Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit veranschaulicht auf nur 30 Seiten die Brisanz des Themas der krankheitsbedingten Kündigung. Mit aufwendiger Literaturarbeit und hoher Belegdichte, insbesondere der der Rechtsprechung, wird für jederman das Grundprinzip dieser besonderen Kündigung leicht nachvollziehbar dargestellt. Sie bringt erheblichen Nutzen für Arbeitgeber und Betriebsräte und für das Personalwesen, indem viel Zeit gespart werden kann, um die Fülle der Literatur und Rechtsprechung durchzuarbeiten. Welche Fragen könnten mit Hilfe dieser Diplomarbeit ausreichend beantwortet werden? : Kann während der Probezeit krankheitsbedingt gekündigt werden? Gelten bei der Kündigung wegen langanhaltenden Arbeitsunfähigkeit, häufigen Kurzerkrankungen, dauerndem Unvermögen die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen und bei erheblicher krankheitsbedingter Leistungsminderung gleiche Kündigungsvoraussetzungen? Was genau unterscheidet diese Krankheitsformen? Was beinhaltet das Drei-Stufen-Schema des BGH? Was muß der Arbeitgeber vor der Kündigung beachten? Was muß der Arbeitgeber erst hinnehmen bevor er krankheitsbedingt kündigen kann? Die Beteiligung des Betriebsrates: Welche Informationen müssen ihm mitgeteilt werden und ausführlich müssen diese sein? Ist eine Abmahnung möglich? Wie sind Suchtkrankheiten kündigungsrechtlich zu behandeln? Wer muß was, wem beweisen? Welche Lösungsansätze gibt es krankheitsbedingte Kündigungen zu umgehen bzw. welche Vorsorgemaßnahmen können getroffen werden? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 1.1Abgrenzung2 1.2Der Krankheitsbegriff im Zusammenhang mit der Arbeitsunfähigkeit2 2.Die krankheitsbedingte Kündigung3 2.1Die krankheitsbedingte Kündigung als personenbedingte Kündigung3 2.2Unterscheidung einzelner Fallgruppen bei der krankheitsbedingten Kündigung4 3.Das Drei-Stufen-Schema zur Prüfung der krankheitsbedingten Kündigung5 3.1Negative Zukunftsprognose5 3.1.1Langanhaltende Kran
Reseña del editor:Diplomarbeit, die am 01.05.1998 erfolgreich an einer Hochschule für Wirtschaft und Politik in Deutschland eingereicht wurde. Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit veranschaulicht auf nur 30 Seiten die Brisanz des Themas der krankheitsbedingten Kündigung. Mit aufwendiger Literaturarbeit und hoher Belegdichte, insbesondere der der Rechtsprechung, wird für jederman das Grundprinzip dieser besonderen Kündigung leicht nachvollziehbar dargestellt. Sie bringt erheblichen Nutzen für Arbeitgeber und Betriebsräte und für das Personalwesen, indem viel Zeit gespart werden kann, um die Fülle der Literatur und Rechtsprechung durchzuarbeiten. Welche Fragen könnten mit Hilfe dieser Diplomarbeit ausreichend beantwortet werden? : Kann während der Probezeit krankheitsbedingt gekündigt werden? Gelten bei der Kündigung wegen langanhaltenden Arbeitsunfähigkeit, häufigen Kurzerkrankungen, dauerndem Unvermögen die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen und bei erheblicher krankheitsbedingter Leistungsminderung gleiche Kündigungsvoraussetzungen? Was genau unterscheidet diese Krankheitsformen? Was beinhaltet das Drei-Stufen-Schema des BGH? Was muß der Arbeitgeber vor der Kündigung beachten? Was muß der Arbeitgeber erst hinnehmen bevor er krankheitsbedingt kündigen kann? Die Beteiligung des Betriebsrates: Welche Informationen müssen ihm mitgeteilt werden und ausführlich müssen diese sein? Ist eine Abmahnung möglich? Wie sind Suchtkrankheiten kündigungsrechtlich zu behandeln? Wer muß was, wem beweisen? Welche Lösungsansätze gibt es krankheitsbedingte Kündigungen zu umgehen bzw. welche Vorsorgemaßnahmen können getroffen werden? Inhaltsverzeichnis: 1.|Einführung|1 1.1|Abgrenzung|2 1.2|Der Krankheitsbegriff im Zusammenhang mit der Arbeitsunfähigkeit|2 2.|Die krankheitsbedingte Kündigung|3 2.1|Die krankheitsbedingte Kündigung als personenbedingte Kündigung|3 2.2|Unterscheidung einzelner Fallgruppen bei der krankheitsbedingten Kündigung|4 3.|
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Versand:
Gratis
Innerhalb USA
Buchbeschreibung Diplom.de, 1998. PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers IQ-9783838610542
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung diplom.de, 2017. Paperback. Zustand: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Publication Year 2017; Fast Shipping from the UK. No. book. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783838610542_lsuk
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung Diplom.de, 1998. PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers IQ-9783838610542
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren
Buchbeschreibung diplom.de, United States, 1998. Paperback. Zustand: New. Language: German. Brand new Book. Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit veranschaulicht auf nur 30 Seiten die Brisanz des Themas der krankheitsbedingten Kündigung. Mit aufwendiger Literaturarbeit und hoher Belegdichte, insbesondere der der Rechtsprechung, wird für jederman das Grundprinzip dieser besonderen Kündigung leicht nachvollziehbar dargestellt. Sie bringt erheblichen Nutzen für Arbeitgeber und Betriebsräte und für das Personalwesen, indem viel Zeit gespart werden kann, um die Fülle der Literatur und Rechtsprechung durchzuarbeiten. Welche Fragen könnten mit Hilfe dieser Diplomarbeit ausreichend beantwortet werden?: Kann während der Probezeit krankheitsbedingt gekündigt werden? Gelten bei der Kündigung wegen langanhaltenden Arbeitsunfähigkeit, häufigen Kurzerkrankungen, dauerndem Unvermögen die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen und bei erheblicher krankheitsbedingter Leistungsminderung gleiche Kündigungsvoraussetzungen? Was genau unterscheidet diese Krankheitsformen? Was beinhaltet das Drei-Stufen-Schema des BGH? Was muß der Arbeitgeber vor der Kündigung beachten? Was muß der Arbeitgeber erst hinnehmen bevor er krankheitsbedingt kündigen kann? Die Beteiligung des Betriebsrates: Welche Informationen müssen ihm mitgeteilt werden und ausführlich müssen diese sein? Ist eine Abmahnung möglich? Wie sind Suchtkrankheiten kündigungsrechtlich zu behandeln? Wer muß was, wem beweisen? Welche Lösungsansätze gibt es krankheitsbedingte Kündigungen zu umgehen bzw. welche Vorsorgemaßnahmen können getroffen werden? Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 1.1Abgrenzung2 1.2Der Krankheitsbegriff im Zusammenhang mit der Arbeitsunfähigkeit2 2.Die krankheitsbedingte Kündigung3 2.1Die krankheitsbedingte Kündigung als personenbedingte Kündigung3 2.2Unterscheidung einzelner Fallgruppen bei der krankheitsbedingten Kündigung4 3.Das Drei-Stufen-Schema zur Prüfung der krankheitsbedingten Kündigung5 3.1Negative Zukunftsprognose5 3.1.1Langanhaltende Kran. Bestandsnummer des Verkäufers AAV9783838610542
Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren