Verwandte Artikel zu Salonkultur als öffentliche und individuelle Erfahrung....

Salonkultur als öffentliche und individuelle Erfahrung. Jüdische Salonièren in Berlin um 1800 - Softcover

 
9783656979968: Salonkultur als öffentliche und individuelle Erfahrung. Jüdische Salonièren in Berlin um 1800
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutschland unter Napoléon, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz der Öffentlichkeit erscheint heute als etwas Selbstverständliches, ebenso wie die Möglichkeit, beispielsweise Bücher im Internet zu bestellen, Rezensionen zu lesen und sich umfassend über Politik und Philosophie auszutauschen. Doch diese Errungenschaften sind relativ neu. Allein die Möglichkeit für eine Frau eine angemessene (Schul-)Bildung zu erhalten und sich persönlich entfalten zu können, wie wir es in der westlichen Welt gewohnt sind, war um 1800 noch eher ein utopischer Gedanke. Doch in dieser Zeit begann eine Entwicklung in eine „neue Öffentlichkeit". Der folgende Text widmet sich der Frage, ob und wenn ja wie bürgerliche, jüdische Frauen im Berlin um 1800 durch die Betätigung als Salonière an der Entstehung einer „neuen Öffentlichkeit" beteiligten und wie sich diese explizit darstellte. Zweifellos gibt es wesentlich mehr Aspekte, die zur Entwicklung einer umfassenderen Öffentlichkeit beigetragen haben; allerdings würde die Ausweitung des Themenbereichs im Rahmen dieser Arbeit zu weit führen. Zum Themenkomplex Frauen und Öffentlichkeit ist bis dato eher wenig publiziert worden, jedoch deutlich mehr zur Salonkultur in Berlin um 1800. Wichtig zu nennen ist an dieser Stelle die Dissertation „Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber, Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt", welche sich intensiv mit der Thematik Frauen und Öffentlichkeit auseinandersetzt. Weiterhin werden sich Argumentation sowie Umriss der Situation der Berliner Salons um 1800 an „Geschlechterdiskurs und Lebensrealität um 1800, Elisabeth von Stagemann - Ihr literarisches Werk und ihr Salon", sowie „ Die jüdischen Salons im alten Berlin" und „Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)" anlehnen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2015
  • ISBN 10 3656979960
  • ISBN 13 9783656979968
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten24

Versand: EUR 5,32
Von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Beispielbild für diese ISBN

Jensen, Birte Katrin
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu paperback Anzahl: > 20
Anbieter:
Blackwell's
(London, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung paperback. Zustand: New. Language: GER. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 20,08
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 5,32
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Jensen, Birte Katrin
Verlag: GRIN Verlag GmbH (2015)
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu Paperback Anzahl: 1
Print-on-Demand
Anbieter:
Revaluation Books
(Exeter, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Paperback. Zustand: Brand New. 24 pages. German language. 10.00x7.01x0.06 inches. In Stock. This item is printed on demand. Bestandsnummer des Verkäufers __3656979960

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,29
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 11,81
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Birte Katrin Jensen
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu PAP Anzahl: 1
Anbieter:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, USA)
Bewertung

Buchbeschreibung PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers DB-9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 33,31
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Birte Katrin Jensen
Verlag: GRIN Verlag Jun 2015 (2015)
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutschland unter Napoléon, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz der Öffentlichkeit erscheint heute als etwas Selbstverständliches, ebenso wie die Möglichkeit, beispielsweise Bücher im Internet zu bestellen, Rezensionen zu lesen und sich umfassend über Politik und Philosophie auszutauschen. Doch diese Errungenschaften sind relativ neu. Allein die Möglichkeit für eine Frau eine angemessene (Schul-)Bildung zu erhalten und sich persönlich entfalten zu können, wie wir es in der westlichen Welt gewohnt sind, war um 1800 noch eher ein utopischer Gedanke. Doch in dieser Zeit begann eine Entwicklung in eine 'neue Öffentlichkeit'.Der folgende Text widmet sich der Frage, ob und wenn ja wie bürgerliche, jüdische Frauen im Berlin um 1800 durch die Betätigung als Salonière an der Entstehung einer 'neuen Öffentlichkeit' beteiligten und wie sich diese explizit darstellte. Zweifellos gibt es wesentlich mehr Aspekte, die zur Entwicklung einer umfassenderen Öffentlichkeit beigetragen haben; allerdings würde die Ausweitung des Themenbereichs im Rahmen dieser Arbeit zu weit führen.Zum Themenkomplex Frauen und Öffentlichkeit ist bis dato eher wenig publiziert worden, jedoch deutlich mehr zur Salonkultur in Berlin um 1800. Wichtig zu nennen ist an dieser Stelle die Dissertation 'Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber, Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt', welche sich intensiv mit der Thematik Frauen und Öffentlichkeit auseinandersetzt. Weiterhin werden sich Argumentation sowie Umriss der Situation der Berliner Salons um 1800 an 'Geschlechterdiskurs und Lebensrealität um 1800, Elisabeth von Stagemann - Ihr literarisches Werk und ihr Salon', sowie ' Die jüdischen Salons im alten Berlin' und 'Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)' anlehnen.Zeitlich und räumlich wird diese Arbeit sich auf das Berlin um 1800 konzentrieren und lässt sich in den Bereich der Frauen- bzw. Geschlechter- und der Öffentlichkeitsforschung einordnen. Zu dieser Zeit entwickelt sich erstmalig eine Art bürgerliche Öffentlichkeit, die über den elitären Charakter der vorhergegangenen Zeit herausgeht. Der Bereich des Öffentlichen wurde traditionell dem Mann zugeschrieben, so wie das Private, Häusliche der Frau zugeordnet wurde. Da diese Zuschreibung in der Forschung lange Zeit als Realität akzeptiert und nicht hinterfragt wurde, liegt es nahe sie auf ihre Korrektheit zu überprüfen, um mögliche Abweichungen der Realität, von der Norm zu entdecken. 20 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Birte Katrin Jensen
Verlag: GRIN Verlag Jun 2015 (2015)
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Rheinberg-Buch Andreas Meier eK
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutschland unter Napoléon, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz der Öffentlichkeit erscheint heute als etwas Selbstverständliches, ebenso wie die Möglichkeit, beispielsweise Bücher im Internet zu bestellen, Rezensionen zu lesen und sich umfassend über Politik und Philosophie auszutauschen. Doch diese Errungenschaften sind relativ neu. Allein die Möglichkeit für eine Frau eine angemessene (Schul-)Bildung zu erhalten und sich persönlich entfalten zu können, wie wir es in der westlichen Welt gewohnt sind, war um 1800 noch eher ein utopischer Gedanke. Doch in dieser Zeit begann eine Entwicklung in eine 'neue Öffentlichkeit'.Der folgende Text widmet sich der Frage, ob und wenn ja wie bürgerliche, jüdische Frauen im Berlin um 1800 durch die Betätigung als Salonière an der Entstehung einer 'neuen Öffentlichkeit' beteiligten und wie sich diese explizit darstellte. Zweifellos gibt es wesentlich mehr Aspekte, die zur Entwicklung einer umfassenderen Öffentlichkeit beigetragen haben; allerdings würde die Ausweitung des Themenbereichs im Rahmen dieser Arbeit zu weit führen.Zum Themenkomplex Frauen und Öffentlichkeit ist bis dato eher wenig publiziert worden, jedoch deutlich mehr zur Salonkultur in Berlin um 1800. Wichtig zu nennen ist an dieser Stelle die Dissertation 'Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber, Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt', welche sich intensiv mit der Thematik Frauen und Öffentlichkeit auseinandersetzt. Weiterhin werden sich Argumentation sowie Umriss der Situation der Berliner Salons um 1800 an 'Geschlechterdiskurs und Lebensrealität um 1800, Elisabeth von Stagemann - Ihr literarisches Werk und ihr Salon', sowie ' Die jüdischen Salons im alten Berlin' und 'Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)' anlehnen.Zeitlich und räumlich wird diese Arbeit sich auf das Berlin um 1800 konzentrieren und lässt sich in den Bereich der Frauen- bzw. Geschlechter- und der Öffentlichkeitsforschung einordnen. Zu dieser Zeit entwickelt sich erstmalig eine Art bürgerliche Öffentlichkeit, die über den elitären Charakter der vorhergegangenen Zeit herausgeht. Der Bereich des Öffentlichen wurde traditionell dem Mann zugeschrieben, so wie das Private, Häusliche der Frau zugeordnet wurde. Da diese Zuschreibung in der Forschung lange Zeit als Realität akzeptiert und nicht hinterfragt wurde, liegt es nahe sie auf ihre Korrektheit zu überprüfen, um mögliche Abweichungen der Realität, von der Norm zu entdecken. 20 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Birte Katrin Jensen
Verlag: GRIN Verlag Jun 2015 (2015)
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Wegmann1855
(Zwiesel, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutschland unter Napoléon, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz der Öffentlichkeit erscheint heute als etwas Selbstverständliches, ebenso wie die Möglichkeit, beispielsweise Bücher im Internet zu bestellen, Rezensionen zu lesen und sich umfassend über Politik und Philosophie auszutauschen. Doch diese Errungenschaften sind relativ neu. Allein die Möglichkeit für eine Frau eine angemessene (Schul-)Bildung zu erhalten und sich persönlich entfalten zu können, wie wir es in der westlichen Welt gewohnt sind, war um 1800 noch eher ein utopischer Gedanke. Doch in dieser Zeit begann eine Entwicklung in eine ¿neue Öffentlichkeit¿.Der folgende Text widmet sich der Frage, ob und wenn ja wie bürgerliche, jüdische Frauen im Berlin um 1800 durch die Betätigung als Salonière an der Entstehung einer ¿neuen Öffentlichkeit¿ beteiligten und wie sich diese explizit darstellte. Zweifellos gibt es wesentlich mehr Aspekte, die zur Entwicklung einer umfassenderen Öffentlichkeit beigetragen haben; allerdings würde die Ausweitung des Themenbereichs im Rahmen dieser Arbeit zu weit führen.Zum Themenkomplex Frauen und Öffentlichkeit ist bis dato eher wenig publiziert worden, jedoch deutlich mehr zur Salonkultur in Berlin um 1800. Wichtig zu nennen ist an dieser Stelle die Dissertation ¿Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber, Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt¿, welche sich intensiv mit der Thematik Frauen und Öffentlichkeit auseinandersetzt. Weiterhin werden sich Argumentation sowie Umriss der Situation der Berliner Salons um 1800 an ¿Geschlechterdiskurs und Lebensrealität um 1800, Elisabeth von Stagemann ¿ Ihr literarisches Werk und ihr Salon¿, sowie ¿ Die jüdischen Salons im alten Berlin¿ und ¿Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)¿ anlehnen.Zeitlich und räumlich wird diese Arbeit sich auf das Berlin um 1800 konzentrieren und lässt sich in den Bereich der Frauen- bzw. Geschlechter- und der Öffentlichkeitsforschung einordnen.Zu dieser Zeit entwickelt sich erstmalig eine Art bürgerliche Öffentlichkeit, die über den elitären Charakter der vorhergegangenen Zeit herausgeht. Der Bereich des Öffentlichen wurde traditionell dem Mann zugeschrieben, so wie das Private, Häusliche der Frau zugeordnet wurde. Da diese Zuschreibung in der Forschung lange Zeit als Realität akzeptiert und nicht hinterfragt wurde, liegt es nahe sie auf ihre Korrektheit zu überprüfen, um mögliche Abweichungen der Realität, von der Norm zu entdecken. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 25,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Birte Katrin Jensen
Verlag: GRIN Verlag Jun 2015 (2015)
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutschland unter Napoléon, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Existenz der Öffentlichkeit erscheint heute als etwas Selbstverständliches, ebenso wie die Möglichkeit, beispielsweise Bücher im Internet zu bestellen, Rezensionen zu lesen und sich umfassend über Politik und Philosophie auszutauschen. Doch diese Errungenschaften sind relativ neu. Allein die Möglichkeit für eine Frau eine angemessene (Schul-)Bildung zu erhalten und sich persönlich entfalten zu können, wie wir es in der westlichen Welt gewohnt sind, war um 1800 noch eher ein utopischer Gedanke. Doch in dieser Zeit begann eine Entwicklung in eine 'neue Öffentlichkeit'.Der folgende Text widmet sich der Frage, ob und wenn ja wie bürgerliche, jüdische Frauen im Berlin um 1800 durch die Betätigung als Salonière an der Entstehung einer 'neuen Öffentlichkeit' beteiligten und wie sich diese explizit darstellte. Zweifellos gibt es wesentlich mehr Aspekte, die zur Entwicklung einer umfassenderen Öffentlichkeit beigetragen haben; allerdings würde die Ausweitung des Themenbereichs im Rahmen dieser Arbeit zu weit führen.Zum Themenkomplex Frauen und Öffentlichkeit ist bis dato eher wenig publiziert worden, jedoch deutlich mehr zur Salonkultur in Berlin um 1800. Wichtig zu nennen ist an dieser Stelle die Dissertation 'Patriotische Jungfrauen, treue Preußinnen, keifende Weiber, Frauen und Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt', welche sich intensiv mit der Thematik Frauen und Öffentlichkeit auseinandersetzt. Weiterhin werden sich Argumentation sowie Umriss der Situation der Berliner Salons um 1800 an 'Geschlechterdiskurs und Lebensrealität um 1800, Elisabeth von Stagemann - Ihr literarisches Werk und ihr Salon', sowie ' Die jüdischen Salons im alten Berlin' und 'Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)' anlehnen.Zeitlich und räumlich wird diese Arbeit sich auf das Berlin um 1800 konzentrieren und lässt sich in den Bereich der Frauen- bzw. Geschlechter- und der Öffentlichkeitsforschung einordnen. Zu dieser Zeit entwickelt sich erstmalig eine Art bürgerliche Öffentlichkeit, die über den elitären Charakter der vorhergegangenen Zeit herausgeht. Der Bereich des Öffentlichen wurde traditionell dem Mann zugeschrieben, so wie das Private, Häusliche der Frau zugeordnet wurde. Da diese Zuschreibung in der Forschung lange Zeit als Realität akzeptiert und nicht hinterfragt wurde, liegt es nahe sie auf ihre Korrektheit zu überprüfen, um mögliche Abweichungen der Realität, von der Norm zu entdecken. Bestandsnummer des Verkäufers 9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 15,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Birte Katrin Jensen
ISBN 10: 3656979960 ISBN 13: 9783656979968
Neu PAP Anzahl: 1
Anbieter:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers DB-9783656979968

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 21,32
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,52
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer