Inhaltsangabe
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit untersucht die Praxistauglichkeit der aspektorientierten Programmierung (AOP)
mit Java am Beispiel einer konkreten J2EE Anwendung. Nach einer kurzen Einführung in die
Grundzüge der aspektorientierten Programmierung, werden die verschiedenen Einsatzgebiete,
wie Logging, Pooling, Qualitätssicherung oder Testen von Software vorgestellt. Dabei wird die
AOP Lösung immer mit einer herkömmlichen Java Implementierung verglichen und die Vor- und
Nachteile der beiden Implementierungen untersucht. Als Ergebnis dieser Arbeit soll geprüft
werden, ob AOP inzwischen bereit für den Praxiseinsatz ist und der Nutzen sowie Probleme dieser
Technologie untersucht werden.
Reseña del editor
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit untersucht die Praxistauglichkeit der aspektorientierten Programmierung (AOP) mit Java am Beispiel einer konkreten J2EE Anwendung. Nach einer kurzen Einführung in die Grundzüge der aspektorientierten Programmierung, werden die verschiedenen Einsatzgebiete, wie Logging, Pooling, Qualitätssicherung oder Testen von Software vorgestellt. Dabei wird die AOP Lösung immer mit einer herkömmlichen Java Implementierung verglichen und die Vor- und Nachteile der beiden Implementierungen untersucht. Als Ergebnis dieser Arbeit soll geprüft werden, ob AOP inzwischen bereit für den Praxiseinsatz ist und der Nutzen sowie Probleme dieser Technologie untersucht werden.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.