Das Hauptproblem der Arbeit kann durch die Frage «Was ist Gerechtigkeit?» umrissen werden. Es geht dabei vor allem um eine Untersuchung der Grundlagen und Voraussetzungen moderner Gerechtigkeitstheorien, deren methodischer Status in mehreren Punkten bisher ungeklärt war. Eine zentrale Rolle in diesen Gerechtigkeitstheorien spielen die Gerechtigkeitsprinzipien, die als Wert- oder Normsätze aufgefasst werden. Diese Gerechtigkeitsprinzipien werden einer eingehenden sprachlichen Analyse unterzogen. Der sprachlichen Analyse folgt eine ontologische. Als primäre Wertträger des Gerechtigkeitswertes werden Behandlungen festgestellt. Den Prinzipien kommt die Rolle des Wertkriteriums zu. Vor der abschliessenden Zusammenfassung der entwickelten Thesen werden unter anderem die Probleme bei Normkonflikten und -dilemmata präzisiert und diskutiert. Die erzielten Ergebnisse werden jeweils in Thesen und Definitionen zusammengefasst.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
21 x 14,5 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 219 Seiten Innen sauberer, guter Zustand. Lediglich wenige, sehr kleine seitliche Striche im Inhaltsverzeichnis. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. Etwas gebräunt und angestaubt. - Beiträge zur allgemeinen Rechts- und Staatslehre, Band 8. B11-03-02A|A62 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Bestandsnummer des Verkäufers 71168
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
21 x 15 cm. Zustand: Gut. Band 8. 219 Seiten Beiträge zur allgemeinen Rechts- und Staatslehre 8 - Softcover, Broschur verschossen. Innen einige Seiten unten etwas gestaucht, fleckenfrei. Bitte beachten Sie unsere Bilder. Signiert vom Autor B06-04-02H|S70 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290. Bestandsnummer des Verkäufers 2021711
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Werner Haschtmann, Frankfurt a.M., Deutschland
Eine rationale Analyse. 219 S. okart., Stempel, Rückenschild, sonst gut Beiträge zur allgemeinen Rechts- und Staatslehre, Bd. 8. Bestandsnummer des Verkäufers 128602AB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Eine rationale Analyse. Untersuchung der Grundlagen und Voraussetzungen moderner Gerechtigkeitstheorien. Eine zentrale Rolle in diesen Gerechtigkeitstheorien spielen die Gerechtigkeitsprinzipien, die als Wert- oder Normsätze aufgefasst werden. Diese Gerechtigkeitsprinzipien werden einer eingehenden sprachlichen Analyse unterzogen. Der sprachlichen Analyse folgt eine ontologische. Als primäre Wertträger des Gerechtigkeitswertes werden Behandlungen festgestellt. Den Prinzipien kommt die Rolle des Wertkriteriums zu. Vor der abschließenden Zusammenfassung der entwickelten Thesen werden unter anderem die Probleme bei Normkonflikten und -dilemmata präzisiert und diskutiert. Die erzielten Ergebnisse werden jeweils in Thesen und Definitionen zusammengefasst. 219 Seiten, broschiert (Beiträge zur allgemeinen Rechts- und Staatslehre; Band 8/Peter Lang Verlag 1988). Statt EUR 72,95. Gewicht: 290 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 40094
Anzahl: 9 verfügbar