Bibliothek D.M.C. : Encyklopädie der weiblichen Handarbeiten von Thérèse de Dillmont. Neue vermehrte und verbesserte Ausgabe.

Dillmont, Thérèse de.

Verlag: Mülhausen (Elsass), Verlag von Th. de Dillmont / Druckerei der Aktiengesellschaft Dollfus-Mieg & Cie. s.d. (um 1920) -, 1920
Gebraucht Hardcover

Verkäufer Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 1. April 2015

Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar. AbeBooks führt Millionen von Büchern. Bitte geben Sie unten Suchbegriffe ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung

Beschreibung:

Gr.-8° (23.5 x 17 x 4 cm). 4 Bll., 750 SS., 21 Bll. 17 Tafeln in Farboffset, 1087 w/s-Abbildungen u. -Illustrationen im Text. Druck a. satiniertem Papier. OLn. (olivgrün, lamin.) mit farb. (R-) Titel u. (-) Sujet (Bambuszweige), Kopfgoldschnitt (leicht oxidiert). Vorsätze (etwas angeplatzt) in schwarzbraunem Seidenglanzpapier mit Firmenlogo-Streumuster in Golddruck. Erste Lage unterschiedlich min. knittrig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Umfassendes Lehr- und Handbuch der Nadelarbeiten auf professionellem Niveau - Lipperheide Ye 87 (für eine Ausgabe ca. 1888, 605 SS., 904 Abb.) - Datierung nach beigelegter sep. Preisliste dat. Juli 1920 (vgl. BSZ/GBV für u.a. UB Freiburg, dat. 1921; 750 SS. finden sich schon ab 1901) - Erstmals 1886 (614 SS., 885 s/w-Illustrationen) - "Die 'Encyklopädie der weiblichen Handarbeiten' erscheint in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache; es sind bis jetzt von diesem Werke 850'000 Exemplare erschienen" (Vortitel verso) - "Das Werk hat zahlreiche Auflagen erlebt [.]. Auf der Weltausstellung in Chicago [1893] wurde es unter die 40 Werke der Frauenliteratur aufgenommen, die als die geeignetsten für die weibliche Erziehung anerkannt worden sind. [.] Bei Gelegenheit neuer Auflagen ist eine gründliche Umarbeitung des Buches vorgenommen worden; die verschiedenen Kapitel wurden verbessert und vervollständigt, die Zahl der Abbildungen bedeutend vermehrt und noch 17 Tafeln in Farbendruck beigefügt" (etc.; Anmerkung des Verlegers, Bl. 4 verso) - Aus dem Inhalt : I. Die Handnäherei (Sticharten etc.), II. Die Näh- und Stickmaschine, III. Ausbessern (Stopfen u. Flickeneinsetzen) IV. Weissstickerei (Sticharten, Alphabete, Einsätze u. Bordüren, div. Motive, Piqué-Stickerei, usw.), V. Buntstickerei auf Leinen (u.v.a. Gotische u. Chinesische Borten), VI. Buntstickerei auf Seide und Sammet (u.a. florale Stücke in div. Techniken), VII. Goldstickerei, VIII. Aufnäharbeit, VIII. Straminstickerei, IX. Stricken (u.a. Maschenanschlagen, Gestrickte Spitzen), X. Häkeln (u.a. Stich- oder Maschenarten, Bosnische u. Tunesische Häkelei, Guimpenhäkelei), XI. Frivolitäten-Arbeit (Knoten u. Pikots, Borten, Sterne etc.), XI. Knüpfarbeit, XII. Netzarbeit (u.a.Kissenstickerei auf Netzkanavas), XIII. Durchbrucharbeit (u.a. Hohlsäume, Persische u. Russische Durchbrüche wie 'Myreschka' u. 'Prutik'), XIV. Spitzenstickereien (u.a. Dresdener-, Tüll- u. Spanische Spitzen), XV. Nadelspitzen (u.a. Venetianer-, Reticella-, Dänische- u. Brasilianische Spitzen), XVI. Klöppelspitzen (z.B. Torchon-, Flecht- u. Russische Spitzen), XVII. Ausstattung der Arbeiten (u.a. Säume, Borten, Fransen, Quasten, Spitzen-Garnituren) - Anhang: 'Praktische Angaben', mit u.a. Kopieren u. Pausen von Zeichnungen, Zurichten der Stoffe, Steifen, Waschen der Spitzen, Zutaten für die Stickereien, Tabellen: 1. Stärken der D.M.C. Garne, 2. Benennungen der 360 Farben der D.M.C.-Karte - Illustrierter Anzeigenanhang (24 SS.) zu den Fachpublikationen der Bibliothek D.M.C. mit etlichen grossformatigen, qualitativ guten Farbabbildungen -- Thérèse de Dillmont, geboren als Theresa Maria Josefa von Dillmont (Wiener Neustadt 1846-1890 Baden-Baden) war eine österreichische textile Handarbeitslehrerin, Autorin der Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten und auch postum Namensgeberin für Produkte der elsässischen Garnfabrik Dollfus-Mieg & Compagnie in Mülhausen. "Thérèse besuchte die 1873 von Emilie Bach gegründete Stickereischule in Wien und schlug gegen den Widerstand in der Familie den unstandesgemässen Beruf einer Handarbeitslehrerin ein. Bei der Weltausstellung Paris 1878 lernte sie den elsässischen Textilindustriellen Jean Dollfus-Mieg kennen und wurde von ihm 1884 als Handarbeitslehrerin in der Textilfabrik Dollfus-Mieg et Compagnie (DMC) in Dornach bei Mülhausen angestellt. Ab 1886 erschienen dort in einem Verlag, der ihren Namen trug, ihre Enzyklopädie der weiblichen Handarbeiten sowie mehrere kleiner. Bestandsnummer des Verkäufers H022121

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Bibliothek D.M.C. : Encyklopädie der ...
Verlag: Mülhausen (Elsass), Verlag von Th. de Dillmont / Druckerei der Aktiengesellschaft Dollfus-Mieg & Cie. s.d. (um 1920) -
Erscheinungsdatum: 1920
Einband: Hardcover

AbeBooks ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen bei AbeBooks ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Exemplare von Neuerscheinungen, Bestsellern und preisgekrönten Büchern. Eine riesige Auswahl an günstigen Büchern.

AbeBooks Startseite

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben ? bei AbeBooks finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

Antiquarische Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Hier finden Sie viele hunderttausend neue, gebrauchte und antiquarische Bücher, die Ihnen unsere deutschen und internationalen Händler versandkostenfrei liefern.

Versandkostenfreie Bücher

Mehr Bücher entdecken