Verwandte Artikel zu In Haiders Kärnten

In Haiders Kärnten ISBN 13: 9783851671346

In Haiders Kärnten - Softcover

 
9783851671346: In Haiders Kärnten
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3851671341
  • ISBN 13 9783851671346
  • EinbandBroché

Gebraucht kaufen

120 S. gutes Exemplar / MIT WIDMUNG... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Muliar, Fritz:
ISBN 10: 3851671341 ISBN 13: 9783851671346
Gebraucht gebundene Ausgabe Signiert Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquarische Fundgrube e.U.
(Wien, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung gebundene Ausgabe. 120 S. gutes Exemplar / MIT WIDMUNG von Fritz Muliar // Kärnten , Reisebericht, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Theater, Tanz, Film L022 9783851671346 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320. Bestandsnummer des Verkäufers 304849

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 12,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 8,00
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Muliar, Fritz:
ISBN 10: 3851671341 ISBN 13: 9783851671346
Gebraucht Softcover Anzahl: 2
Anbieter:
Buchhandlung Gerhard Höcher
(Wien, AT, Österreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Wie neu. 120 Seiten, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren - wie neu. Autorenporträt: Fritz Muliar (geboren am 12. Dezember 1919 in Wien als Friedrich Ludwig Stand, gestorben am 4. Mai 2009 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Mit 16 Jahren beendete Fritz Muliar die Schule und begann ein Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Seine ersten kabarettistischen Auftritte erfolgten 1937 im Lieben August, einer Wiener Kleinkunstbühne, später auch im "Simpl", wo er allerdings, nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938, nur noch harmlose Opernparodien und Bauernschwänke spielen konnte. Nebenher arbeitete er als Vertreter für Babykosmetik, um Geld für den Lebensunterhalt auch für seine Mutter zu verdienen, nachdem der Stiefvater im März 1938 vor den Nazis in die USA geflohen war. Im April 1940 wurde Muliar eingezogen. 1942 saß er sieben Monate wegen Wehrkraftzersetzung und Betätigung zur Wiederherstellung eines freien Österreich in Einzelhaft. Er wurde sogar zum Tode verurteilt, jedoch wurde das Urteil in eine fünfjährige Haftstrafe umgewandelt. Um den Haftbedingungen zu entgehen, meldete er sich als Strafsoldat und kam an die Front nach Russland. Das Kriegsende verbrachte er in englischer Kriegsgefangenschaft. 1946 fing er als Sprecher bei Radio Klagenfurt an, wo er seine spätere Frau Gretl Doering kennenlernte. Doering brachte ihren vierjährigen Sohn Heinz mit in die Ehe, aus der kurze Zeit nach der Hochzeit Sohn Hans entstammte. Muliar arbeitete als Schauspieler und Regisseur in Graz bei Der Igel - das kleine Zeittheater. Er wechselte an das Steirische Landestheater, wo er sogar ein Angebot als Theaterdirektor hätte annehmen können. Stattdessen kehrte er 1949 zurück nach Wien ans Raimundtheater, wo er als Opernbuffo mit Größen wie Johannes Heesters und Marika Rökk auftrat, zeitweise aber auch als Conférencier im Nachtclub Moulin Rouge arbeitete. Von 1952 bis 1965 spielte er im Simpl an der Seite von Karl Farkas und Ernst Waldbrunn, aber mit der Zeit auch an allen anderen bedeutenden Bühnen Wiens, so ab Mitte der 1970er Jahre auch am Wiener Burgtheater, ab 1994 wieder in der "Josefstadt". In den Sommerpausen trat er regelmäßig bei den Salzburger Festspielen auf. Vor der Kamera hatte Muliar das erste Mal 1940 gestanden, in dem Film Herz ohne Heimat mit seiner damaligen Partnerin Friedl Hoffmann und dem seinerzeit noch eher unbekannten Curd Jürgens. Nach dem Krieg spielte er in mehr als 100 Fernsehfilmen und -serien mit. Daneben widmete er sich in vielen Vortragsabenden der Rezitation. Mit zahlreichen Schallplatten-, Rundfunk- und Bühnenprogrammen zum jüdischen Witz etablierte er sich überdies als äußerst populärer Interpret Jüdischer Witze im deutschen Sprachraum. Am Sonntag, dem 3. Mai 2009, stand der 89-Jährige zum letzten Mal auf der Bühne der Josefstadt als Baron von Ciccio in Peter Turrinis Stück "Die Wirtin" nach Carlo Goldoni. In der Nacht auf Montag verstarb er, nachdem er in seiner Wohnung zusammengebrochen und in das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien gebracht worden war. Am 12. Mai 2009 wurde Fritz Muliar in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.(aus Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 222 illustrierter OPappband, 19,6 x 12,6 cm. Bestandsnummer des Verkäufers 48368

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 7,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 19,80
Von Österreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer