Verwandte Artikel zu Adolf Hitler Teil 2: 1939-1945

Adolf Hitler Teil 2: 1939-1945

 
9783941234680: Adolf Hitler Teil 2: 1939-1945
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Eine Biografie Hitlers ist von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs nicht zu trennen. Deshalb beschäftigt sich der vorliegende zweite Teil der Biografie Adolf Hitlers mit den Kriegshandlungen, aber auch mit den Säuberungsaktionen hinter der Frontlinie, den Bombardements auf europäische Städte und der Massenflucht aus den deutschen Ostgebieten. Die Frage nach der deutschen Kriegsschuld ist nicht einfach zu beantworten und beschäftigt die Forschung bis heute. Als Auslöser des Krieges kann zweifellos die aggressive Außenpolitik des Deutschen Reiches gelten. Aber vor allem ist der Zweite Weltkrieg eine Verlängerung des Ersten. Winston Churchill sprach in diesem Zusammenhang richtigerweise von einem Dreißigjährigen Krieg : 1914 1945. Schätzungen zufolge wurden im Zweiten Weltkrieg über 65 Millionen Menschen getötet. Die erschütternde Bilanz waren die getöteten Zivilisten, deren Zahl die der kämpfenden Soldaten sogar noch überstieg. Trauriger Spitzenreiter unter den Ländern war mit 27 Millionen Toten die Sowjetunion. Die materiellen Schäden waren ebenfalls schwindelerregend: Die Politik der verbrannten Erde und der Bombenkrieg hatten weite Landstriche in sechs Jahren zu unwirtlichen Mondlandschaften gemacht. Es darf als gesichert gelten, dass die NSDAP unter der Führung Adolf Hitlers ohne die dumpfen Ressentiments gegen die Siegermächte und den Versailler Friedensvertrag von 1918 sich nie als Volkspartei durchgesetzt hätte. Hitler gelang es in kürzester Zeit sich von einem fanatischen Führer einer Splitterpartei zu einem Staatsmann zu entwickeln. Dabei sahen die ausländischen Machthaber über seine Vertragsbrüche und die Annektionen ganzer Länder großzügig hinweg. In der Zeit der Blitzkriege zwischen 1939 und 1940 umgab die deutsche Wehrmacht die Aura einer unbesiegbaren Macht. Mit Kälte und Ungerührtheit setzte Hitler gegen alle Vorbehalte seiner Umgebung seine Lebensraumpolitik durch. Erst das Unternehmen Barbarossa , der Überfall auf den Bündnispartner Sowjetunion, erwies sich als folgenschwerer Fehler und brachte die Wende zum unaufhaltsamen Untergang des Deutschen Reiches. Es war kein Krieg wie die vorhergehenden. In diesem fiel zum ersten Mal der Begriff Vernichtungskrieg . Was Hitler, laut Sebastian Haffner, von Feldherrn wie Alexander dem Großen und Napoleon unterscheidet, ist das, was sich hinter der Frontlinie bei den sogenannten Säuberungen und in den Todeslagern von Auschwitz, Treblinka, Majdanek, Bergen Belsen und anderen Orten ereignete: eine fabrikmäßige, rationalisierte und effiziente Menschenvernichtung. Die Endlösung der Judenfrage entbehrte dabei jeder militärischen Notwendigkeit. In einem traurigen Finale des Wahnsinns wollte Hitler 1945 in dem sogenannten Nero Befehl sogar die Deutschen und ihr Land der völligen Zerstörung preisgeben. Der zweite Teil gibt aber auch jenen ein Gesicht, die den Widerstand und die lebensbedrohliche Tat, das Attentat auf Hitler, wagten: Dem einsamen Helden Georg Elser und dem Kreis der deutschen Offizieren um den mutigen Vollstrecker Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Ihnen gebührt an dieser Stelle ein respektvolles Gedenken. Es waren noch viele, die sich für das Ende des Terrors und eine friedliche Zukunft Deutschlands eingesetzt hatten. Leider waren es viel zu wenige.
Biografía del autor:
Zum Autor: Clemens von Lengsfeld ist das Pseudonym der Künstlerin Irene von Neuendorff. Geboren 1959, studierte sie Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei den Professoren Rainer Küchenmeister, Albrecht von Hancke und Peter Dreher. Zusätzlich absolvierte sie ihr Germanistik- und Geschichtsstudium an der Universität Karlsruhe. 1985 erhielt sie ein Stipendium, was ihr die Fortsetzung ihres Studiums an der Ecole des Beaux Arts Supérieure Paris ermöglichte. Irene von Neuendorff stammt aus einem Elternhaus, in dem sowohl Täter als auch Opfer vorkommen. Der Großvater väterlicherseits, aus ostpreußischem Adel, war ranghoher Militär im Verantwortungsbereich. Der Großvater mütterlicherseits war wegen seiner jüdischen Abstammung im KZ Bergen-Belsen bis zu seiner Befreiung inhaftiert. Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich von Neuendorff mit dem Nationalsozialismus und stellt sich damit der Zerrissenheit ihrer eigenen Herkunft. Aus dieser Auseinandersetzung resultierte auch eine Serie von überlebensgroßen Portraits Adolf Hitlers, die ihn in allen möglichen Facetten, Posen und Verkleidungen zeigen. Nie ist Hitler vordergründig als Monster, Massenmörder oder Wahnsinniger zu erkennen. Im Gegenteil, von Neuendorff betreibt vehement seine Entteufelung und macht aus ihm den freundlichen Biedermann. Zärtlich und kleidsam schmiegen sich die Stoffe seinem Körper an. Zartrosafarbener Blütenhintergrund entkräftet ironisch das bekannte und längst abgenutzte Bild und zeigt ihn u.a. als lasziv erotischen Damenmann , der Hitler im Übrigen auch war. Immer zeigt sie seine nach außen gekehrte Harmlosigkeit, mit der er sich den Orientierungslosen, den Wütenden und den Verzagten andiente. Auch seine unverfrorene Direktheit, mit der er Regierungsvertreter als Volksverräter , das Parlament als Schwatzbude oder die Presse als Judenpresse und Schmierfinken verlachte, lässt von Neuendorff ihren Hitler in überlegener Pose zum Ausdruck bringen. Und doch ist er durch die ironische Brechung mehr Verführter als Verführer eine Wiederspiegelung der Interessen, Weltanschauungen und tief sitzenden Ängste und Emotionen des deutschen Volkes. Der Bezug zur Aktualität ist augenscheinlich. Das Böse verrät sich nur durch ein Menetekel, das von Neuendorff auf ihre Blümchentapeten zeichnet: Einen Totenschädel Sinnbild für den Tod von Millionen, das Sterben auf den Schlachtfeldern und den organisierten Massenmord in den Vernichtungslagern. Aus dieser ursprünglichen Beschäftigung mit Hannah Arendts Theorie von der Banalität des Bösen ist schließlich anhand eingehender Nachforschungen ein Buch entstanden, das nun erstmals als Hörbuch und als E-Book vorliegt.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIOT HÖRBUCH VERLAG
  • Erscheinungsdatum2016
  • ISBN 10 3941234684
  • ISBN 13 9783941234680
  • EinbandCD de audio
  • Auflage3
  • Anzahl der Seiten16

(Keine Angebote verfügbar)

Buch Finden:



Kaufgesuch aufgeben

Sie kennen Autor und Titel des Buches und finden es trotzdem nicht auf AbeBooks? Dann geben Sie einen Suchauftrag auf und wir informieren Sie automatisch, sobald das Buch verfügbar ist!

Kaufgesuch aufgeben