Verwandte Artikel zu Hilfe, ich bin mobil und heimatlos! Zur Hauslosigkeit...

Hilfe, ich bin mobil und heimatlos! Zur Hauslosigkeit postmoderner Menschen: Volume 9 (Dialogisches Lernen) - Softcover

 
9783898218801: Hilfe, ich bin mobil und heimatlos! Zur Hauslosigkeit postmoderner Menschen: Volume 9 (Dialogisches Lernen)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Kaum jemand in Deutschland nahm Notiz davon, daß die Europäische Union das Jahr 2006 zum "Jahr der Mobilität" ausgerufen hatte. Es scheint die sesshafte Mehrheit nicht zu interessieren, dass rund 16% bis 18% der Berufstätigen in Deutschland BerufspendlerInnen sind und zudem 8% in so genannten Fernbeziehungen leben. Nur jeder zweite Deutsche wäre bereit, für den Beruf einen Ortswechsel vollziehen. Was heißt das? Psychologen sehen Immobilität als einen Ausdruck von Ängsten und Abwehr von Unsicherheiten: Das wenige, was es noch an Heimatgefühl gibt, wollen die Menschen bewahren. Doch scheint es eine Illusion zu sein, durch Sesshaftigkeit dem "Nomadisieren auf der Stelle" (Deleuze) und der postmodernen "Hauslosigkeit" (Buber) zu entkommen. Nicht nur mobile Menschen erkennen die "Daseinsverfassung der Einsamkeit", die laut Dialogphilosophie unsere Gegenwart ausmacht, sondern auch die Ortsansässigen und Lokalpatrioten erfahren Heimatlosigkeit und Lebensangst. Jedoch werden diese Gefühle kollektiv betäubt, was für mobile Menschen bedeutet, eine doppelte Einsamkeit zu erleben. Werden BerufspendlerInnen sich jedoch ihrer Bindungsbedürfnisse bewusst, ist ein Survival möglich. So zeigen die Forschungen: Nur die gebundene Person meistert Mobilität und führt ein befriedigendes Leben an zwei Orten. Allerdings befinden sich die zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeiten noch in Reife- und Wachstumsphasen. Daher will die Reihe Dialogisches Lernen darauf hinweisen, dass erst "[...] wenn der Einzelne den Anderen, in all seiner Anderheit, als sich, als den Menschen erkennt und von da aus zum Anderen durchbricht, [...] er, in einer strengen und verwandelnden Begegnung, seine Einsamkeit durchbrochen haben [wird]." (Buber 1962, 403). Demnach sind mobile Menschen nur Pioniere in Hinblick auf die gespürte existentielle Herausforderung postmoderner Hauslosigkeit. In Ihrem vorliegenden Buch befasst sich Cornelia Muth mit den existentiellen Entscheidungen von BerufspendlerInnen. Dazu fasst sie Forschungsergebnisse über Mobilität zusammen und bewertet diese aus dialogischer Gestalt-Perspektive. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass in der Postmoderne nicht nur mobile, sondern die meisten Menschen ohne Heimat leben müssen. Jan Großewinkelmann führt diesen Gedankengang fort und zeigt als Dialogpädagoge, wie wir hauslosen Menschen der Entschleunigung bedürfen, wenn wir die globale Welt meistern wollen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagIbidem-Verlag
  • Erscheinungsdatum2008
  • ISBN 10 3898218805
  • ISBN 13 9783898218801
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten106

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Cornelia Muth
ISBN 10: 3898218805 ISBN 13: 9783898218801
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Werden BerufspendlerInnen sich jedoch ihrer Bindungsbedürfnisse bewusst, ist ein Survival möglich. So zeigen die Forschungen: Nur die gebundene Person meistert Mobilität und führt ein befriedigendes Leben an zwei Orten.Allerdings befinden sich die zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeiten noch in Reife- und Wachstumsphasen. Daher will die Reihe Dialogisches Lernen darauf hinweisen, dass erst'(.) wenn der Einzelne den Anderen, in all seiner Anderheit, als sich, als den Menschen erkennt und von da aus zum Anderen durchbricht, (.) er, in einer strengen und verwandelnden Begegnung, seine Einsamkeit durchbrochen haben (wird).'(Buber 1962, 403). Demnach sind mobile Menschen nur Pioniere in Hinblick auf die gespürte existentielle Herausforderung postmoderner Hauslosigkeit.In Ihrem vorliegenden Buch befasst sich Cornelia Muth mit den existentiellen Entscheidungen von BerufspendlerInnen. Dazu fasst sie Forschungsergebnisse über Mobilität zusammen und bewertet diese aus dialogischer Gestalt-Perspektive. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass in der Postmoderne nicht nur mobile, sondern die meisten Menschen ohne Heimat leben müssen. Jan Großewinkelmann führt diesen Gedankengang fort und zeigt als Dialogpädagoge, wie wir hauslosen Menschen der Entschleunigung bedürfen, wenn wir die globale Welt meistern wollen. 106 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783898218801

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 22,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Cornelia Muth
Verlag: Ibidem-Verlag (2008)
ISBN 10: 3898218805 ISBN 13: 9783898218801
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Print-on-Demand
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Werden BerufspendlerInnen sich jedoch ihrer Bindungsbedürfnisse bewusst, ist ein Survival möglich. So zeigen die Forschungen: Nur die gebundene Person meistert Mobilität und führt ein befriedigendes Leben an zwei Orten.Allerdings befinden sich die zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeiten noch in Reife- und Wachstumsphasen. Daher will die Reihe Dialogisches Lernen darauf hinweisen, dass erst'(.) wenn der Einzelne den Anderen, in all seiner Anderheit, als sich, als den Menschen erkennt und von da aus zum Anderen durchbricht, (.) er, in einer strengen und verwandelnden Begegnung, seine Einsamkeit durchbrochen haben (wird).'(Buber 1962, 403). Demnach sind mobile Menschen nur Pioniere in Hinblick auf die gespürte existentielle Herausforderung postmoderner Hauslosigkeit.In Ihrem vorliegenden Buch befasst sich Cornelia Muth mit den existentiellen Entscheidungen von BerufspendlerInnen. Dazu fasst sie Forschungsergebnisse über Mobilität zusammen und bewertet diese aus dialogischer Gestalt-Perspektive. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass in der Postmoderne nicht nur mobile, sondern die meisten Menschen ohne Heimat leben müssen. Jan Großewinkelmann führt diesen Gedankengang fort und zeigt als Dialogpädagoge, wie wir hauslosen Menschen der Entschleunigung bedürfen, wenn wir die globale Welt meistern wollen. Bestandsnummer des Verkäufers 9783898218801

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 22,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Muth, Cornelia|Großewinkelmann, Jan
Verlag: ibidem (2008)
ISBN 10: 3898218805 ISBN 13: 9783898218801
Neu Kartoniert / Broschiert Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Kaum jemand in Deutschland nahm Notiz davon, dass die Europaeische Union das Jahr 2006 zum Jahr der Mobilitaet ausgerufen hatte. Es scheint die sesshafte Mehrheit nicht zu interessieren, dass rund 16% bis 18% der Berufstaetigen in Deutschland BerufspendlerInn. Bestandsnummer des Verkäufers 385833933

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 22,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer