Beschreibung
6 Bände. 8°. 2 Bll., 147 u. 1 Bl., 158 u. 1 Bl., 248, 1 Bl. u. XIV, 215 u. VIII, 72+2 Bll., 51 u. 1 Bl., 120 SS., 1 Bl. Band 1 mit gest. Portr.-Front. von Laminit nach Agostino Tofunelli u. mont. OBrosch.-Deckel a. Vorsatzspiegel. HLdr. d.Zt. (leicht unterschiedlich) mit Rückenschildchen (von Bd. 2 fehlend, von Bd. 1 u. 3 mit partieller Abblätterung). Seiten unterschiedlich teilw. etwas stockfleckig (eher gelegentlich), Bibliotheksetiketten a. Vorsätzen u. -stempel a. Titeln. Etwas Alters-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Digitalis. in BVB/BSB - Ein von Wetzer/Welte (9, 1895, sp. 1224) erwähnter Ergänzungsband von 1840 lässt sich nicht nachweisen - PROVENIENZ : Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (alter Sammlungsstempel 'Bibliotheca Monasterii Einsidlensis' u. entspr. -Etiketten mit Tilgungsstempel) - Bedeutende gedruckte Quelle, die als Zeitdokument u.a. relevant ist für die allgemeinere Fragestellung zur Macht- und Hegemonialpolitik Napoleons, zum Verhältnis von Kirche und Staat im allgemeinen, von Frankreich und dem ersten Kaiserreich, sowie der Église Gallicane zum Kirchenstaat und dem Papst im speziellen : Pius VII. (Cesena 1740-1823 Rom), geboren als Graf Luigi Barnaba Chiaramonti, mit 16 Jahren Benediktiner (O.S.B.), 1782 u. 1785 Bischof bzw. Kardinal, am 14.3.1800 zum Papst gewählt. Er war im Amt während der Herrschaft Napoleons, den er 1804 zum Kaiser salben musste, jedoch nicht krönen durfte, wie überhaupt Napoleon diesem standhaften Papst die Aufgaben vielfach erschwerte, ihn zusammen mit Kardinal Pacca in einem Überfall 1809 gefangen nahm und 1812 nach Fontainebleau verbrachte, wo der kranke Pius VII. genötigt wurde, das sog. Konkordat von Fontainebleau zu unterzeichnen, dessen Artikel faktisch den Verzicht auf den Kirchenstaat bedeuteten. "Der weiteren schmachvollen Bedrängung des Papstes machte der Sturz Napoleons ein Ende." (M. Buchberger, Hsg., Lex. f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., Bd. 8, 1936, zit. sp. 307). Pius VII. überlebte denn auch den am 5. Mai 1821 im Exil auf St. Helena verstorbenen Napoleon um zwei Jahre. - INHALT (Bandtitel) : 1.-3: Historische Denkwürdigkeiten über Se. Heiligkeit Pius VII. vor und während seiner Gefangenhaltung in Rom und bei seiner gewaltsamen Wegführung nach Frankreich, oder über das Ministerium, die beiden Reisen nach Frankreich und die Gefangenschaft auf der Festung von St. Carlo in Fenestrelle des Cardinals Bartholomäus Pacca, von ihm selbst geschrieben. Ein wichtiger, grösstentheils unbekannter, mit Dokumenten belegter und zugleich berichtigender Beitrag zur neuern Kirchen- und Staaten-Geschichte. Aus dem Italienischen, nach der zweiten in Rom veranstalteten und vermehrten Auflage / Band 4: Historische Denkwürdigkeiten Sr. Eminenz des Cardinals Bartholomäus Pacca, über seinen Aufenthalt in Deutschland in den Jahren 1786 bis 1794, in der Eigenschaft eines apostolischen Nuntius in den Rheinlanden, residirend zu Köln. Von ihm selbst geschrieben. Mit einem Anhange über die Nuntien und geschichtlichen Dokumenten. Aus dem Italienischen, nach dem so eben in Rom erschienenen Originale übersetzt / Band 5: Reise Sr. Heiligkeit des Papstes Pius VII. nach Genua, im Frühjahre nach 1815, als der Kirchenstaat von den Neapolitanern unter Muerat [Murat] gewaltsam occupirt wurde, und seine Rückkehr nach Rom. Erzählt von Bartholomäus Cardinal Pacca. Nach dem italienischen Originale (Orivieto 1833) in's Deutsche übertragen. [Angebunden: Einige Worte über die Flugschrift des Herrn G. L. C. (Georg Ludwig Carl od. Karl) Kopp gegen seine Eminenz den Herrn Cardinal-Dekan Bartholomäus Pacca. Mit Aktenstücken] / Band 6: Nachrichten über Portugal, mit einem kurzen Berichte über die Nuntiatur zu Lissabon vom Jahre 1795 bis 1802, verfasst von Bartholomäus Cardinal Pacca, ehemaligem Nuntius an jenem Hofe. Nach dem italienischen Originale übersetzt. -- Kardinal Bartolomeo Pacca (Benevent 1746-1844 Rom), 1785-1794 Nuntius in Köln, 1795-1801 in Lissabon, "führte se. Bestandsnummer des Verkäufers H040409
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden