Verwandte Artikel zu Chemotaxonomie Der Pflanzen: Eine Ubersicht Uber Die...

Chemotaxonomie Der Pflanzen: Eine Ubersicht Uber Die Verbreitung Und Die Systematische Bedeutung Der Pflanzenstoffe: 31 (Chemische Reihe) - Hardcover

 
9783764322991: Chemotaxonomie Der Pflanzen: Eine Ubersicht Uber Die Verbreitung Und Die Systematische Bedeutung Der Pflanzenstoffe: 31 (Chemische Reihe)

Inhaltsangabe

Mit dem IX. Band wird die Chemotaxonomie der Pflanzen - abgesehen von den bereits in Angriff genommenen Index-und Leguminosen-Bänden-abgeschlossen. Hinsichtlich der Stoffbehandlung und Datenerfassung wird auf die Vorwörter zu den Bänden VII und VIII verwiesen. Ergänzend dazu sei folgendes bemerkt. Durch Hinweise auf Chemotypen, Chemodeme und chemische Rassen wurde der innerartliehen chemischen Variation manchenorts vermehrte Beachtung geschenkt (Beispiele bei Myoporaceae, Myrtaceae, Verbenaceae). Bei einzelnen Taxa (Beispiele bei Salicaceae, Scrophulariceae und Solanaceae) fanden gewisse Aspekte der chemischen Ökologie ausgeprägtere Berücksichtigung, da sie für die taxonomische Bewertung von chemischen Merkmalen von ausschlaggebender Bedeutung sein können. Außerdem wurden an vielen dazu geeigneten Stellen Ergänzungen zu früheren Bänden eingeflochten. So wurden beispielsweise bei der Besprechung der stilbenoi­ den Phytoalexine der Vitaceae neue Arbeiten über Stilbene bei den Chlamydospermae und Cyperaceae aufgenommen. Der Nachtrag zu den Winteraceae, der alphabetisch letzten Familie der POLYCARPICAE ( = Magnoliidae s. Cronquist = Annoni­ florae s. Thorne = Magnoliidae + Ranunculidae s. Takhtajan 1986 = Magnolia­ nae + Nymphaeanae + Ranunculanae s. Dahlgren 1989), konnte dazu verwendet werden, um einiges von den vielen neuen Erkenntnissen über die chemischen Merkmale aller Familien dieser durch WETTSTEIN noch als Ordnung gewerteten Sippe aufzuführen. Das erschien um so angebrachter, als die Polycarpicae, unab­ hängig von dem ihm zuerkannten taxonomischen Rang, ein im System der Angiospermen zentral stehendes Taxon darstellen. Für unablässige Unterstützung schulde ich wiederum Herrn Dr. Ruijgrok (Lite­ raturbeschaffung) und meiner Frau Minie (zu vielseitig, um in allen Einzelheiten aufgeführt zu werden) vielen, vielen Dank.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Nachträge zu Band 5 und 6

Reseña del editor

Mit dem IX. Band wird die Chemotaxonomie der Pflanzen - abgesehen von den bereits in Angriff genommenen Index-und Leguminosen-Bänden-abgeschlossen. Hinsichtlich der Stoffbehandlung und Datenerfassung wird auf die Vorwörter zu den Bänden VII und VIII verwiesen. Ergänzend dazu sei folgendes bemerkt. Durch Hinweise auf Chemotypen, Chemodeme und chemische Rassen wurde der innerartliehen chemischen Variation manchenorts vermehrte Beachtung geschenkt (Beispiele bei Myoporaceae, Myrtaceae, Verbenaceae). Bei einzelnen Taxa (Beispiele bei Salicaceae, Scrophulariceae und Solanaceae) fanden gewisse Aspekte der chemischen Ökologie ausgeprägtere Berücksichtigung, da sie für die taxonomische Bewertung von chemischen Merkmalen von ausschlaggebender Bedeutung sein können. Außerdem wurden an vielen dazu geeigneten Stellen Ergänzungen zu früheren Bänden eingeflochten. So wurden beispielsweise bei der Besprechung der stilbenoi­ den Phytoalexine der Vitaceae neue Arbeiten über Stilbene bei den Chlamydospermae und Cyperaceae aufgenommen. Der Nachtrag zu den Winteraceae, der alphabetisch letzten Familie der POLYCARPICAE ( = Magnoliidae s. Cronquist = Annoni­ florae s. Thorne = Magnoliidae + Ranunculidae s. Takhtajan 1986 = Magnolia­ nae + Nymphaeanae + Ranunculanae s. Dahlgren 1989), konnte dazu verwendet werden, um einiges von den vielen neuen Erkenntnissen über die chemischen Merkmale aller Familien dieser durch WETTSTEIN noch als Ordnung gewerteten Sippe aufzuführen. Das erschien um so angebrachter, als die Polycarpicae, unab­ hängig von dem ihm zuerkannten taxonomischen Rang, ein im System der Angiospermen zentral stehendes Taxon darstellen. Für unablässige Unterstützung schulde ich wiederum Herrn Dr. Ruijgrok (Lite­ raturbeschaffung) und meiner Frau Minie (zu vielseitig, um in allen Einzelheiten aufgeführt zu werden) vielen, vielen Dank.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Chemotaxonomie Der Pflanzen: Eine Ubersicht Uber Die...

Foto des Verkäufers

R. Hegnauer
Verlag: Birkhäuser Basel, 1990
ISBN 10: 3764322993 ISBN 13: 9783764322991
Neu Hardcover
Print-on-Demand

Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Nachtraege zu Band 5 und 6Mit dem IX. Band wird die Chemotaxonomie der Pflanzen - abgesehen von den bereits in Angriff genommenen Index-und Leguminosen-Baenden-abgeschlossen. Hinsichtlich der Stoffbehandlung und Datenerfassung wird auf die Vorwoert. Bestandsnummer des Verkäufers 5278891

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 373,70
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

R. Hegnauer
ISBN 10: 3764322993 ISBN 13: 9783764322991
Neu Hardcover
Print-on-Demand

Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -vielseitig, um in allen Einzelheiten aufgeführt zu werden) vielen, vielen Dank.Birkhäuser Verlag GmbH, Im Westfeld 8, 4055 Basel 800 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783764322991

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 449,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

R. Hegnauer
Verlag: Birkhäuser Basel, 1990
ISBN 10: 3764322993 ISBN 13: 9783764322991
Neu Hardcover

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Mit dem IX. Band wird die Chemotaxonomie der Pflanzen - abgesehen von den bereits in Angriff genommenen Index-und Leguminosen-Bänden-abgeschlossen. Hinsichtlich der Stoffbehandlung und Datenerfassung wird auf die Vorwörter zu den Bänden VII und VIII verwiesen. Ergänzend dazu sei folgendes bemerkt. Durch Hinweise auf Chemotypen, Chemodeme und chemische Rassen wurde der innerartliehen chemischen Variation manchenorts vermehrte Beachtung geschenkt (Beispiele bei Myoporaceae, Myrtaceae, Verbenaceae). Bei einzelnen Taxa (Beispiele bei Salicaceae, Scrophulariceae und Solanaceae) fanden gewisse Aspekte der chemischen Ökologie ausgeprägtere Berücksichtigung, da sie für die taxonomische Bewertung von chemischen Merkmalen von ausschlaggebender Bedeutung sein können. Außerdem wurden an vielen dazu geeigneten Stellen Ergänzungen zu früheren Bänden eingeflochten. So wurden beispielsweise bei der Besprechung der stilbenoi den Phytoalexine der Vitaceae neue Arbeiten über Stilbene bei den Chlamydospermae und Cyperaceae aufgenommen. Der Nachtrag zu den Winteraceae, der alphabetisch letzten Familie der POLYCARPICAE ( = Magnoliidae s. Cronquist = Annoni florae s. Thorne = Magnoliidae + Ranunculidae s. Takhtajan 1986 = Magnolia nae + Nymphaeanae + Ranunculanae s. Dahlgren 1989), konnte dazu verwendet werden, um einiges von den vielen neuen Erkenntnissen über die chemischen Merkmale aller Familien dieser durch WETTSTEIN noch als Ordnung gewerteten Sippe aufzuführen. Das erschien um so angebrachter, als die Polycarpicae, unab hängig von dem ihm zuerkannten taxonomischen Rang, ein im System der Angiospermen zentral stehendes Taxon darstellen. Für unablässige Unterstützung schulde ich wiederum Herrn Dr. Ruijgrok (Lite raturbeschaffung) und meiner Frau Minie (zu vielseitig, um in allen Einzelheiten aufgeführt zu werden) vielen, vielen Dank. Bestandsnummer des Verkäufers 9783764322991

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 449,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Hegnauer, R.
Verlag: Birkhäuser, 1990
ISBN 10: 3764322993 ISBN 13: 9783764322991
Neu Hardcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783764322991_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 471,19
Währung umrechnen
Versand: EUR 5,71
Von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

R. Hegnauer
ISBN 10: 3764322993 ISBN 13: 9783764322991
Neu Hardcover
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Mit dem IX. Band wird die Chemotaxonomie der Pflanzen - abgesehen von den bereits in Angriff genommenen Index-und Leguminosen-Bänden-abgeschlossen. Hinsichtlich der Stoffbehandlung und Datenerfassung wird auf die Vorwörter zu den Bänden VII und VIII verwiesen. Ergänzend dazu sei folgendes bemerkt. Durch Hinweise auf Chemotypen, Chemodeme und chemische Rassen wurde der innerartliehen chemischen Variation manchenorts vermehrte Beachtung geschenkt (Beispiele bei Myoporaceae, Myrtaceae, Verbenaceae). Bei einzelnen Taxa (Beispiele bei Salicaceae, Scrophulariceae und Solanaceae) fanden gewisse Aspekte der chemischen Ökologie ausgeprägtere Berücksichtigung, da sie für die taxonomische Bewertung von chemischen Merkmalen von ausschlaggebender Bedeutung sein können. Außerdem wurden an vielen dazu geeigneten Stellen Ergänzungen zu früheren Bänden eingeflochten. So wurden beispielsweise bei der Besprechung der stilbenoi den Phytoalexine der Vitaceae neue Arbeiten über Stilbene bei den Chlamydospermae und Cyperaceae aufgenommen. Der Nachtrag zu den Winteraceae, der alphabetisch letzten Familie der POLYCARPICAE ( = Magnoliidae s. Cronquist = Annoni florae s. Thorne = Magnoliidae + Ranunculidae s. Takhtajan 1986 = Magnolia nae + Nymphaeanae + Ranunculanae s. Dahlgren 1989), konnte dazu verwendet werden, um einiges von den vielen neuen Erkenntnissen über die chemischen Merkmale aller Familien dieser durch WETTSTEIN noch als Ordnung gewerteten Sippe aufzuführen. Das erschien um so angebrachter, als die Polycarpicae, unab hängig von dem ihm zuerkannten taxonomischen Rang, ein im System der Angiospermen zentral stehendes Taxon darstellen. Für unablässige Unterstützung schulde ich wiederum Herrn Dr. Ruijgrok (Lite raturbeschaffung) und meiner Frau Minie (zu vielseitig, um in allen Einzelheiten aufgeführt zu werden) vielen, vielen Dank. 786 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783764322991

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 498,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb Deutschlands
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Hegnauer, R.
Verlag: Birkhäuser, 1990
ISBN 10: 3764322993 ISBN 13: 9783764322991
Neu Hardcover

Anbieter: California Books, Miami, FL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783764322991

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 511,91
Währung umrechnen
Versand: EUR 8,63
Von USA nach Deutschland
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb