Verwandte Artikel zu Die Architekten des Imperiums. Wie das Heer ein Weltreich...

Die Architekten des Imperiums. Wie das Heer ein Weltreich erbaute. Römische Soldaten als Ingenieure und Baumeister: Aquädukte, Brücken und Straßen tragen den Fortschritt Roms in die Provinzen - Hardcover

 
9783805352208: Die Architekten des Imperiums. Wie das Heer ein Weltreich erbaute. Römische Soldaten als Ingenieure und Baumeister: Aquädukte, Brücken und Straßen tragen den Fortschritt Roms in die Provinzen

Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.

Inhaltsangabe

Soldaten als Baumeister: Wie das römische Heer die Architektur des Imperium Romanum prägte

Die römischen Soldaten der Antike bildeten eines der ersten stehenden Heere der Geschichte. Doch die Berufssoldaten hatten nicht nur die Aufgabe, das römische Reich zu beschützen und zu erweitern. Ihre Bautätigkeiten und architektonischen Höchstleistungen prägten das Gesicht des Imperiums bis weit über dessen Bestehen hinaus.

Gérard Coulon und Jean-Claude Golvin geben Einblicke in die Rolle, die die Armee für die römische Architektur und für den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fortschritt im römischen Reich spielte:

  • Militärische Arbeitskräfte: In welchem Umfang wurden Soldaten zu Bauzwecken eingesetzt?
  • Kanalbau, Aquädukte, Straßen und Brücken: Wie wurden eroberte Gebiete zu modernen, römischen Provinzen transformiert?
  • Soldaten als Bauleute: Weshalb blieben die römischen Baumeister meist anonym?
  • Die Armee in Friedenszeiten: ein Pool von Fachleuten und Arbeitskräften?

Die Via Flaminia und Caesars Rheinbrücke: Spektakuläre Bauwerke zum Ruhme Roms

In Friedenszeiten wurden römische Soldaten, nicht zuletzt um dem drohenden Müßiggang vorzubeugen, zu Bauarbeiten herangezogen. Sowohl hochgebildete Ingenieure, die Tief- und Hochbauprojekte planen und umsetzen konnten, als auch disziplinierte Arbeitskräfte fanden sich im römischen Heer. In diesem Sachbuch wird ihre Arbeit detailreich und wissenschaftlich fundiert rekonstruiert: Welche Bautechniken und ausgeklügelten Hilfsmaschinen kamen zum Einsatz? Auf welche körperlichen Voraussetzungen und technischen Vorkenntnisse wurde bereits bei der Zulassung zum Militärdienst geachtet?

Die zahlreichen Abbildungen machen den Umfang der römischen Bautätigkeit greifbar und vermitteln ein faszinierendes Bild des Alltags der Legionäre abseits des Kriegsgeschehens. Die Autoren erzählen nicht nur die eindrucksvolle Geschichte der römischen Bauwerke sondern auch all jener Menschen, die in der Geschichte unerwähnt blieben.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Jean-Claude Golvin, Architekt, Archäologe und ehemaliger Direktor am renommierten Centre National de la Recherche Scientifique, zählt zu den besten Zeichnern antiker Stadtansichten. Alle seine Zeichnungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Gérard Coulon ist ein französischer Althistoriker und Archäologe. Er war der Gründer und der erste Kurator des Argentomagus-Museums in Saint-Marcel. Von 1990 bis 1999 war er Hauptkurator der franzöischen Denkmalpflegeämter.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

(Keine Angebote verfügbar)

Buch Finden:



Kaufgesuch aufgeben

Sie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!

Kaufgesuch aufgeben