Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft - Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft. Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar? Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester? Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme? All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Nach meinem Abitur an einem Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil, startete ich im September 2009 mit meinem Studium. An der Julius-Maximilians Universität Würzburg studierte ich Englisch, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. 2012/2013 arbeitete ich für ein Jahr an der King's School in Grantham (Lincolnshire) in England als Fremdsprachenassistentin. Zurück an der Uni leitete ich Tutorien in Politikwissenschaft (Das politische System der BRD) und Soziologie (Allgemeine Soziologie). Des Weiteren arbeitete ich als studentische Hilfskraft für Schulpädagogik. Nach meinem bestandenen Staatsexamen absolvierte ich mein Referendariat und bin nun seit September 2017 Studienrätin des Freistaates Bayern.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft - Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft.Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden. 24 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668962033
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft ¿ Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft.Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668962033
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Das Erziehungssystem der Gesellschaft - Systemtheoretische Perspektiven, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft.Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668962033
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Einfache Sozialsysteme im Vergleich. Kann man das Interaktionssystem Unterricht mit einem Orchester vergleichen? | Sarah Wenzel | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2019 | GRIN Verlag | EAN 9783668962033 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 116947386
Anzahl: 5 verfügbar