Verkäufer
Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 10. April 2015
Albuminabzug. Carte-de-visite. Eingedruckte Bezeichnung im Unterrand, verso Signet des Photographen. Abzug etwas geblichen. Herwarth v. Bittenfeld enstammte einer Augsburger Adelsfamilie mit langer militärischer Tradition. Er nahm als Leutnant an den Befreiungskriegen teil, war während der Unruhen der Märzrevolution 1848 in Berlin im Einsatz und später am Deutsch-Dänischen Krieg beteiligt. Am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71hat er nicht mehr teilgenommen, da er kurz vorher seinen Abschied eingereicht hatte. Aus einer deutschen Serie mit berühmten Persönlichkeiten. Carte-de-visites mit dem unidentifizierten Signet "P" tauchen relativ häufig auf, dabei kann es sich auch um einen Photographie-Verlag handeln. Bestandsnummer des Verkäufers P562
Titel: Brustbild in Uniform. Orig.-Photo.
Verlag: Um 1870.
Erscheinungsdatum: 1870
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Albuminabzug. Carte-de-visite. Eingedruckte Bezeichnung im Unterrand, verso Signet des Photographen. Abzug etwas geblichen. Herwarth v. Bittenfeld enstammte einer Augsburger Adelsfamilie mit langer milit?rischer Tradition. Er nahm als Leutnant an den Befreiungskriegen teil, war w?hrend der Unruhen der M?rzrevolution 1848 in Berlin im Einsatz und sp?ter am Deutsch-D?nischen Krieg beteiligt. Am Deutsch-Franz?sischen Krieg 1870/71hat er nicht mehr teilgenommen, da er kurz vorher seinen Abschied eingereicht hatte. Aus einer deutschen Serie mit ber hmten Pers?nlichkeiten. Carte-de-visites mit dem unidentifizierten Signet "P" tauchen relativ h?ufig auf, dabei kann es sich auch um einen Photographie-Verlag handeln. Bestandsnummer des Verkäufers FO24-226
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Albuminabzug. Carte-de-visite. Im Unterrand eingedruckte Bezeichnung. Abzug etwas geblichen, sonst gut erhalten. Wohl aus einer unidentifizierten Serie mit ber hmten Pers?nlichkeiten. Friedrich Franz (1823-1883) war studierter Jurist wurde 1842 Gro?herzog. W?hrend der Revolution 1848/49 war er zu Kompromissen bereit und erlie? als sogenanntes Staatsgrundgesetz eine liberale Verfassung, die jedoch 1850 im "Freienwalder Schiedsspruch" wieder aufgehoben wurde. Nicht zuletzt deshalb galt er zeitlebens als beliebter F rst, der auch zahlreiche andere Reformen anstie? Er schlo? 1868 eine Milit?rkonvention mit Preu?en und nahm am Deutschen Krieg von 1866 und am Deutsch-Franz?sischen Krieg von 1878/71 teil. Eine Beteiligung am Deutsch-D?nischen Krieg, bei dem er vom preu?ischen K?nig das Kommando ber ein preu?isches Armeekorps angeboten bekam, lehnte er ab. Einerseits wegen m?glicher Angriffe D?nemarks auf die mecklenburgische K ste, andererseits weil er mit dem d?nischen K?nig seit seiner Bonner Studienzeit befreundet war. Bestandsnummer des Verkäufers FO24-167
Anzahl: 1 verfügbar