Handbuch Gründungsschäden: Erkennen und Instandsetzen (Bauhandbuch) - Hardcover

Nodoushani, Mohammad

 
9783764365073: Handbuch Gründungsschäden: Erkennen und Instandsetzen (Bauhandbuch)

Inhaltsangabe

1 Historische Entwicklung von Gründungssystemen.- 1.1 Einführung.- 1.2 Redgelwerke des Bauingenieurwesens.- 1.2.1 Übersicht.- 1.2.2 Was ist das Regelwerk.- 1.2.3 Das europäische Normenwerk.- 1.2.4 Wichtiges Regelwerk der Geotechnik.- 1.2.5 Bauprodukte.- 2 Baugrund.- 2.1 Einführung.- 2.2 Besondere Einwirkungen auf das Bauwerk durch den Baugrund.- 2.3 Böden.- 2.4 Gesteine.- 2.5 Fels.- 2.6 Auswirkungen auf das Bauwerk durch Grundwasser.- 3 Gründungsarten.- 3.1 Gründungsmethoden.- 3.1.1 Bodenbehandlung oder -verbesserung als historische Gründung.- 3.1.2 Historische Gründungen.- 3.1.3 Gründungsarten.- 3.2 Einfache Gründung (Flachgründung).- 3.3 Flächengründung.- 3.4 Pfahlgründung.- 4 Besondere Einwirkungen auf das Gründungssystem.- 4.1 Einführung.- 4.2 Zusätzliche Belastungen.- 4.2.1 Setzungen.- 4.2.2 Grundbruch.- 4.2.3 Geländebruch.- 4.2.4 Gleiten.- 4.3 Zeiteinflüsse.- 5 Baugrund- und Bauwerksanalyse.- 5.1 Baugrunduntersuchung und Baugrunderkennung.- 5.1.1 Einführung.- 5.1.2 Umfang der Baugrundunterschung.- 5.1.3 Aufschlussverfahren.- 5.1.4 Klassifizierung der Bodenproben (DIN 4021).- 5.1.5 Lösbarkeit des Bodens.- 5.2 Bauwerksanalyse.- 5.3 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk - Schadensbilder.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Schäden durch die Muldenbildung des Untergrundes.- 5.3.3 Schäden durch Setzungen an der Gebäudeecke.- 5.3.4 Schäden durch die Sattellage eines Gebäudes.- 5.3.5 Schäden durch die Kraglage eines Gebäudes.- 5.3.6 Schäden durch Lastunterschiede eines Bauwerks.- 5.3.7 Schäden durch die gegenseitige Beeinflussung von Gebäuden.- 5.3.8 Setzungsschäden durch vorbelasteten Untergrund.- 5.4 Materialverträglichkeiten.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Naturstein.- 5.4.3 Mauermörtel.- 5.4.4 Verpressmörtel.- 5.5 Das Baugrundgutachten oder Geotechnischer Bericht.- 6 Instandsetzungsverfahren von Gründungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Stabilisierung der vorhandenen Fundamente durch Verpressung.- 6.3 Verpressung der Hohlräume unter den Fundamenten.- 6.4 Bodenverpressung zwecks Tragfähigkeitserhöhung der Fundamente.- 6.5 Verbreiterung der Fundamente.- 6.6 Tiefennachgründung der Fundamente.- 6.7 Konventionelle Nachgründung der Fundamente (Unterfangung).- 7 Anwendungsgebiete der Verpresstechnik.- 7.1 Einführung.- 7.2 Verpressung bei historischen Bauwerken.- 7.2.1 Verpressung von historischen Natursteinmauerwerken.- 7.2.2 Verpressung von Verankerungen.- 7.2.3 Injektionspfähle für Unterfangung.- 7.2.4 Risse verpressen.- 7.2.5 Mauerwerksfugenverpressung.- 7.3 Hohlraumverpressung.- 7.3.1 Einführung.- 7.3.2 Unterirdische Hohlraumverfüllung.- 7.3.3 Verpressung von Kanälen.- 7.3.4 Ummantelungen.- 7.3.5 Industrieverfüllung.- 7.4 Verpressung bei Stützmauern aus Naturstein.- 7.4.1 Einführung.- 7.4.2 Verpressung der Stützmauer.- 7.5 Verpressung bei Wohn- und Industriebauten.- 7.5.1 Einführung.- 7.5.2 Verpressung als Injektionssperre.- 7.5.3 Mauerwerkshinterpressung und Abdichtung mit Injektionsgel.- 7.5.4 Estrichunterpressung.- 7.6 Verpressung an Brückenbauwerken aus Naturstein.- 7.6.1 Einführung.- 7.6.2 Verpressung von Widerlagerfundamenten.- 7.6.3 Verstärkung der Mauerwerkspfeiler durch oberseitige Verpressung.- 7.6.4 Abdichtung von Gewölbebrücken mittels Verpressung.- 7.7 Verpressung bei Tunnelbauwerken aus Natursteinen.- 7.7.1 Einführung.- 7.7.2 Verpressung der Gewölbeauflagerwände als Abdichtungsmaßnahme.- 7.7.3 Verpressung der Tunnelgewölbe bzw. Auflagerwände zur gezielten Wasserentsorgung.- 7.8 Unterpressung von Betonfahrbahnplatten.- 7.8.1 Einführung.- 7.8.2 Unterpressung der Fahrbahnplatten zum Ausgleich von Höhendifferenzen.- 7.9 Verpressung an Betonbauwerken.- 7.9.1 Einführung.- 7.9.2 Verpressung von Fassadenbauplatten zur Tragfähigkeitserhöhung.- 7.9.3 Verpressung von porösen Betonbrückenbauwerken.- 7.10 Baugrundverfestigung mittels Verpressung.- 7.10.1 Einführung.- 7.10.2 Baugrundverfestigung mittels Bodeninjektionen.- 7.10.3 Bodenverfestigung durch Hochdruckinje

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Reseña del editor

Die Erforschung des Baugrundes als wichtiger Bestandteil einer Baumassnahme ist eine relativ junge Wissenschaft. Falsche Einschatzung der Baugrundverhaltnisse und hieraus resultierende, zum Teil erhebliche Haftungsrisiken haben es notwendig werden lassen, der Einstufung der Bodenverhaltnisse, der Methodik der Baugrunderkundung und der Berechnung der Grundungsart ein Regelwerk voranzustellen. Fur den Bauherrn ist wichtig, dass nur ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung ihm die gewunschte Planungssicherheit, Kostensicherheit und Schadensfreiheit bietet. Das Buch informiert uber die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Grundungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebauden, Stutzmauern und Brucken."

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783034896160: Handbuch Gründungsschäden: Erkennen und Instandsetzen (Bauhandbuch)

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3034896166 ISBN 13:  9783034896160
Verlag: Birkhäuser, 2012
Softcover