Verwandte Artikel zu Autonomie Und Souveraenitaet Oder Das Scheitern Der...

Autonomie Und Souveraenitaet Oder Das Scheitern Der Sprache: Hegel Im Denken Von Georges Bataille: 574 (Europaeische Hochschulschriften / European University Studie) - Softcover

 
9783906761596: Autonomie Und Souveraenitaet Oder Das Scheitern Der Sprache: Hegel Im Denken Von Georges Bataille: 574 (Europaeische Hochschulschriften / European University Studie)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Rare Book

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Críticas:
-Philipp Meier legt...eine interessante sprachphilosophische Rekonstruktion der Spuren von Georges Batailles Hegel-Lekture vor.- (rox, Neue Zurcher Zeitung) "
Reseña del editor:
Der Mensch - "diese niemals zu befriedigende Begierde" - lasst sich Georges Bataille gemass nicht auf das Hegelsche System reduzieren. Die vorliegende sprachphilosophische Untersuchung hat Batailles Hegellekture als eine "Lekture der Transgression" im Blick. Sie macht deutlich, dass die der philosophischen Rede inharente Begierde nach dem absoluten Wissen nicht mehr langer als eine Bewegung der Aneignung gedacht werden kann, sondern sich als eine nach dem "Unmoglichen" strebende Verausgabung offenbart, die einer -Opferung- der diskursiven Sprache gleichkommt. Als die verborgene Triebstruktur von Hegels Projekt entdeckt Bataille die Negativitat. Damit ist im Raderwerk des philosophischen Diskurses, der "alles sagen muss," der Tod selbst an der Arbeit. Wo dieser durch Batailles subversive Lekture von den Ketten der Produktivitat entbunden wird, breitet sich in der Uberschreitung des Diskurses ein -diskursives Schweigen- aus. Die im Schweigen und im Tod gewahrte "Souveranitat" - ein zentraler Begriff bei Bataille - zeigt aber nicht etwa einen Sieg uber Hegels allumfassende Philosophie an, sondern ubersteigt diese nur als deren Scheitern."

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagVerlag Peter Lang
  • Erscheinungsdatum1998
  • ISBN 10 3906761592
  • ISBN 13 9783906761596
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten180

Gebraucht kaufen

Oktav. 179 S. Kart. gut erhalten... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Beispielbild für diese ISBN

Meier, Philipp
ISBN 10: 3906761592 ISBN 13: 9783906761596
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
modernes antiquariat f. wiss. literatur
(Frankfurt am Main, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Oktav. 179 S. Kart. gut erhalten, textsauber Europäische Hochschulschriften : Reihe 20, Philosophie, Bd. 574. Bestandsnummer des Verkäufers 57645AB

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 19,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Meier, Philipp:
ISBN 10: 3906761592 ISBN 13: 9783906761596
Gebraucht Softcover Anzahl: 19
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
(Westhofen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Hegel im Denken von Georges Bataille. Diese sprachphilosophische Untersuchung hat Batailles Hegellektüre als eine Lektüre der Transgression im Blick. Sie macht deutlich, dass die der philosophischen Rede inhärente Begierde nach dem absoluten Wissen nicht mehr länger als eine Bewegung der Aneignung gedacht werden kann, sondern sich als eine nach dem Unmöglichen strebende Verausgabung offenbart, die einer «Opferung» der diskursiven Sprache gleichkommt. 180 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe XX: Philosophie; Band 574/Peter Lang Verlag 1998) Mängelexemplar. Statt EUR 56,95 237 g. Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers 58822

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 26,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 38,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer