Beschreibung
8°. VIII, 379 SS., 26 unpag. Bll. (teilw. illustrierter Anzeigenanhang). Doppelseitiges Front., Textillustrationen u. Tafelanhang. HLdr.-Handeinband d.Zt. (min. berieben u. bestossen) mit vergold. Rückentitel. Seiten gelegentlich etwas stock- u. fingerfleckig, Vorsätze mit Anmerkungen in Tinte. Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. Titel. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar - - Erstmals 1887 (156 SS.; bis 7. Aufl. 1895, 286 SS.: 'Anleitung zur Photographie für Anfänger'; 13. verm. Aufl. 1903, 474 SS.; vgl. VK GBV) - Inhalt : I. Der photographische Aufnahme-Apparat (Objektive, Kamera, Verschlüsse, Unterhalt u. Pflege, Wahl der Geräte), II. Der Negativprocess (Wesen, Entwicklung und Vollendung der Aufnahmen), III. Der Positivprocess (Wesen, Kopieren auf Chlorsilberpapieren, bzw. Bromsilber, bzw. Platinpapieren, Herstellung von Lichtpausen, bzw. Diapositiven, Der Gummidruck, Beschreibung der entspr. Chemikalien), IV. Die praktische Durchführung der photographischen Aufnahmen, V. Die Herstellung von Vergrösserungen -- Giuseppe Pizzighelli (Mantua, Lombardei 1849-1912 Florenz), Phototechniker und (österr.) Offizier. 1869 Leutnant in Krems a. d. Donau, wo er sich auch intensiv mit Photographie beschäftigte und mit dem Genieoffizier und Phototechniker V. Tóth zusammenarbeitete. 1876-83 Leiter der photograph. Anstalt des techn. und administrativen Militärkomitees in Wien. 1880/81 gelang Pizzighelli in Zusammenarbeit mit J. M. Eder die Verbesserung photographischer Schichten und Entwicklersubstanzen sowie die Erfindung der Chlorsilbergelatine-Emulsion. Ab 1882 in Zusammenarbeit mit A. [Arthur] v. Hübl Verbesserung des Platindruckes, das direkte Platin-Auskopierverfahren. Nach militärischer Karriere (1894 Oberstleutnant, 1895 i. R.) in Florenz weitere Beschäftigung mit wissenschaftlicher und praktischer Photographie (etc.; Oesterr. Biogr. Lex.) - Besitzervermerk: 'P. Fintan OSB, Stift Einsiedeln', i.e. P. Fintan Kindler (1863-1942), von Ippingen, Baden. Profess 1888, Priester 1893. Lehrer für Mathematik und Chemie 1893-94, für Chemie 1896-1927, für Physik seit 1896. Stiftsbibliothekar seit 27. Oktober 1927. P. Fintan publizierte zu naturwissenschaftlichen Fragen wie Zeitmessung, Wetter und Chemie (Professbuch Nr. 739). Aufgrund der Evidenzen in der Dubletten- (Stifts-) Bibliothek (Konvolut div. Literatur, Photochemikalien etc.) ist anzunehmen, dass P. Fintan sich auch aktiv mit Fotopraxis beschäftigte. - Provenienz: Stiftsbibliothek Einsiedeln (ex Nachlass P. Fintan Kindler OSB). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category 2 kg - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers K111901
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden