Nach dem Siegeszug von Eclipse als Plattform für die Softwareentwicklung gewinnt Eclipse weitere Marktanteile als Plattform für Unternehmensanwendungen (Stichwort: SmartClient). Ob es nun Eclipse RCP als OpenSource-Variante ist oder Markenprodukte (wie Lotus Notes bzw. Lotus Expeditor) zum Einsatz kommen - die Entwicklung von Unternehmenslösungen basierend auf der Rich Client Plattform gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.<BR>Auf dem Weg dorthin stellen sich dabei sicherlich viele technologische Fragen - zum Beispiel die nach dem Einsatz bestimmter Frameworks (wie OSGi, Spring, usw.). Oftmals spannender sind aber die grundsätzlichen Fragen nach dem warum und wie? Warum ist Eclipse RCP im Vergleich mit anderen Technologien (wie Web-Anwendungen) von besonderem Interesse und wie lässt sich (nach einer Entscheidung zugunsten von Eclipse RCP) ein Projekt organisieren und abwickeln.<BR>All diese Fragen lassen sich zwar nur beantworten, wenn ein entsprechender Einblick in die Technologie gewährleistet ist - aber auf dem Weg zu den Antworten gilt es immer wieder, einen Schritt zurückzutreten und zu versuchen, das große Bild zu erkennen.<BR>Dieses Buch möchte dabei helfen, dass IT-Entscheider, IT-Architekten und erfahrene Softwareentwickler ein solches großes Bild gemeinsam erkennen und verfolgen können. Zudem setzt es eine Reihe von bei Entwicklern gerne kontrovers diskutierten Frameworks und Patterns zueinander in Bezug, wobei deren konzeptioneller Zusammenhang mit übersichtlichen Abbildung und Codebeispielen erläutert wird. Dabei werden sowohl Konzepte aus der SmartClient-Implementierung (mittels Eclipse RCP) erläutert als auch Wege, wie Eclipse RCP Komponenten ihren Weg nach Lotus Notes 8.5 finden.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Nach dem Siegeszug von Eclipse als Plattform für die Softwareentwicklung gewinnt Eclipse weitere Marktanteile als Plattform für Unternehmensanwendungen (Stichwort: SmartClient). Ob es nun Eclipse RCP als OpenSource-Variante ist oder Markenprodukte (wie Lotus Notes bzw. Lotus Expeditor) zum Einsatz kommen - die Entwicklung von Unternehmenslösungen basierend auf der Rich Client Plattform gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.
Auf dem Weg dorthin stellen sich dabei sicherlich viele technologische Fragen - zum Beispiel die nach dem Einsatz bestimmter Frameworks (wie OSGi, Spring, usw.). Oftmals spannender sind aber die grundsätzlichen Fragen nach dem warum und wie? Warum ist Eclipse RCP im Vergleich mit anderen Technologien (wie Web-Anwendungen) von besonderem Interesse und wie lässt sich (nach einer Entscheidung zugunsten von Eclipse RCP) ein Projekt organisieren und abwickeln.
All diese Fragen lassen sich zwar nur beantworten, wenn ein entsprechender Einblick in die Technologie gewährleistet ist - aber auf dem Weg zu den Antworten gilt es immer wieder, einen Schritt zurückzutreten und zu versuchen, das große Bild zu erkennen.
Dieses Buch möchte dabei helfen, dass IT-Entscheider, IT-Architekten und erfahrene Softwareentwickler ein solches großes Bild gemeinsam erkennen und verfolgen können. Zudem setzt es eine Reihe von bei Entwicklern gerne kontrovers diskutierten Frameworks und Patterns zueinander in Bezug, wobei deren konzeptioneller Zusammenhang mit übersichtlichen Abbildung und Codebeispielen erläutert wird. Dabei werden sowohl Konzepte aus der SmartClient-Implementierung (mittels Eclipse RCP) erläutert als auch Wege, wie Eclipse RCP Komponenten ihren Weg nach Lotus Notes 8.5 finden.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Gratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03868020497-V
Anzahl: 1 verfügbar