Beschreibung
Quer-gr.-8°. 28 Kupfertafeln mit Ansichten vom Heidelberger Schloss u. a. von Fortier, Ch. Haldenwang u. a. nach Charles de Graimberg. Leinenbd. d. Zt. mit farb. Deckelschild. Nach der Neugründung der Universität 1803 erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit und zog Studenten und junge Künstler aus ganz Deutschland an. Sie beschrieben das zerstörte Schloss als Sinnbild deutscher Geschichte und verewigten den Bau in ihren Gemälden, romantischen Geschichten oder Versen. Die bekanntesten Namen aus der Zeit sind Carl Philipp Fohr, Karl Rottmann und Ernst Fries, Achim von Arnim, Clemens Brentano, Friedrich Hölderlin und Joseph von Eichendorff. Selbst Johann Wolfgang von Goethe schwärmte in seinen Tagebüchern, Aufzeichnungen und Skizzen von der Ruine, der Stadt und der Landschaft. - Der emigrierte französische Graf Charles de Graimberg (1774-1864) war ein vor der Revolution nach Deutschland geflüchteter Royalist. Er wurde zum Retter der Schlossruine. Er war der Erste, der sich um die Erhaltung der Ruine bemühte. Graimberg dokumentierte das Schloss in zahlreichen Detailzeichnungen. - Das hier vorliegende Album legt davon Zeugnis ab. Der Schwerpunkt der Darstellungen liegt bei Detailzeichnungen des Heidelberger Schlosse. Das Album zeigt neben verschiedenen Gesamtansichten: Ansicht des achteckigen Thurms von der Gallerie, Ansicht des gesprengten Thurms, Ansicht eines Thores von der Gartenseite, Ansicht des Heidelberger Schlosses vom Fuße des Friesenberges, Ansicht vom Ausgange des letzten Gewölbes beym Herabsteigen vom H. Schloss, Ansicht beim Hinaustreten aus der Vorhalle, Eingang der Vorhalle, Ausgang aus der Vorhalle, Reste des Portals zur großen Grotte, Elisabethpforte im Schlossgarten, Gebäude worinn das große Fass liegt, Dicker Turm, Der letzte Hof u. a., ferner Stift Neuburg, Trümmer der St. Stephanskirche, Burgruine Schadeck, Wolfsbrunnen u. a. - Bildunterschriften deutsch / franz. - Bildformat etwa 9,5 : 13 cm / 13 : 16 cm (Darstellung / Plattenrand) bei einer Blattgröße von etwa 20,5 : 24 cm. - Zwischenblätter und weiße Außenränder stockfleckig, die eigentlichen Darstellungen sind kaum betroffen. Die Kupfer in gratigen, kontrastreichen Abzügen. - Vorderer Innendeckel mit Namensstempel und Exlibris von Otto Bürkner für den Berliner Archivrat E. Friedländer mit Initialen »E F« und Motto »Animun rege«, »Beherrsche deine Leidenschaft«. Der Dicke Thurm 2.000 gr. Bestandsnummer des Verkäufers 3293
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden