Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft.
YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals!
"Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war." (Der Standard)
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Natascha Kampusch wurde 1988 in Wien, Österreich geboren. In einem der spektakulärsten Entführungsfälle der jüngeren Vergangenheit gelang ihr nach über acht Jahren Gefangenschaft die Flucht. Die Geschehnisse während und nach dieser Zeit verarbeitete die Autorin in ihren beiden Autobiografien »3096 Tage« und »10 Jahre Freiheit«. Sie lebt und arbeitet seit ihrer Selbstbefreiung 2006 in Wien.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fine. Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos uber sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert fuhrt sie uns die sozialen Abgrunde von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist langst kein Randphanomen mehr, sondern ein alltagliches Ubel unserer Gesellschaft. YouTube, Facebook, Twitter und Instagram pragen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemuter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren langst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung fur Diskriminierung geben, niemals! ,Ruckblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war." (Der Standard). Bestandsnummer des Verkäufers 57a03354-7cbc-4dc7-b49d-a2eec7b17854
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03903263125-G
Anzahl: 8 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03903263125-V
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 189 Seiten; Zustand: sehr gut. Geringfügige Gebrauchs- oder Lagerspuren. 494 ISBN 9783903263123 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 23 cm, gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, Pappe. Bestandsnummer des Verkäufers 39050
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft.YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals!'Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war.' (Der Standard). Bestandsnummer des Verkäufers 9783903263123
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -'Diskriminierung im Internet ist von einem Randphänomen zu einem alltäglichen Übel geworden.'Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. In 'Cyberneider' finden sich persönliche Ansichten, Eindrücke sowie Erlebnisse der Autorin - reflektiert und ungefiltert. Sie berichtet von populären Influencern, über Ibiza-Gate, Zivilcourage bis hin zum tragischen Selbstmord Amanda Todds.Dachbuch Verlag GmbH, Rittergasse 4/EG, 1040 Wien 189 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783903263123
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Cyberneider | Diskriminierung im Internet | Natascha Kampusch | Buch | 192 S. | Deutsch | 2019 | Dachbuch Verlag GmbH | EAN 9783903263123 | Verantwortliche Person für die EU: Dachbuch Verlag GmbH, Rittergasse 4/Eg, 1040 WIEN, ÖSTERREICH, daniel[at]dachbuch[dot]at | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 116775885
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Wegmann1855, Zwiesel, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Neu. Neu -Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft. YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals! »Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war.« (Der Standard). Bestandsnummer des Verkäufers INF1000136643
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft.YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals!'Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war.' (Der Standard) 189 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783903263123
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 189 Seiten sehr guter Zustand 200433026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Hardcover mit Schutzumschlag, 15*23 cm. Bestandsnummer des Verkäufers 363453
Anzahl: 1 verfügbar