Beschreibung
2 Bände (cpl.) 4° (30 x 21.5 x 3 resp. 2 cm). 187 u. 73 SS. (Texte). Sehr zahlreiche Abbildungen a. 28/16 Farb- u. 212/104 s/w-Tafeln. Druck a. Mattpapier (Text), Tafeln a. satiniertem Papier ('Kunstdruckpapier'). OKart. (kaschiert) mit farb. Deckelbildern. Leichtere Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Bd. I partienweise mit hs. Preisvermerken. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Stukers Sammlung repräsentiert vor dem Hintergrund der bespielten Räumlichkeiten schlussendlich auch eine grandiose (Selbst-) Inszenierung - Preisvermerke v.a. in Bd. I, zu Abteilungen der Plastischen Arbeiten, zu Preziosen u. Kunstgewerbe (dabei Pos. 4281, Einhorn-Goldpokal der Rothschilds, Böhmen um 1825, SP 120 000, Hammerpreis 430 000), sowie Orden u. einige histor. Objekte - "Der hier vorliegende Katalog ist eigentlich ein Werk Jürg Stukers: er hat es in puncto Umfang und Gestaltung konzipiert, die Anweisungen für die Abbildung auf dem Umschlag war im Visitenkartencouvert vorhanden, die Tafeln, farbig und schwarz-weiss, wurden bereits zu seinen Lebzeiten hergestellt; in diesem Sinne hat er wahrhaft vorgesorgt. [.] Mit feinem Geschmack hat er sein [1947 erworbenes; HLS] Haus eingerichtet. Die zahlreichen, aus verschiedenen Epochen stammenden Räume des Alten Schlosses Gerzensee boten sich an, eine lebendige Kunst- und Kulturgeschichte zu gestalten. [.] Ein besonderer Teil von Jürg Stukers Sammlung war der Nachlass des Kammerherrn Baron Robert Stuker Pascha [1863-1940]. Es sind Zeugen einer bedeutenden Vergangenheit eines Berners, der in einer anderen Welt gelebt und Dinge geschaut hat, die dem einen oder anderen fremd sind." (U. C. Haldi, Bd. I, p. 6 f.). - INHALT : I. Möbel, Silber und Vermeil, Historische Objekte, Kunstkammerstücke, Porzellan und Fayencen, Asiatica, Teppiche, Verschiedenes Kunstgewerbe / II. Ölgemälde, Miniaturen, Graphik, Bücher -- "Die aussergewöhnliche Auktionatorslaufbahn des [.] Berners, Jürg Stuker (1914-1988), begann mit der Eröffnung eines Antiquariats in Thun am 1. April 1938. [.] Es folgten die ersten von ihm in Bern organisierten Auktionen, deren Angebotspalette bereits jene typische Objektvielfalt mit lokalen und internationalen Bezügen aufwies, wie sie zum Charakteristikum der Stukerauktionen wurde. [.] Neben dem bernisch-schweizerischen Antiquitäten- und Kunstsegment mit seinen Interieurteilen wie Möbeln, Gemälden, Silber, Porzellan/Keramik oder Uhren, aber auch Graphik und Büchern, [.] konnte Jürg Stuker [.] immer wieder Sammlungen und Nachlässe aus in- und ausländischem, oftmals fürstlichem Besitz [.] anbieten. Zu den Glanzlichtern der Aera Stuker gehörten unter anderem der Verkauf von drei grossen Vermeil Service des für den Hof Napoleons tätigen Goldschmieds Biennais, die für die Kaiserinnen Joséphine und Marie Louise sowie für die Grossherzogin Stéphanie von Baden angefertigt worden sind. Viele Preziosen, wie der Smaragdschmuck der Kaiserin Eugenie oder der Goldpokal des Hauses Rothschild wechselten in Bern den Besitzer. [.] Den definitiven Abschluss der Gründerphase markierte 1989 der Verkauf der Privatsammlung von Jürg Stuker durch die von ihm 1938 gegründete Firma, welche sich bis zu seinem Ableben in Stukers ehemaligem Wohnsitz, Schloss Gerzensee, befand." (galeriestuker ch/ueber-uns, online). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 2.9 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers H102310
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden