Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

  • Alle 
  • Neu (2)
  • Antiquarisch (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Alle Verkäufer 
  • 2 Sterne und höher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • 3 Sterne und höher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • 4 Sterne und höher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • 5 Sterne (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover. Zustand: Neu. Zustand des Schutzumschlags: Neu. 1. Auflage. 192 Seiten. Inhaltsverzeichnis Karl-Heinz Everding (Bonn) Herrschaft im Zeichen der Dreizehn. Die Dreizehn als Schlüsselelement dertibetischen und mongolischen Herrschaftslegitimation in der Zeit des 13. bis 17. Jahrhunderts S. 7 Wladyslaw Kotwicz Arbeiten W. Radloffs zur mandjurischen Sprache Übersetzt und herausgegeben von H. Walravens S. 37 B. Ja. Vladimircov Ergänzungsbibliographie zu Berthold Laufer: Skizze der Mongolischen Literatur Übersetzt und herausgegeben von Hartmut Walravens S. 53 Wu, Yun (Innere Mongolei) Zur sprachlichen Situation des Mongolischen in der Inneren Mongolei S. 73 Zsuzsa Majer Krisztina Teleki On the Current Condition of 190 Old and Present-Day Monastic Sites in the Mongolian Countryside S. 93 Michael Knüppel (Göttingen) Heinrich August Zwick - ein Beitrag zu seiner Biographie S. 141 Michael Knüppel (Göttingen) Schriftenverzeichnis Gerhard Doerfer (Corrigenda et Addenda II) S. 165 Michael Knüppel (Göttingen) Graphemen-Verdoppelungen als Zeilenfüller in der uigurischen Xuanzang-Biographie (II) S. 171 Michael Knüppel (Göttingen) Gattungsgeschichte des manichäischen Schrifttums - die erste Arbeitstagung der Kommission für manichäische Studien der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (4.-5. März 2010) S. 177 Buchbesprechungen Stefan Georg (Bonn) Alttürkische Handschriften Teil 9. Buddhistische Beichttexte, beschrieben von Jens Wilkens S. 179 Stefan Georg (Bonn) Chen Zhaojun et al.: Folktales of China's Minhe Mangghuer S. 183 Stefan Georg (Bonn) Mukhanova Karlsson, Anastasia: Rhythm and Intonation in Halh Mongolian S. 187.

  • Softcover. Zustand: Neu. Zustand des Schutzumschlags: Neu. 1. Auflage. 358 Seiten. Inhaltsverzeichnis: Schriftenverzeichnis Veronika Veit, S. 13; Françoise Aubin (CNRS, Paris): La loi, témoin de la vie. Les biens du nomade dans le droit pénal mongol (XVIe-XVIIIe siècles), S. 21; Agata Bareja-Starzyńska (Warsaw): Biographies of the First Jetsundampa Öndör Gegeen Zanabazar Blo bzang bstan po'i rgyal mtshan (1635-1723) Brief Survey of Sources, S. 53; Udo B. Barkmann (Ulaanbaatar/Berlin): A. D. Simukov (1902-1942) Anmerkungen zu den wirtschaftspolitischen Hintergründen eines Forscherlebens, S. 63; Charles R. Bawden (Iver): Cornelius Rahmn and the Kalmuck Mission, S. 73; Ágnes Birtalan (Budapest): Some Remarks on To wang's Teaching, S. 95; Jakhadai Chimeddorji (Hohhot): Die Abwanderungsgeschichte der Uradmongolen, S. 105; Helmut Eimer (Bonn): Ein tibetisches Gebet aus der Mongolei in der Sven-Hedin-Stiftung,S. 115; Purev Erdenesukh (Bonn): Freizeit in der Steppe: Gemeinsamkeit zwischen einem Knöchel, einer Schachfigur und einem Musikinstrument, S. 125; Karl-Heinz Everding (Bonn): gSang phu Ne'u thog, Tibet's Earliest Monastic School (1073). Reflections on the Rise of its Grva tshang bcu gsum and Bla khag bcu,S. 137; Stefan Georg (Bonn): Die Erforschung der ethnischen Frühgeschichte Innerasiens zwischen Kultur- und Sprachwissenschaft. Baumwolle, Lautgesetze und Sprachfamilien, S. 155; Johannes Gießauf (Graz): Wo der Mensch dem Menschen am besten schmeckt. Betrachtungen zum Bild der Asiaten als Anthropophagen, S. 167; Dorothea Heuschert-Laage (Lüneburg): Künstliche und natürliche Verwandtschaft: Zu Adoption und Erbe in der Qalqa-Mongolei im 18. Jahrhundert, S. 185; Rudolf Kaschewsky (Bonn): Zur mongolischen Übersetzung von mKhas-grub-rjes Hymnus auf Tsong-kha-pa, S. 199; Karénina Kollmar-Paulenz (Bern): Eine Schweizer Sammlung mongolischer Handschriften und Blockdrucke, S. 211; Li Narangoa (Canberra): Mongol nationalism, Chinese colonialism and Japanese imperialism in Inner Mongolia, 1936-1945, S. 227; Ruth I. Meserve (Bloomington): Where Wolves Walk,S. 253; Morris Rossabi (New York): Sambuu and His Autobiography,S. 263; Klaus Sagaster (Bonn): Johann Jährigs mongolische Übersetzung von Kirchensegen und Vaterunser, S. 283; Giovanni Stary (Venedig): Der "Hundert Blumen"-Zyklus des sibemandschurischen Dichters Guwan ude, S. 313; Erika Taube (Leipzig): Ein skythisches Motiv in Regensburg und die Naumburger Uta im Himalaya, S. 321; Michael Weiers (Bonn): Ersuchen an den Herrscher, S. 345; Michael Knüppel (Göttingen): Corrigenda (zu ZAS 37. 2008, pp. 107-110 u. 170-184), S. 357.