Die Klimakrise und Landnutzung sind eng miteinander verwoben und betrifft uns alle. Die Landnutzung bietet aber ein großes PotenTial zur Bewältigung der Klimakrise. Wie können diese PotenTiale im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden, die ganzheitlich die gesellschaftlichen und natürlichen Dimensionen berücksichtigt?
Dies ist ein Open-Access-Buch.
Landökosysteme erbringen verschiedene unersetzbare Ökosystemleistungen für die Gesellschaft, wie etwa Nahrungsmittel oder Schutz vor Naturgefahren. Sie können eine hohe Artenvielfalt haben, sie absorbieren und speichern Kohlenstoff und bilden die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten. Die Landnutzung erhöht die Erbringung mancher Ökosystemleistungen auf Kosten anderer und birgt daher Zielkonflikte. Die landbasierte Produktion, die Produktverarbeitung und der Konsum verursachen Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverluste. Der Klimawandel und die gewählten Anpassungsmaßnahmen verschärfen die Konfliktpotentiale.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Robert Jandl ist Waldökologe und Bodenkundler am Bundesforschungszentrum für Wald. Seine Forschung befasst sich mit den Folgen des Klimawandels auf die Waldentwicklung und den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen.
Ulrike Tappeiner ist Professorin für Ökosystemforschung und Landschaftsökologie an der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für Alpine Umwelt an Eurac Research in Bozen. Ihre Forschung fokussiert sich auf Auswirkungen des Globalen Wandels auf Gebirgsökosysteme im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.
Cecilie Birgitte Foldal forscht am Bundesforschungszentrum für Wald an bodenbezogenen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Treibhausgasflüssen unter verschiedenen Landnutzungen, Standorts- und Klimabedingungen.
Karl-Heinz Erb ist assoziierter Professor für Landnutzung und globalen Wandel an der Universität für Bodenkultur und Leiter des Instituts für Soziale Ökologie. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Spannungsfeld zwischen globaler Landnutzung und Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung.
Die Herausgeber_innen
Robert Jandl ist Waldökologe und Bodenkundler am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien. Seine Forschung befasst sich mit den Folgen des Klimawandels auf die Waldentwicklung und den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen.
Ulrike Tappeiner ist Professorin für Ökosystemforschung und Landschaftsökologie an der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für Alpine Umwelt an Eurac Research in Bozen. Ihre Forschung fokussiert sich auf Auswirkungen des Globalen Wandels auf Gebirgsökosysteme im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.
Cecilie Birgitte Foldal forscht am Bundesforschungszentrum für Wald in Wien an bodenbezogenen Kohlenstoff- Stickstoff- und Treibhausgasflüssen unter verschiedenen Landnutzungen, Standorts- und Klimabedingungen.
Karl-Heinz Erb ist assoziierter Professor für Landnutzung und globalen Wandel an der Universität für Bodenkultur und Leiter des Instituts für Soziale Ökologie. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Spannungsfeld zwischen globaler Landnutzung und Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,44 für den Versand innerhalb von/der USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Books Puddle, New York, NY, USA
Zustand: New. 2024th edition NO-PA16APR2015-KAP. Bestandsnummer des Verkäufers 26399349741
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. Print on Demand. Bestandsnummer des Verkäufers 398075954
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Deutschland
Zustand: New. PRINT ON DEMAND. Bestandsnummer des Verkäufers 18399349735
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschraenkten Zugang habenFolgt dem Report des Weltklimarates IPCC und fokussiert sich thematisch auf OesterreichGeschrieben von ueber 130 AutorInnen aus vielen verschiedene. Bestandsnummer des Verkäufers 913670706
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Dies ist ein Open-Access-Buch.Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 536 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783662678633
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Klimakrise und Landnutzung sind eng miteinander verwoben und betrifft uns alle. Die Landnutzung bietet aber ein großes PotenTial zur Bewältigung der Klimakrise. Wie können diese PotenTiale im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden, die ganzheitlich die gesellschaftlichen und natürlichen Dimensionen berücksichtigt Dies ist ein Open-Access-Buch.Landökosysteme erbringen verschiedene unersetzbare Ökosystemleistungen für die Gesellschaft, wie etwa Nahrungsmittel oder Schutz vor Naturgefahren. Sie können eine hohe Artenvielfalt haben, sie absorbieren und speichern Kohlenstoff und bilden die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten. Die Landnutzung erhöht die Erbringung mancher Ökosystemleistungen auf Kosten anderer und birgt daher Zielkonflikte. Die landbasierte Produktion, die Produktverarbeitung und der Konsum verursachen Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverluste. Der Klimawandel und die gewählten Anpassungsmaßnahmen verschärfen die Konfliktpotentiale.Es bedarf wissensbasierter und gesellschaftlich akzeptierter politischer Entscheidungen, um die vorhandenen Synergien verschiedener Landnutzungsformen zu nutzen und auszubauen, und gleichzeitig Zielkonflikte und unerwünschte Effekte zu minimieren. Der APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich wurde im Bewusstsein der Verflechtungen der Klima- und der Biodiversitätskrise mit geopolitischen Änderungen verfasst. Er dient der Zusammenfassung und Bewertung des gegenwärtigen Wissens zum Thema Landnutzung und Klimawandel und deren Verflechtungen. Es werden die Handlungsoptionen der Anpassung und der Minderung des Klimawandels unter Berücksichtigung von Produktion, gesellschaftlichen Ansprüchen, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Konsumverhalten vorgestellt und bewertet.Der Bericht gliedert sich in acht thematische Kapitel und eine Synopsis. Eine technische Zusammenfassung enthält die Kernbotschaften der Kapitel, und die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger bringt die Aussagen des Berichtes in knapper Form zur Kenntnis. Im APCC Special Report kommen 130 Autoren aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen zu Wort. Der Bericht wurde in einem offenen und transparenten Begutachtungsprozess von mehr als 50 Personen und Stakeholdern kommentiert. Bestandsnummer des Verkäufers 9783662678633
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich | Robert Jandl (u. a.) | Buch | viii | Deutsch | 2024 | Springer-Verlag GmbH | EAN 9783662678633 | Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg, juergen[dot]hartmann[at]springer[dot]com | Anbieter: preigu Print on Demand. Bestandsnummer des Verkäufers 127220744
Anzahl: 5 verfügbar