EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
96 S., zahlreiche Abb., Broschur, EA., 8° guter Zustand. Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 581856
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. ISBN: 3927263001 - Softcover Buch guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1988 - Heft mit Abbildungen und 96 Seiten - - Index: 158. Bestandsnummer des Verkäufers 227704
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 96 S. : zahlr. Ill. ; 20 x 21 cm; Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - INHALT : Vorwort des Bundeskanzlers, Helmut Kohl ---- Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen ---- Cyril Buffet, Uwe Prell, Lothar Wilker ---- Stabilität und Teilung ---- Die Berlin-Krise 1948/49 - Auftakt zum Kalten Krieg in Europa ---- Hanns-Peter Herz ---- Die Stiftung "Luftbrückendank" - Hilfe für die Hinterbliebenen ---- Texte und Fotos der Ausstellung ---- Die Autoren. // . General Clay erkannte als einer der ersten, daß der Berlin-Politik bei der Entscheidung über die künftige Gestalt Deutschlands und Europas eine außerordentliche Symbolkraft zukam. Zugespitzt hieß das: Wenn die Amerikaner Berlin hielten, dann blieben sie auch in Europa. Sollten sie jedoch Berlin den Sowjets überlassen, so würde das einen langfristigen Vertrauensverlust bei den Westeuropäern und wahrscheinlich eine unkalkulierbare Destabilisierung des alten Kontinents zur Folge haben. Die "Baby-Luftbrücke" hatte insofern vor allem psychologische Bedeutung: indem sich General Clay nicht auf zeitraubende Debatten mit seinen politischen Vorgesetzten in Washington einließ, sondern schnell und entschlossen handelte, gelang es ihm, Unerschrockenheit und Zuversicht zu demonstrieren. Mit der "Baby-Luftbrücke" fiel eine Vorentscheidung für das Verbleiben in Berlin, die seine Regierung nur noch mit erheblichem Gesichtsverlust wieder zurücknehmen könnte. Der erhoffte Zeitgewinn, den die Normalisierung des Verkehrs auf den Zugangswegen bringen sollte, machte nur wenige Tage aus. Schon am 9. April befahlen die Sowjets, daß für alle Güter des von Berlin ausgehenden Interzonenverkehrs von ihnen gestempelte Frachtbriefe vorhanden sein müßten. (S. 15) ISBN 9783927263000 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198. Bestandsnummer des Verkäufers 1099056
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchkontor Zossen, Zossen, Deutschland
1. Auflage kartoniert gutes Ex. 96 S. Bestandsnummer des Verkäufers 2A0-1008-65
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. Quer-Oktav, 19,8 x 20,9 cm (um 1989). 96 Seiten. Illustr. Orig.-Broschur. (gutes Exemplar). BEIGEGEBEN: "Workshop Berlin. How the city lives". Mit sehr zahlreichen Photos von Herbert Berger, Fritz Eschen, Klaus Kindermann, Hubs Flöter und United Press-Acme Photo, Berlin. Berlin: Pandion, 1953. 94 Seiten, 1 Blatt. 20 x 19,7 cm. Illustrierte Orig.-Broschur, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Erste Auflage. Interessante zeitgeschichtliche Dokumentation zum Leben im Nachkriegs-Berlin mit historischen Aufnahmen, z.B. vom Potsdamer Platz vor seiner endgültigen Zerstörung durch Mauerbau und Kalten Krieg, Stadtschloß, Flughafen Tempelhof, KaDeWe, Karstadt am Hermannplatz, Insulaner, Englischer Garten im Tiergarten (noch kaum bewachsen), Brandenburger Tor, Sprengung des Schlosses, Anhalter Bahnhof (ausgebombt, aber vor dem Abriss), die Ruine des Reichstags, die Ruine des Potsdamer Schlosses, Avus mit Nordkurve, Panzersperren am ehemaligen Luftwaffenministerium (heute Finanzministerium), Boxkampf in der Waldbühne, die Amerika-Gedenk-Bibliothek im Bau, ein Friedensdenkmal auf dem Marx-Engels-Platz (das dort nicht lange gestanden haben kann), eine Halle mit DDR-Flüchtlingen und zwei sowjetische Soldaten. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Bestandsnummer des Verkäufers 18465
Anzahl: 1 verfügbar