Hardware-Software-Codesign: Entwicklung Flexibler Mikroprozessor-FPGA-Hochleistungssysteme (German Edition) - Softcover

Gessler, Ralf

 
9783834800480: Hardware-Software-Codesign: Entwicklung Flexibler Mikroprozessor-FPGA-Hochleistungssysteme (German Edition)

Inhaltsangabe

Bisher haben sich Software-Entwicklung für Mikroprozessoren und Entwurf digitaler Systeme mit Programmierbaren Logikschaltkreisen weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Dabei können beide Disziplinen voneinander profitieren. Einerseits lassen sich bewährte, effektive Software-Entwicklungsmethoden für die Programmierung von FPGAs nutzen. Andererseits eröffnen FPGAs dem Software-Entwickler bisher ungeahnte Dimensionen der parallelen Rechenleistung. Die Vorteile beider Rechenwelten vereinen sich in gemischten eingebetteten Systemen hoher Flexibilität und Rechenleistung. Ausgehend von einem Vergleich der Rechenmaschinen und der Methoden der Software-Entwicklung mit dem Entwurf digitaler Schaltungen zeigt dieses Buch verschiedene Ansätze einer einheitlichen Vorgehensweise zur Entwicklung hybrider Systeme aus Mikroprozessoren und FPGAs auf. "Das Werk deckt, gut gegliedert, einen extrem weiten Themenkomplex ab - eigentlich handelt es sich um ein Einführungswerk in die Mikroelektronik. [. . .] Gelungen" Design & Elektronik, 04/2008

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Über die Autorin bzw. den Autor

Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler verfügt über 10 Jahre Berufserfahrung in digitaler Hardware-Entwicklung mit Programmierbaren Logikschaltkreisen und lehrt an der Hochschule Heilbronn, RWH Künzelsau die Fächer Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Nachrichtentechnik.
Dr. Thomas Mahr studierte Physik und beschäftigt sich seit 1990 mit objektorientierter Software-Entwicklung. Heute entwickelt er für EADS Deutschland GmbH in Ulm Radarprozessoren zur Detektion, Klassifikation und Verfolgung von Zielen.

Von der hinteren Coverseite

Bis zum heutigen Tag haben sich Software-Entwicklung für Mikroprozessoren und Entwurf digitaler Systeme mit programmierbaren Logikschaltkreisen weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Dabei können beide Disziplinen voneinander profitieren. Einerseits lassen sich bewährte, effektive Software-Entwicklungsmethoden für die Programmierung von FPGAs nutzen. Andererseits eröffnen FPGAs dem Software-Entwickler bisher ungeahnte Dimensionen der parallelen Rechenleistung. Die Vorteile beider Rechenwelten vereinen sich in gemischten eingebetteten Systemen hoher Flexibilität und Rechenleistung. Von dieser Synergie können die verschiedensten Anwendungsbereiche profitieren: Kommunikationstechnologie, Kfz-Technik, Unterhaltungselektronik, Automatisierungstechnik, Haushaltstechnik und andere.
Ausgehend von einem Vergleich der Rechenmaschinen einerseits und einem Vergleich der Software-Entwicklung mit dem digitalen Schaltungsentwurf andererseits, zeigt dieses Buch verschiedene Ansätze einer einheitlichen Vorgehensweise zur Entwicklung hybrider Systeme aus Mikroprozessoren und FPGAs auf.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.