Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theologie und Sozialethik), Veranstaltung: Konzeptionen der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Konzeptionen von Gerechtigkeit im Werk „Gerechtigkeit - Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung" von Emil Brunner. Im Jahr 1942, mitten in der Schreckenszeit des 2.Weltkrieges, schreibt der Schweizer Theologe Emil Brunner das Buch über „Gerechtigkeit". Der Zweck dieses Buches ist nicht primär ein wissenschaftlicher, sondern ein praktischer. Er schreibt, dass für eine sinnvolle Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden die Erkenntnis des Gerechten unentbehrlich ist. So beginnt der Verfasser in Kapitel 2 unter der Frage: „Was ist gemeint?" mit einer grundlegenden Feststellung der abendländischen Gerechtigkeitsidee. In Teil II des Buches zieht er daraus die praktischen Folgerungen im Blick auf die göttlichen Ordnungen von Ehe, Familie, Wirtschaft, Staat und Völkergemeinschaft. Für den Verfasser sind sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus Ergebnisse eines Zerfalls der abendländischen Gerechtigkeitsidee. Nicht weniger bedrohlich erscheint ihm die seiner Zeit weithin herrschende Staatsform der Diktatur, ob sozialistischer oder nationalistischer Ideologie entsprungen. Doch auch die Demokratie erscheint ihm gefährdet, insofern sie nicht geschützt ist gegenüber einer eigenmächtigen Durchsetzung des Volkswillens gegen machteingrenzende Verfassungsorgane und eine darin begründete feste gerechte Ordnung.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theologie und Sozialethik), Veranstaltung: Konzeptionen der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Konzeptionen von Gerechtigkeit im Werk „Gerechtigkeit - Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung" von Emil Brunner. Im Jahr 1942, mitten in der Schreckenszeit des 2.Weltkrieges, schreibt der Schweizer Theologe Emil Brunner das Buch über „Gerechtigkeit". Der Zweck dieses Buches ist nicht primär ein wissenschaftlicher, sondern ein praktischer. Er schreibt, dass für eine sinnvolle Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden die Erkenntnis des Gerechten unentbehrlich ist. So beginnt der Verfasser in Kapitel 2 unter der Frage: „Was ist gemeint?" mit einer grundlegenden Feststellung der abendländischen Gerechtigkeitsidee. In Teil II des Buches zieht er daraus die praktischen Folgerungen im Blick auf die göttlichen Ordnungen von Ehe, Familie, Wirtschaft, Staat und Völkergemeinschaft. Für den Verfasser sind sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus Ergebnisse eines Zerfalls der abendländischen Gerechtigkeitsidee. Nicht weniger bedrohlich erscheint ihm die seiner Zeit weithin herrschende Staatsform der Diktatur, ob sozialistischer oder nationalistischer Ideologie entsprungen. Doch auch die Demokratie erscheint ihm gefährdet, insofern sie nicht geschützt ist gegenüber einer eigenmächtigen Durchsetzung des Volkswillens gegen machteingrenzende Verfassungsorgane und eine darin begründete feste gerechte Ordnung.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Konzeptionen der Gerechtigkeit in Emil Brunners "Gerechtigkeit. Eine Lehre von Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung" | Eine Übersicht | Else Gallert | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668121256 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 104028832
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theologie und Sozialethik), Veranstaltung: Konzeptionen der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Konzeptionen von Gerechtigkeit im Werk 'Gerechtigkeit - Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung' von Emil Brunner. Im Jahr 1942, mitten in der Schreckenszeit des 2.Weltkrieges, schreibt der Schweizer Theologe Emil Brunner das Buch über 'Gerechtigkeit'. Der Zweck dieses Buches ist nicht primär ein wissenschaftlicher, sondern ein praktischer. Er schreibt, dass für eine sinnvolle Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden die Erkenntnis des Gerechten unentbehrlich ist.So beginnt der Verfasser in Kapitel 2 unter der Frage: 'Was ist gemeint ' mit einer grundlegenden Feststellung der abendländischen Gerechtigkeitsidee. In Teil II des Buches zieht er daraus die praktischen Folgerungen im Blick auf die göttlichen Ordnungen von Ehe, Familie, Wirtschaft, Staat und Völkergemeinschaft. Für den Verfasser sind sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus Ergebnisse eines Zerfalls der abendländischen Gerechtigkeitsidee. Nicht weniger bedrohlich erscheint ihm die seiner Zeit weithin herrschende Staatsform der Diktatur, ob sozialistischer oder nationalistischer Ideologie entsprungen. Doch auch die Demokratie erscheint ihm gefährdet, insofern sie nicht geschützt ist gegenüber einer eigenmächtigen Durchsetzung des Volkswillens gegen machteingrenzende Verfassungsorgane und eine darin begründete feste gerechte Ordnung. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668121256
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theologie und Sozialethik), Veranstaltung: Konzeptionen der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Konzeptionen von Gerechtigkeit im Werk ¿Gerechtigkeit ¿ Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung¿ von Emil Brunner. Im Jahr 1942, mitten in der Schreckenszeit des 2.Weltkrieges, schreibt der Schweizer Theologe Emil Brunner das Buch über ¿Gerechtigkeit¿. Der Zweck dieses Buches ist nicht primär ein wissenschaftlicher, sondern ein praktischer. Er schreibt, dass für eine sinnvolle Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden die Erkenntnis des Gerechten unentbehrlich ist.So beginnt der Verfasser in Kapitel 2 unter der Frage: ¿Was ist gemeint ¿ mit einer grundlegenden Feststellung der abendländischen Gerechtigkeitsidee. In Teil II des Buches zieht er daraus die praktischen Folgerungen im Blick auf die göttlichen Ordnungen von Ehe, Familie, Wirtschaft, Staat und Völkergemeinschaft. Für den Verfasser sind sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus Ergebnisse eines Zerfalls der abendländischen Gerechtigkeitsidee. Nicht weniger bedrohlich erscheint ihm die seiner Zeit weithin herrschende Staatsform der Diktatur, ob sozialistischer oder nationalistischer Ideologie entsprungen. Doch auch die Demokratie erscheint ihm gefährdet, insofern sie nicht geschützt ist gegenüber einer eigenmächtigen Durchsetzung des Volkswillens gegen machteingrenzende Verfassungsorgane und eine darin begründete feste gerechte Ordnung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668121256
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theologie und Sozialethik), Veranstaltung: Konzeptionen der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Konzeptionen von Gerechtigkeit im Werk 'Gerechtigkeit - Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung' von Emil Brunner. Im Jahr 1942, mitten in der Schreckenszeit des 2.Weltkrieges, schreibt der Schweizer Theologe Emil Brunner das Buch über 'Gerechtigkeit'. Der Zweck dieses Buches ist nicht primär ein wissenschaftlicher, sondern ein praktischer. Er schreibt, dass für eine sinnvolle Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden die Erkenntnis des Gerechten unentbehrlich ist.So beginnt der Verfasser in Kapitel 2 unter der Frage: 'Was ist gemeint ' mit einer grundlegenden Feststellung der abendländischen Gerechtigkeitsidee. In Teil II des Buches zieht er daraus die praktischen Folgerungen im Blick auf die göttlichen Ordnungen von Ehe, Familie, Wirtschaft, Staat und Völkergemeinschaft. Für den Verfasser sind sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus Ergebnisse eines Zerfalls der abendländischen Gerechtigkeitsidee. Nicht weniger bedrohlich erscheint ihm die seiner Zeit weithin herrschende Staatsform der Diktatur, ob sozialistischer oder nationalistischer Ideologie entsprungen. Doch auch die Demokratie erscheint ihm gefährdet, insofern sie nicht geschützt ist gegenüber einer eigenmächtigen Durchsetzung des Volkswillens gegen machteingrenzende Verfassungsorgane und eine darin begründete feste gerechte Ordnung. 32 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668121256
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. Print on Demand pp. 32. Bestandsnummer des Verkäufers 388977294
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783668121256
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar