Verwandte Artikel zu Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit - Softcover

 
9783869622231: Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Der internationale Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 begangen. Er erinnert an die Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt. Reporter ohne Grenzen zählten allein für das Jahr 2008 weltweit mehr als 60 getötete Journalisten. Doch neben diesen besonders auffälligen Bedrohungen der Pressefreiheit und des Lebens von Journalisten, die zu Recht die Aufmerksamkeit der Welt verdienen, gibt es unzählige Grauzonen: Journalisten verschwinden und tauchen nicht mehr auf, Journalisten werden eingeschüchtert oder zusammengeschlagen, Journalisten werden gelobt und gekauft - die Einschränkungen und Gefährdungen der Pressefreiheit sind so mannigfaltig wie der Journalismus selbst. Nichtsdestoweniger sind sie in allen Formen und Gewändern, sei es nur in Gestalt des umschmeichelnden Hofierens und der sanften Drohung in einer westlichen Demokratie oder als kalter Atem einer schwarz-afrikanischen Diktatur, inakzeptabel. Dieser Band untersucht die Lage der Pressefreiheit auf vier Kontinenten - der Ansatz ist also im besten Sinne ein globaler. Die Autoren, zum größten Teil aktive journalistische Praktiker, sind ausgewiesene Experten in ihren Berichterstattungs- bzw. Forschungsfeldern und haben alle eine langjährige Berufs- und Auslandserfahrung.
Biografía del autor:
Martin Welker, Prof. Dr. habil., hat an der Universität Mannheim Politikwissenschaft, Anglistik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach dem Studium Journalist, u.a. für die Deutsche Presse Agentur. 2001 Promotion an der Universität Mannheim. Ab 2008 Professor in München, Leipzig und Braunschweig. Seit Sommersemester 2015 Professor für Journalismus und Kommunikation an der HMKW, der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Publikationen zu Partizipation, Digitalisierung und Online-Methoden.
Andreas Elter, Jg. 1968, seit 2013 Fachgebietsleiter Fernsehen und Gestaltung bei der ARD-ZDF-Medienakademie. Von 2007-2013 Journalistik-Professor und bundesweiter Studiengangleiter für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). Historiker, Journalist und Medienwissenschaftler; Studium an den Universitäten Köln, Bochum und North London. Lehraufträge (2003-2007) an den Universitäten München, Leipzig, Köln, Bochum und HMS Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Medien und Öffentlichkeit/Medien und Politik: Propaganda, Militärische und terroristische Kommunikation, Qualität und Zukunft des Journalismus. Veröffentlichung (Monografien) u.a. Bierzelt oder Blog? Politik im digitalen Zeitalter, HIS-Verlag 2010, Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien, Suhrkamp 2008, Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda, Suhrkamp 2005. Berufliche Stationen (Redakteur, Reporter, Chef vom Dienst) u.a.: WDR 1992-1995, ZDF 1995-1999, RTL 1999-2009.
Stephan Weichert, Dr. phil., ist seit 2008 Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Macromedia Hochschule, University of Applied Sciences in Hamburg und seit 2013 wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs Digital Journalism sowie Programmdirektor der Executive Education Journalism an der Hamburg Media School (HMS). Weichert studierte Soziologie, Psychologie, Journalistik und Kommunikationswissenschaft (Magister) an den Universitäten Hamburg und Trier. Nach dem Studium journalistische Tätigkeit für Tageszeitungen, Radio und Fachpresse (u. a. Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Der Freitag, Medium Magazin, SWR). 2005 bis 2009 wissenschaftlicher Projektleiter bei Lutz Hachmeister am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. 2006 Promotion mit einer Arbeit über den 11. September im deutschen Fernsehen (2006, Köln: Herbert von Halem Verlag). Diverse Forschungsaufenthalte, u. a. an der Columbia University New York und an der City University of New York. Gründungsherausgeber des Debattenportals VOCER.org, Direktor des VOCER Innovation Medialab und Gründungsmitglied des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e. V. Wissenschaftliche Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Qualitätsjournalismus, Medienpolitik und politische Kommunikation, Medienjournalismus, Innovationen im Journalismus, globale Medienereignisse, Krisen und Krisenjournalismus, Terrorismus und Medien. Aktuell erschienen: Die Zeitungsmacher: Aufbruch in die digitale Moderne. Wiesbaden 2014: Springer VS (gem. mit Leif Kramp & Martin Welker) und Digitaler Journalismus: Dynamik Teilhabe Technik. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Nr. 74. Leipzig 2014: Vistas Verlag (gem. mit Volker Lilienthal, Dennis Reineck, Annika Sehl & Silvia Worm).

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Welker, Martin|Elter, Andreas|Weichert, Stephan
ISBN 10: 3869622237 ISBN 13: 9783869622231
Neu Softcover Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Der internationale Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 begangen. Er erinnert an die Verletzung von Informations- und Freiheitsrechten in vielen Staaten der Welt. Reporter ohne Grenzen zaehlten allein fuer das Jahr 2008 weltweit mehr als 60 getoetete Journa. Bestandsnummer des Verkäufers 119667543

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 21,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer