Die 1961 gegründete Menschrechtsorganisation Amnesty International ist angetreten, politisch Verfolgten überall auf der Welt zu helfen. Seit Mitte der 70er Jahre, nach der Mitgliedschaft der DDR in der UNO und der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki, forderte Amnesty verstärkt auch bei der DDR die Menschenrechte speziell für Inhaftierte ein. Eine Kontaktaufnahme mit politisch Verfolgten, DDR-Bürgern, die wegen ihres Ausreisewunsches in die Fänge der Justiz und der Stasi geraten waren oder sich in Oppositionsgruppen organisiert hatten, war jedoch höchst schwierig und erforderte viel Fingerspitzengefühl, um dem Machtapparat keine Handhabe zu bieten und die Situation der Betroffenen womöglich noch zu verschlechtern. Erstmals werden Vorgehensweise, Aktionen und Ergebnisse der Arbeit von Amnesty International in der DDR von 1961 bis 1989 detailliert untersucht und dargestellt, Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, Erfolge und Misserfolge benannt. Die Autorin hat dafür umfangreiches Archivmaterial gesichtet und zum Beispiel mit zahlreichen Akteuren der Menschenrechtsorganisation sowie ehemaligen politischen DDR-Häftlingen gesprochen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Anja Mihr: Jahrgang 1969, Studium der Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Mannheim, außerdem 1989/90 Studium der Künste in Madrid und 1992/93 der Philosophie in Salamanca (Spanien), Forschungsauftrag der deutschen Sektion von Amnesty International zur Arbeit von Amnesty International in der DDR, Promotion zu dem Thema an der FU Berlin von 1997-2001 im Fach Politikwissenschaften, seit 1990 Mitglied von Amnesty International Deutschland, 2001 Erstellung einer Wanderausstellung zum Thema »Amnesty International und die DDR«. Tätigkeit u. a. als wissenschaftliche Hilfskraft an der Unversität Mannheim und Redaktionsassistentin beim ZDF in Berlin.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 4,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03861532638-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
8° , Broschur, 1. Auflage,. 332 Seiten, Das Buch ist in einem sehr guten Zustand. 9783861532637 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 451. Bestandsnummer des Verkäufers 62059
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: leicht bestoßen und angeschmutzt. Der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi. 332 Seiten, broschiert (Forschungen zur DDR-Gesellschaft/Ch. Links Verlag 2002). Statt EUR 24,90. Gewicht: 440 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 401014
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Neu. Der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi. Die Studie untersucht detailliert Vorgehensweise, Aktionen und Ergebnisse der Arbeit von Amnesty International in der DDR von 1961 bis 1989 und zeigt deren Möglichkeiten und Grenzen auf. Die Autorin hat dafür umfangreiches Archivmaterial gesichtet und zum Beispiel mit zahlreichen Akteuren der Menschenrechtsorganisation sowie ehemaligen politischen DDR-Häftlingen gesprochen. 332 Seiten, broschiert (Forschungen zur DDR-Gesellschaft/Ch. Links Verlag 2002). Früher EUR 30,00. Gewicht: 445 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 59927
Anzahl: 16 verfügbar