch ein Balken vorgeschoben wird. Dementsprechend lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: Sind die zähen Verhandlungen um den möglichen türkischen EU-Beitritt ein Resultat der Erweiterungsmüdigkeit der Europäischen Union oder handelt es sich bei der Türkei als Beitrittskandidat um einen Spezialfall? Am Beginn dieser Proseminararbeit sollen die Fakten bezüglich der Türkisch-Europäischen Beziehung genannt und darauf eingegangen werden, wann welche Verträge abgeschlossen oder Zugeständnisse gemacht worden sind. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des „enlargement fatigue" und möchte den in den letzten Jahren aufgekommenen Begriff der „Erweiterungsmüdigkeit" der Europäischen Union unter die Lupe nehmen. Im vierten Kapitel der Arbeit soll die Frage beantwortet werden, aus welchen Gr

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2013
  • ISBN 10 3656542031
  • ISBN 13 9783656542032
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten26

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Josef Schopf
Verlag: GRIN Verlag Nov 2013 (2013)
ISBN 10: 3656542031 ISBN 13: 9783656542032
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, Universität Salzburg (Salzburg Centre of European Union Studies), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Türkei zu Europa und mit der Europäischen Union im Speziellen. Konkreter soll sich diese Proseminararbeit mit den 2005 gestarteten Beitrittsverhandlungen der Türkei zur Europäischen Union beschäftigen und dann der Frage nachgehen, was gegen und was für einen solchen Beitritt spricht. Besonders interessant erscheint die Tatsache, dass diese Verhandlungen außerordentlich zäh verlaufen und dass in den letzten Jahren kaum ein Fortschritt in den Verhandlungen erkennbar war bzw. ist. Deswegen soll im Zuge dieser schriftlichen Aufzeichnungen auch untersucht werden, ob die zähen Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einfach nur auf ein gewisses 'enlargement fatigue' der Europäischen Union nach den EU-Osterweiterungen von 2004 und 2007 zurückzuführen sind, oder ob es spezielle Gründe gibt, warum der vollkommenen Zugehörigkeit der Türkei zur EU noch ein Balken vorgeschoben wird. Dementsprechend lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit:Sind die zähen Verhandlungen um den möglichen türkischen EU-Beitritt ein Resultat der Erweiterungsmüdigkeit der Europäischen Union oder handelt es sich bei der Türkei als Beitrittskandidat um einen Spezialfall Am Beginn dieser Proseminararbeit sollen die Fakten bezüglich der Türkisch-EuropäischenBeziehung genannt und darauf eingegangen werden, wann welche Verträge abgeschlossenoder Zugeständnisse gemacht worden sind. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mitdem Begriff des 'enlargement fatigue' und möchte den in den letzten Jahren aufgekommenenBegriff der 'Erweiterungsmüdigkeit' der Europäischen Union unter die Lupe nehmen. Imvierten Kapitel der Arbeit soll die Frage beantwortet werden, aus welchen Gründen die Türkeigerne der EU beitreten möchte und welche Vorteile man sich davon erhofft. Das fünfteKapitel beschäftigt sich mit dem möglichen EU Beitritt der Türkei aus 'europäischer' Perspektiveund möchte die Argumente für und die Argumente gegen eine Aufnahme der Türkeiaus EU Sicht darstellen, woraufhin sich das letzte Kapitel dieser Arbeit auf die spezielle undvielleicht für einen EU-Beitrittskandidaten außergewöhnliche Situation der Türkei-EUBeziehungenkonzentriert. Weiters soll im Schlusskapitel ein Fazit gezogen und die obengenannte Forschungsfrage beantwortet werden. 24 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656542032

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 14,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Josef Schopf
Verlag: GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 3656542031 ISBN 13: 9783656542032
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, Universität Salzburg (Salzburg Centre of European Union Studies), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Türkei zu Europa und mit der Europäischen Union im Speziellen. Konkreter soll sich diese Proseminararbeit mit den 2005 gestarteten Beitrittsverhandlungen der Türkei zur Europäischen Union beschäftigen und dann der Frage nachgehen, was gegen und was für einen solchen Beitritt spricht. Besonders interessant erscheint die Tatsache, dass diese Verhandlungen außerordentlich zäh verlaufen und dass in den letzten Jahren kaum ein Fortschritt in den Verhandlungen erkennbar war bzw. ist. Deswegen soll im Zuge dieser schriftlichen Aufzeichnungen auch untersucht werden, ob die zähen Beitrittsverhandlungen mit der Türkei einfach nur auf ein gewisses 'enlargement fatigue' der Europäischen Union nach den EU-Osterweiterungen von 2004 und 2007 zurückzuführen sind, oder ob es spezielle Gründe gibt, warum der vollkommenen Zugehörigkeit der Türkei zur EU noch ein Balken vorgeschoben wird. Dementsprechend lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit:Sind die zähen Verhandlungen um den möglichen türkischen EU-Beitritt ein Resultat der Erweiterungsmüdigkeit der Europäischen Union oder handelt es sich bei der Türkei als Beitrittskandidat um einen Spezialfall Am Beginn dieser Proseminararbeit sollen die Fakten bezüglich der Türkisch-EuropäischenBeziehung genannt und darauf eingegangen werden, wann welche Verträge abgeschlossenoder Zugeständnisse gemacht worden sind. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mitdem Begriff des 'enlargement fatigue' und möchte den in den letzten Jahren aufgekommenenBegriff der 'Erweiterungsmüdigkeit' der Europäischen Union unter die Lupe nehmen. Imvierten Kapitel der Arbeit soll die Frage beantwortet werden, aus welchen Gründen die Türkeigerne der EU beitreten möchte und welche Vorteile man sich davon erhofft. Das fünfteKapitel beschäftigt sich mit dem möglichen EU Beitritt der Türkei aus 'europäischer' Perspektiveund möchte die Argumente für und die Argumente gegen eine Aufnahme der Türkeiaus EU Sicht darstellen, woraufhin sich das letzte Kapitel dieser Arbeit auf die spezielle undvielleicht für einen EU-Beitrittskandidaten außergewöhnliche Situation der Türkei-EUBeziehungenkonzentriert. Weiters soll im Schlusskapitel ein Fazit gezogen und die obengenannte Forschungsfrage beantwortet werden. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656542032

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer