Verwandte Artikel zu Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation

Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation - Softcover

 
9783656578673: Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Einordnung des Textes in Kafkas Gesamtwerk, aus-führliche Erklärung der Erzählform und des Erzähl-verhaltens, Unterscheidung zwischen Gedankenwiedergabe und Erzählerbericht, das gestrichene Paralipomenon, ein möglicher Nachtrag zu dem echten Epilog, drei verschie-dene Ansätze einer Deutung: biographisch, psychologisch und eine Interpretation "jenseits hermeneutischer Illusionen", der vierte Versuch, den Kübelreiter aus marxistischer Sicht zu deuten, ist allerdings wieder gut hermeneutisch. , Abstract: Der Inhalt (das erzählte Geschehen) des handlungsarmen Textes ist schnell skizziert: ein namenloser, bitterarmer Ich-Erzähler hat in einem strengen Winter keine Kohlen mehr und droht zu erfrieren. Er entschließt sich deshalb nicht zu einem erneuten Bittgang, sondern zu einem Bittritt, seinen leeren Kübel als Reittier nutzend. Sein als innerer Monolog (Gedankenwiedergabe) skizzierter Plan, den Kohlenhändler durch den Kübelritt so zu beeindrucken, dass er ihm in seiner Not hilft, scheitert aber an der Unbarmherzigkeit der Frau des Kohlenhändlers, die den mittellosen Ich-Erzähler als einen nicht Zahlungsfähigen einfach negiert und nach einer ihren Geschäftssinn entlar-venden Figurenrede mit ihrer Schürze verscheucht. Als abgewiesener Bittsteller entschwindet der Protagonist danach auf seinem Kübel in die Region der Eis-gebirge. Ein von Kafka gestrichenes Paralipomenon zeigt, dass der "Held" auf dem fiktionalen Kübel in der Eiswüste sicher gelandet ist - ein faktualer Kübel vermöchte das nicht. Erstaunlicherweise empfindet der Ich-Erzähler die arktische Kälte als wärmer als auf der winterlichen Erde. Diese paradoxe Tem-peraturempfindung und die auffallende Heiterkeit, mit der der Ich-Erzähler die bürgerliche, von geschäftstüchtigen Kohlenhändlern bewohnte Welt hinter sich lässt, hat Interpreten veranlasst, in der Erzählung eine Fiktionalisierung des Ant

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2014
  • ISBN 10 3656578672
  • ISBN 13 9783656578673
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten56

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Gerd Berner
Verlag: GRIN Verlag (2014)
ISBN 10: 3656578672 ISBN 13: 9783656578673
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt (das erzählte Geschehen) des handlungsarmen Textes ist schnell skizziert: ein namenloser, bitterarmer Ich-Erzähler hat in einem strengen Winter keine Kohlen mehr und droht zu erfrieren. Er entschließt sich deshalb nicht zu einem erneuten Bittgang, sondern zu einem Bittritt, seinen leeren Kübel als Reittier nutzend. Sein als innerer Monolog (Gedankenwiedergabe) skizzierter Plan, den Kohlenhändler durch den Kübelritt so zu beeindrucken, dass er ihm in seiner Not hilft, scheitert aber an der Unbarmherzigkeit der Frau des Kohlenhändlers, die den mittellosen Ich-Erzähler als einen nicht Zahlungsfähigen einfach negiert und nach einer ihren Geschäftssinn entlar-venden Figurenrede mit ihrer Schürze verscheucht. Als abgewiesener Bittsteller entschwindet der Protagonist danach auf seinem Kübel in die Region der Eis-gebirge. Ein von Kafka gestrichenes Paralipomenon zeigt, dass der 'Held' auf dem fiktionalen Kübel in der Eiswüste sicher gelandet ist - ein faktualer Kübel vermöchte das nicht. Erstaunlicherweise empfindet der Ich-Erzähler die arktische Kälte als wärmer als auf der winterlichen Erde. Diese paradoxe Tem-peraturempfindung und die auffallende Heiterkeit, mit der der Ich-Erzähler die bürgerliche, von geschäftstüchtigen Kohlenhändlern bewohnte Welt hinter sich lässt, hat Interpreten veranlasst, in der Erzählung eine Fiktionalisierung des Antagonismus von Künstler- und Bürgertum zu sehen. Andere Deuter bevorzugen die psychologische Variante des dissoziierten Subjekts: Kübelreiter und Kohlenhändler seien die Widerspiegelung von zwei Seiten von Kafkas Persön-lichkeit (der von den Mitmenschen isolierte Künstler und die von Kafka immer angestrebte, aber nie verwirklichte Figur des Ehemanns). Interpreten, die sich keiner 'hermeneutischen Illusion' (nach Bogdal) hingeben, sind befähigt, in dem Auf- und Abschweben des fiktionalen Kübels eine Schreibbewegung zu erken-nen, sie deuten auch den Schnee in der arktischen Wüste, als der Ich-Erzähler den Spuren der kleinen arktischen Hunde folgt, als ein zu beschriftendes weißes Blatt Papier. Die marxistischen Deuter hingegen sehen in der Welt des gescheiterten Kübelreiters ganz klar die Zeichen einer endenden kapitalis-tischen Ära: es werde eine Frontstellung widergespiegelt, in der die Verschärfung der gesellschaftlichen Widersprüche noch nicht zum offenen Klassenkampf geführt habe. Vorwurf: der kleinbürgerliche Intellektuelle (Kafka) habe das Proletariat als kämpfende Klasse nicht zur Kenntnis genommen. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656578673

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 27,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Gerd Berner
Verlag: GRIN Verlag Jan 2014 (2014)
ISBN 10: 3656578672 ISBN 13: 9783656578673
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt (das erzählte Geschehen) des handlungsarmen Textes ist schnell skizziert: ein namenloser, bitterarmer Ich-Erzähler hat in einem strengen Winter keine Kohlen mehr und droht zu erfrieren. Er entschließt sich deshalb nicht zu einem erneuten Bittgang, sondern zu einem Bittritt, seinen leeren Kübel als Reittier nutzend. Sein als innerer Monolog (Gedankenwiedergabe) skizzierter Plan, den Kohlenhändler durch den Kübelritt so zu beeindrucken, dass er ihm in seiner Not hilft, scheitert aber an der Unbarmherzigkeit der Frau des Kohlenhändlers, die den mittellosen Ich-Erzähler als einen nicht Zahlungsfähigen einfach negiert und nach einer ihren Geschäftssinn entlar-venden Figurenrede mit ihrer Schürze verscheucht. Als abgewiesener Bittsteller entschwindet der Protagonist danach auf seinem Kübel in die Region der Eis-gebirge. Ein von Kafka gestrichenes Paralipomenon zeigt, dass der 'Held' auf dem fiktionalen Kübel in der Eiswüste sicher gelandet ist - ein faktualer Kübel vermöchte das nicht. Erstaunlicherweise empfindet der Ich-Erzähler die arktische Kälte als wärmer als auf der winterlichen Erde. Diese paradoxe Tem-peraturempfindung und die auffallende Heiterkeit, mit der der Ich-Erzähler die bürgerliche, von geschäftstüchtigen Kohlenhändlern bewohnte Welt hinter sich lässt, hat Interpreten veranlasst, in der Erzählung eine Fiktionalisierung des Antagonismus von Künstler- und Bürgertum zu sehen. Andere Deuter bevorzugen die psychologische Variante des dissoziierten Subjekts: Kübelreiter und Kohlenhändler seien die Widerspiegelung von zwei Seiten von Kafkas Persön-lichkeit (der von den Mitmenschen isolierte Künstler und die von Kafka immer angestrebte, aber nie verwirklichte Figur des Ehemanns). Interpreten, die sich keiner 'hermeneutischen Illusion' (nach Bogdal) hingeben, sind befähigt, in dem Auf- und Abschweben des fiktionalen Kübels eine Schreibbewegung zu erken-nen, sie deuten auch den Schnee in der arktischen Wüste, als der Ich-Erzähler den Spuren der kleinen arktischen Hunde folgt, als ein zu beschriftendes weißes Blatt Papier. Die marxistischen Deuter hingegen sehen in der Welt des gescheiterten Kübelreiters ganz klar die Zeichen einer endenden kapitalis-tischen Ära: es werde eine Frontstellung widergespiegelt, in der die Verschärfung der gesellschaftlichen Widersprüche noch nicht zum offenen Klassenkampf geführt habe. Vorwurf: der kleinbürgerliche Intellektuelle (Kafka) habe das Proletariat als kämpfende Klasse nicht zur Kenntnis genommen. 56 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656578673

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 27,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer