Alexander Calder (1898–1976) transposed modernist visual abstraction to space, naming his works allusively for the aspects of motion or balance they portrayed. Leaving Paris for his native United States in 1933, he settled in an old farmhouse in Roxbury, Connecticut, where nature became a new source of inspiration for his creativity. The monumental standing mobile The Tree (1966) demonstrates the relationship between abstraction and realization. In a combination of mobile and stabile, the artist questions the development of the abstract image that can be traced back to the figurative motif of the tree. This work is the focus of Calder Gallery II at the Fondation Beyeler. Centered on the Calder’s outdoor sculpture and his development of large-scale works, the presentation includes original and related maquettes that anticipate The Tree and a striking group of rarely seen sculptures from the 1930s to 1950s.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Alexander Calder (1898-1976) famously transposed modernist visual abstraction into three-dimensional space, initially doing so in the context of European abstract artists such as Mondrian. In 1933, leaving Paris for his native United States, he settled in an old farmhouse in Roxbury, Connecticut, where the forms of nature became a new source of inspiration for his creativity. By the summer of 1934, Calder was producing his first outdoor sculptures. His monumental standing mobile "The Tree" (1966) exemplifies this new tension between abstraction and figuration. This volume, published for an exhibition at the Fondation Beyeler, tracks Calder's evolution away from geometric abstraction and toward large-scale biomorphism via the tree motif. It includes maquettes that anticipate "The Tree" as well as a striking group of rarely seen sculptures from the 1930s to the 1950s.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,05 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 63,96 für den Versand von USA nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchhandlung Loken-Books, Krefeld, Deutschland
paperback. Zustand: Sehr gut. 72 Seiten; Deutsch/englische Ausgabe! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1. Bestandsnummer des Verkäufers 295673
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Alexander Calder (1898-1976) übersetzte die bildliche Abstraktion der Moderne in den Raum. Gleichzeitig konkretisieren die Titel seiner Arbeiten häufig die dargestellten Momente der Bewegung oder Gewichtung: Die monumentale Außenskulptur The Tree von 1966 etwa führt die innere Verwandtschaft von Abstraktion und Konkretisierung beispielhaft vor Augen. In einer Kombination aus Mobile und Stabile befragt der Künstler die Entwicklung zum abstrakten Bild, die sich auf das figürliche Motiv des Baumes zurückführen lässt. Als Calder 1933 Paris den Rücken gekehrt und sich in Roxbury, Connecticut, in einem alten Bauernhaus niedergelassen hatte, trat die Natur als neue, sein künstlerisches Schaffen bestimmende Komponente in Erscheinung. The Tree steht im Mittelpunkt der Betrachtung einer neuen zweiten Calder Gallery in der Fondation Beyeler. Neben Arbeiten, die der abstrakten Baumskulptur vorausgingen, werden selten gezeigte Werkgruppen präsentiert. Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 8.6.2013-12.1.2014. Bestandsnummer des Verkäufers INF1000439393
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - Alexander Calder (1898-1976) übersetzte die bildliche Abstraktion der Moderne in den Raum. Gleichzeitig konkretisieren die Titel seiner Arbeiten häufig die dargestellten Momente der Bewegung oder Gewichtung: Die monumentale Außenskulptur The Tree von 1966 etwa führt die innere Verwandtschaft von Abstraktion und Konkretisierung beispielhaft vor Augen. In einer Kombination aus Mobile und Stabile befragt der Künstler die Entwicklung zum abstrakten Bild, die sich auf das figürliche Motiv des Baumes zurückführen lässt. Als Calder 1933 Paris den Rücken gekehrt und sich in Roxbury, Connecticut, in einem alten Bauernhaus niedergelassen hatte, trat die Natur als neue, sein künstlerisches Schaffen bestimmende Komponente in Erscheinung. The Tree steht im Mittelpunkt der Betrachtung einer neuen zweiten Calder Gallery in der Fondation Beyeler. Neben Arbeiten, die der abstrakten Baumskulptur vorausgingen, werden selten gezeigte Werkgruppen präsentiert. Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 8.6.2013-12.1.2014. Bestandsnummer des Verkäufers INF1000445430
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Art Data, London, Vereinigtes Königreich
Zustand: Collectible; Like New. Unopened in cellophane seal. Bestandsnummer des Verkäufers KRA 110823 1602 FAM
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Exquisite Corpse Booksellers, Houston, TX, USA
Wrappers. Zustand: Fine Condition. 72 pages. Softcover catalogue. Texts in German and English. Well illustrated. New and still in the publisher's shrinkwrap, retaining its crisp, tight, sharp and bright condition. Published in conjunction with the exhibition at the esteemed Swiss museum. Book. Bestandsnummer des Verkäufers 014924
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Midtown Scholar Bookstore, Harrisburg, PA, USA
Paperback. Zustand: Good. Good paperback, bumped/creased with shelfwear; may have previous owner's name inside. Oversized. Bestandsnummer des Verkäufers mon0000301235
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Hennessey + Ingalls, Los Angeles, CA, USA
Trade Paperback. Zustand: New. Alexander Calder (1898-1976) famously transposed modernist visual abstraction into three-dimensional space, initially doing so in the context of European abstract artists such as Mondrian. In 1933, leaving Paris for his native United States, he settled in an old farmhouse in Roxbury, Connecticut, where the forms of nature became a new source of inspiration for his creativity. By the summer of 1934, Calder was producing his first outdoor sculptures. His monumental standing mobile 'The Tree' (1966) exemplifies this new tension between abstraction and figuration. This volume, published for an exhibition at the Fondation Beyeler, tracks Calder's evolution away from geometric abstraction and toward large-scale biomorphism via the tree motif. It includes maquettes that anticipate 'The Tree' as well as a striking group of rarely seen sculptures from the 1930s to the 1950s. Bestandsnummer des Verkäufers 174973
Anzahl: 1 verfügbar